vielleicht kann man sagen, um die wogen etwas zu glätten: bei der ganzen itb/daw geschichte muss es nicht ums verrecken um den absoluten wert von -18 db rms gehen. es ist ein standard an den ich mich persönlich halte (arbeite selten auch mal mit outboard, öfters mit reamping) und ich auch empfehle, aber kann innerhalb einer daw auch ein wert z.b. zwischen -20 und -15 für einen funktionieren, solange man sich auf einen festlegt und diesen in jedem schritt beibehält.
noch ein weiterer aspekt, der sich auf obiges bezieht: auch meine busse werden gefüttert mit rund (ich mache das nicht minutiös mit vu plugin, sondern nach meiner peakmeter/urin methode) ca. -18 db rms. d.h. wenn ich den drum mix mache oder auch die gitarren und der soweit steht, pegle ich den input meines busses wiederum ein, damit der gleiche pegel auch am bus und dessen inserts ankommt. ebenso hat der masterbus im ersten slot ein gain plugin mit dem ich das selbe mache. also jedes plugin, egal ob channel, bus oder master arbeitet bei mir mit dem selben input level. warum ich das mache? weil ich gerne auch mal ein plugin tausche, wechsle, lösche... beispiel: ich eq'e die rhythms erstmal gemeinsam auf dem rhythmbus. nun möchte ich doch etwas individueller eq'en, also ziehe ich das plugin jeweil auf die rhythm channels. oder jetzt mal rein hypothetisch (kommt mir grad nix besseres in den sinn) ich habe einen eq move im master, den ich dann doch nicht auf den drums haben will, also ziehe ich das plugin auf die gitarren, bass und vocals, nicht aber auf die drums... pegelsprünge gibt's dabei, oh wunder, praktisch keine, weil input -18 = output -18. es ist also auch eine workflowgeschichte. ich kann jederzeit an jeder stelle plugins bypassen und sauber a/b'en, eigene presets sitzen gleich. auch templates sind so möglich, bzw. kann ich jederzeit channels oder busse von anderen projekten importieren und wenn ich meine spuren sauber gepegelt habe, stimmen die arbeitspunkte bereits.
Und weisst, was ich mache?
Wenn Spurmaterial vorliegt, welches vernünftig ausgesteuert ist in den Spuren, wo ich also alle Wellenformen erkenne, aber keine dicken Würste zu sehen sind, dann Volumeregler am Monitorcontroller auf Null, und einfach Start drücken.
Der Mix übersteuert dann um x dB im roten Bereich, und zieh einfach zu Beginn wahlweise alle Channelfader mit einem Step runter oder nehme Clipgain in den Spuren dafür, wenn die Wellenformen hinterher nicht zu klein sein sollten für die optische Darstellung mit einem praktikablen Zoom. Das hängt aber vom Umfang der Spuren ab.
Ich zieh dann also um die besagten x dB plus bissel Reserve runter. Im Mixing wird die Summe tendentiell nur leiser, da ich selten mit Aufholverstärkung beim Komprimieren arbeite und eher subtraktiv EQe ...
Oder aber ich beschränke mich bei dieser Sache zunächst auf alle Drumspuren und ignoriere den Rest. Zumindest schaue ich mir den Kram erstmal an, entscheide, welche Gruppen entstehen, und gehe davon abhängig vor.
Bei Gruppen reicht es, wenn die Gruppe für sich nicht übersteuert, denn man kann sie immer mit dem Gruppenfader runterziehen, und der Master bleibt im grünen.
Gitarrenspuren sind oft viel zu laut aufgenommen. Die werden für sich per Clipgain abgesenkt.
Ergo komm ich sauber zum Ziel und musste nicht genau einpegeln, sondern rein nach Augenmaß bzw. durch Auswertung der anfänglichen Übersteuerung. Und wenn jemand erzählt, an der Uni hat er das anders gelernt, dann sei gesagt, es geht auch so, und das meist in weniger als 1 Minute, meist reichen Sekunden aus.
Die paar wenigen vintage Plugins, die ne Eingangsstufe emulieren wollen, bekommen ne Sonderbehandlung, falls sie kein Eingangsgain haben (was sie meist haben).
Zu leise schadet übrigens selten, es rauscht ja nix (außer Waves!), 64 Bit Processing.