Du darfst Dämpfung und Dämmung nicht verwechseln. Die Dämpfung 
(also Schallpegelreduktion) muss über irgendeine Form der Reibung 
funktionieren da sonst dem [g=107]Schall[/g] keine Energie entzogen werden 
kann. Das ist beim Plattenresonator innere Reibung und beim 
Helmholzresonator die Reibung des schwingenden Luftprofens 
am Kanal.
		
		
	 
Ja, ich weiß eigentlich, dass Dämmung und Dämpfung zwei unterschied-
liche Dinge sind. Aber trotzdem scheint es gefühlsmäßig noch einen 
weiteren Zusammenhang zu geben, außer dem ähnlichen Namen. 
<laut Denk Modus ein>
1. Dämmung bedeutet, dass [g=107]Schall[/g] nicht von einem Ort 
zum anderen übertragen wird. 
2. Dämpfung bedeutet, dass [g=107]Schall[/g] an einem Ort Energie 
entzogen wird. 
Dämmung kann man durch reine Masse erreichen. (Sofern
keine Löcher enthalten sind. 
Also große Masse-> gute Dämmung. 
Man kann aber auch Dämmung erreichen ohne Masse.
Also große Masse <- gute Dämmung ist falsch. 
Die Frage ist: Wie funktioniert eine Dämmung, wenn 
wenig  Masse vorhanden ist ?  JEDE Wand  wird definitiv
zum Schwingen angeregt.  Eine Leichte wesentlich stärker
als eine sehr schwere.  Aber irgendwie kommt die leichte
Wand nicht zwingend auf die Idee, auf der anderen Seite die 
Schwingung  wieder an die Luft abzugeben. Das geht doch 
eigentlich nur, wenn die andere Seite nicht (oder fast gar 
nicht) mitschwingt. 
Meiner Ansicht nach geht das einschalig überhaupt gar nicht. 
Denn: Schwingt die einschalige Wand auf der Vorderseite
schwingt sie automatisch auch auf der Rückseite, gibt also dort
ihren [g=107]Schall[/g] wieder ab, den sie dem Raum vorher entzogen hat.
So eine Wand würde als nicht dämmen, aber dafür gut dämpfen. 
Optimal wäre eine Wand, die die rauminneren Schwingungen aufnimmt,
als mitschwingt, aber diese Schwingungen nicht nach außen abgibt.
Aber wo soll die Energie nun hin, die sie innen aufgenommen hat?
Entweder sie bleibt in der Wand und durch immer weitere Anregung
zerbricht sie irgendwann, oder sie wird in der inneren Reibung
vernichtet.  So eine Wand würde dämmen UND dämpfen. 
Damit die innere Wand jede Schwingung mitmacht, müsste sie sehr
leicht sein. Vor allem für die hohen Frequenzen. Leichte Wände haben 
aber eher weniger innere Dämpfung.  Scheinbar ist es aber eine gute
Idee, verschiedene Materialien aufeinander zu verkleben  oder irgendwie
zu verbinden. Die Energie wird durch die unterschiedlichen Materialien
unterschiedlich schnell in der Wand weitergeleitet und es entstehen
stellenweise gegenphasige Schwingungen innerhalb der Verbindungs-
Stelle. Wenn diese Verbindungsstelle  dann energieschluckend wäre...
Oder verschieden dicke Materialien ohne direkte Verbindung, wobei
die verschieden dicken Materialien einfach unterschiedliche Resonanz
frequenzen haben, wobei es keine [g=349]Frequenz[/g] geben darf, die zugleich
beide Schalen anregt. 
Der Hinweis, dass  Schallschutzfenster dadurch dämmen, dass sie 
innen ein Vakuum haben, wäre zwar eine geniale Idee, aber meines
Wissens nach sind da eine Menge Edelgase gemischt. Warum diese
Edelgasgemische den [g=107]Schall[/g] schlechter leiten sollen als Luft, so dass
sie auf zwei Zentimeter  bis zu 20db (also faktor 100) besser dämmen,
ist mir ehrlich gesagt immer noch schleierhaft. Und eine um Faktor 100
größere innere Reibung kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen.
Müsste man mal die Physiker fragen. 
<laut Denk Modus aus>
Wo der Zusammenhang zwischen Dämmung und Dämpfung nun ist, 
weiß ich jetzt aber  zwar immer noch nicht, bzw ich kann es noch nicht
in Worte fassen, aber da gibt es irgendwas.