Gainstation spl + Röhrenmikro

susi

susi

Registriert
15.05.10
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
14
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, mir proffessionelles Equipment für Gesangsaufnahmen anzuschaffen und bekam die Empfehlung, mir eine Gainstation von SPL zuzulegen.
Hat jemand Erfahrungen damit, vor allem, wenn man einen modernen poppigen Sound haben möchte (also sehr nah und klar) und keine besonders volle Stimme hat?
Zusätzlich möchte ich auch gerne ein Röhrenmikro nutzen, entweder Brauner oder Neumann.
Für Feedbacks wäre ich dankbar!

LG
Susi
 
Preamp ist nicht sooo wichtig, denke mit der Gainstation bist du gut dabei! Viel entscheidender für den Sound ist das Mikro. Ich nehme mal an, du bist eine Frau wenn ich den Namen richtig deute :D also ich habe bei Sängerinnen meist gute Erfahrungen gemacht mit dem Neumann TLM103, würde aber fast noch eher ein TLM49 empfehlen, das macht ziemlich dicken sound.

Aber man muss natürlich gar nicht unbedingt so viel Geld ausgeben, denke auch ein TLM102 oder AKG c421 sind mehr als gut geeignet. Gewisse "wärme" kann man ja beim mischen genauso gut reinzaubern wenn das Rohmaterial sauber ist und das wird es sicher damit.

Brauner kenn ich nicht sehr gut, die sind nicht so meine Wellenlänge.

Röhre oder nicht Röhre ist kein Kriterium! Dafür dann Raumaktustik und die Fähigkeit, das Mikro richtig zu positionieren.
 
Danke, für Deine Antwort, RefindRough!
Ich habe halt bisher immer mit Röhrenmikros aufgenommen und war damit sehr zufrieden...
Aber ich werde mich mal mit den von Dir genannten befassen!
Ich habe gehört, dass Kondensatormikros mehr Störgeräusche haben (Rauschen), stimmt das?

Gibt es einen Grund, warum Du nichts für Brauner übrig hast?

LG, Susi

Ja, bin eine Frau.
 
Ich habe gehört, dass Kondensatormikros mehr Störgeräusche haben (Rauschen), stimmt das?

Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Es gibt von jeder Bauart gute und schlechte Mikros mit unterschiedlichen Rauschabständen.
Kondensatormikrofone sind allerdings im Allgemeinen empfindlicher und nehmen daher natürlich Rauschen, das als Hintergrundgeräusch im Aufnahmeraum vorhanden ist (z.B. Lüfter) stärker auf als ein dynamisches Mikro.
Das hat jetzt zwar nichts mit dem Eigenrauschen des Mikrofons zu tun, aber vielleicht, beruhte die Aussage, die Du aufgeschnappt hast auf diesem Zusammenhang.
 
Aha! Kann man denn sagen, was ein grundlegender Unterschied zwischen Röhren und Kondensatormikros ist? Oder gibt es den nicht wirklich?
 
Aha! Kann man denn sagen, was ein grundlegender Unterschied zwischen Röhren und Kondensatormikros ist? Oder gibt es den nicht wirklich?

Den gibt es deswegen nicht, weil hier das eine eine Kapselbauform ist und das andere eine Erweiterung der Schaltung darstellt.
Ein Kondensatormikrofon kann also auch eine Röhre haben, bzw. ist ein Röhrenmikrofon in den meisten Fällen auch ein Kondensatormikrofon.
 
Verstehe, vielen Dank!
Bin leider wirklich ziemlich unwissend, da ich mich bisher nur mit Musikmachen beschäftigt habe...

LG, Susi
 
Ich nehme an, es soll Transistor (nicht Kondensator) mit Röhre verglichen werden ;)
 
Das würde ich natürlich auch gerne wissen...
Den Unterschied von Transistor und Röhre im Bezug auf den Klang.
Falls ich nicht schon allen mit meiner Unwissenheit die Laune verdorben habe, würde ich mich über eine Erklärung freuen!

LG, Susi
 
Ganz einfach:
Ne Röhre klingt schwul. Sie ist halt einfach wärmer. Jedenfalls im Allgemeinen.... :D
 
Schwul? Dann ist Röhre vielleicht doch nicht das Richtige für mich...
Hmmm. Da hilft wohl nur ausprobieren!
Danke!
 
Also meine Meinung ist, bei Mikros kann man nicht heraushören ob Röhre oder nicht. Bei Geräten wo man in die Sättigung fahren kann schon eher. Im allgemeinen find ich aber Röhre schon auch geil :D

ps. gegen Brauner hab ich nichts, ich mag nur eher die knackigere Schiene ala Neumann und co.
 
Ja, den Einduck habe ich auch, dass Neumann knackiger ist!
smil46c5f87d3aec7.gif
 
:LOL:
Ach wo.
Röhre ist immer gut.

Ne - mal im Ernst.

Eine Röhren- oder eine Transistorschaltung klingen eigentlich nicht - sie evrstärken nur das Signal. Und das sollen beide möglichst neutral machen.
Wenn diese Schaltungen klangliche Färbungen machen, dann deshalb, weil die Konstrukteure diese Schweinereien eingebaut haben.
Die Unterschiede im Klang zeigen sich bei den beiden Verstärkersorten am ehesten im Extremfall - also dann, wenn die Schaltungen übersteuert werden. Dabei ist es egal, onb es sich nur m Spitzen oder dauerhafte Übersteuerungen handelt.

Dieser Unterschied im Verhalten hängt mit den elektrischen Eigenschaften der Bauteile zusammen. Ein Transistor clippt hart, wenn er übersteuert wird. Er schnedet alles ab was über einer bestimmten Spannung liegt.
Eine Röhre verdreht die Frequenz schon vor dem Wert, der der höchstzulässigen Spannung entspricht und macht aus dem scharfkantigen Knick, den ein Transistor erzeugten würde, einen Bogen. Die übersteuerte Spannung sieht bei eine Röhre also immer noch einem Sinus ähnlich, bei einen Transistor eher einer Rechteckspannung.
Darin liegen dann auch die Klangunterschiede: Sinüsse klingen halt weicher als Rechtecke. Kann man an jedem Synthesizer nachvollziehen.....
Dazu kommt dann noch, dass eine Röhre bei Übersteuerungen andere, für unser Ohr wohlklingendere Verzerrungen hinzufügt als ein Transistor.....
 
Noch eine Anmerkung:
PS:
Es ist - zumindest aus meiner Sicht - wesentlich einfacher, eine gute und einfache Röhrenschaltung zu bauen als mit Transistoren.
Warum? Ganz einfach: Die schlechten Schaltungen verwendet niemand mehr, es sind nur ein paar wenige Grundschaltungen, die sich über die JAhrzehnte als funktionsfähig, einfach und ohne Schweinereien herausgestellt haben. Wenn nur gute Schaltungen und gute Bauteile zur Verfügung stehen, kann man einfach nichts mehr falsch machen, nicht wahr? :D
 
smil451c73e32e6e5.gif

Ach, dann kommt der klangliche Unterschied erst richtig bei Übersteuerungen zum Tragen!...?
smil46ff8ac10ec0e.gif
 
Hmm..
Meiner Ansicht nach ja.
Genau betrachtet ist es so:
Dadurch, dass ein Transistor hart die Signale kappt, hört man Übersteuerungen sofort - das klingt mmer wie ein kaputter Rasierapparat ind eine grossen Blechtonne. Jedenfalls mal schrecklich....
Das bekommt man natürlich auch sofort an die Ohren, wenn eine Signalspitze zerrt - die klingen dann ziemlich hässlich.

Eine normale Röhrenschaltung ist da anderes: eine Röhre begrenzt nicht hart, sie kappt das Signal nicht, sondern verrundet es. Deshalb klingen übersteuerte Spitzen auch nicht so hart.
Natürlich aber kann man auch eine Röhrenschaltung so weit treiben, dass es kracht. Der Bereich, der davor liegt, wird aber von einer Röhre wesentlich gemütlicher verarbeitet als vom Transistor.

Daher kommt im Übrigen auch der Ruf, dass ein 100 Watt Röhrenamp lauter sei als ein transistor. Die Leistung wird nämlich bei einem bestmmten Grad der Verzerrung gemessen. Wenn dieser GRad erreicht ist, dann brauchts nur einen kleinen Schuss mehr Power, und die Transe klingt grässlch. Beim Röhrenamp ist dieser Zerrgrad aber schon erreicht, wenn seine Leistung noch lange nicht am Anschlag ist, und ein bisschen mehr Power drauf macht den Klang auch nicht viel grässlicher. Deshalb kann man einen gemeinen Röhrenamp auch wesentlich lauter hören als eine Transe, obwohl der Röhrenamp schon die Zerrschwelle überschritten hat

Anmerkung:
Auch die Konstrukteure von Transistorschaltungen schlafen nicht den ganzen Tag. Und da ist so einiges passiert, was die Unterschiede zwischen Röhre und transistor nicht mehr so wirklch relevant macht.... :D

Und noch ne Anmerkung:
In dem (finanziellen) Bereich, um den es hier geht, würde ich sowieso meine Ohren und meine Finger entscheiden lassen. Wie klngts? Wie bedient sich das Ding?
Alles andere ist esoterisches Rumgehampel... :D
 
Kann ich mir jetzt schon viel besser vorstellen, vielen Dank!
Und ich denke auch, dass ich einfach mal verschiedene ausprobieren muss!
smil451c5c936cc1f.gif


Auch wenn ein gewissens Grundwissen nicht schaden kann...!

LG, Susi
 
Danke Curtis!
Habe Deinen Link gerade mal angeschaut und finde das klingt auch sehr interessant!
Vor Allem, da es so viele Möglichkeiten bietet...
Da ist die Versuchung schon gross, wobei ich ja letztlich bei der Gainstation hängen blieb, weil ich gerne gute unverfälschte Verstärkung wollte... Es wird nicht leichter...
smil4535c81ca077b.gif


Du hast mich jetzt echt wieder in einen Interessenskonflikt gebracht...
Ich werde mal weiter zu Deinem Vorschlag recherschieren!

Merci,

Susi
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben