Friedemann Tischmeyer - Internal Mixing

  • Ersteller Nurutrus
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:) musst du nicht verstehen, solange ich es tue langt es doch :D

Mfg..
 
Oidah!
Da ging´s ja gestern noch ab.
Das ist ja knapp an Komedy vorbeigeschrammt.
So viel geballtes theoretisches Viertelwissen und dann noch falsch zitiert, in einer Person vereinigt, das hab ich schon lange nicht mehr gehabt.

Aber ja: Die Idee mit dem 32/24bit File durch [g=8]Plugin[/g] jagen und dann Phasentest ist wirklich nicht schlecht.
Ich taet´s ja gern machen aber bei meinem veralteten System ist bei 24bit Schluss!
 
Weil mich die Darstellung der Rechtecksform schon immer irritiert hat. Genauso gut könnte man sie auch mit Punkten darstellen. Deswegen. Wass soll der Waagrechte Strich.
Der waagerechte Strich bedeutet, dass in dem entsprechenden Zeitraum Gleichspannung herrscht. In diesem Zeitraum ist ausserdem die Membran des Lautsprechers still, jedoch nicht in der Ruheposition.
 
Ich taet´s ja gern machen aber bei meinem veralteten System ist bei 24bit Schluss!
Ich wusste es doch immer, Du bist ein Frickler und hast veralteten Schrott...wie hiess das noch Pro Tools? ..nie gehört, kann nix sein, kann kein 32Bit...dafür aber 32 Weizen :D :D
 
Flo soll das bedeuten wir haben jetzt einen Freiwilligen?
 
Deswegen verlangt er ja auch nur 200€ für eine Vinly oder Maxi-[g=420]CD[/g] :) Mit so alter Frickelhardware die nicht mal 32Bit kann muss man halt am unteren Ende ansetzen :D
 
Text wurde gelöscht, weil ich selber lachen musste über den Müll.

loooooool
 
Natürlich fließt ein Gleichstrom, deswegen ist die Membran des Lautsprechers ja auch jenseits der Ruheposition. Die Wellenformdarstellung in Deinem Sequenzerprogramm stellt die Auslenkung der Lautsprechermembran bzw. die am Ausgang anliegende Spannung zum jeweiligen Zeitpunkt dar.

Ich hatte mich in meiner Antwort übrigens "auf gut Deutsch" ausgedrückt.
 
Lesen ja, aber das "Zeugs" auch zu verstehen, da bist du noch Meilenweit davon entfernt.
 
stevo schrieb:
Ich hatte mich in meiner Antwort übrigens "auf gut Deutsch" ausgedrückt.

Nene, das war schon technisch korrekt ausgedrueckt.
 
Aber wenn Gleichspannung anliegt fliesst ja noch kein Strom. Weil sonst würde die Membran ja ausschlagen.

Aber was hat jetzt die Membran oder Lautsprecher damit zu tun mit der Welleform, die ich in meinem Editor sehe.
Der Senkrechte Strich sind doch Signalpausen, also in denen die Elektronik sozusagen keine Signal abgetastet hat.
 
magicmusikmaker schrieb:
Aber wenn Gleichspannung anliegt fliesst ja noch kein Strom. Weil sonst würde die Membran ja ausschlagen.

Wuerdest du dir bitte mal Gedanken zu meinem letzten Satz im Profil machen?
 
du sagst deiner digitalen membran also, geh dort hin, bleib dort, warte auf weitere anweisungen? :)
 
Ja also und wenn dann wieder Strom fliesst, schlägt die Membran wieder aus.
 
Also gut! Das ist zu schoen um wahr zu sein.

Welcher Komiker verbirgt sich dahinter?

Los jetzt, oute dich mal!
 
Ja jetzt ohne "Scheiss" ich kapiers wirklich nicht.

Wenn ich jetzt ne Sinuswelle hab die mit 16 bit gesampelt wurde und 44,1 kHz.
Bei jedem Abtastungspunkt wird dann die Membran vom Laustspreche in ne andere Position gebracht. Stimmt das jetzt wirklich. Wie kann so ne träge Membran so präzise reagieren?
 
stevo schrieb:
Der waagerechte Strich bedeutet, dass in dem entsprechenden Zeitraum Gleichspannung herrscht. In diesem Zeitraum ist ausserdem die Membran des Lautsprechers still, jedoch nicht in der Ruheposition.

Der Vergleich Rechteck=Gleichspannung beim "Strich" ist nicht wirklich korrekt. Richtig ist, das der Lautsrecher idealerweise ausgelenkt ist und kurzzeitig ruht, Gleichspannung bezeichnet aber ein stationaeres Signal und nicht einen kurzen Zeitraum.
Ich glaube Wolfgang hat das mal als DC in der Modulation bezeichnet.

magicmusikmaker schrieb:
Wie kann so ne träge Membran so präzise reagieren?

Tut sie auch nicht, ich glaube du machst dir zu viele Gedanken und bringst vieles durcheinander.

gruss, Chris
 
Gleichspannung bezeichnet aber ein stationaeres Signal

Was meinst du mit stationäres Signal.

DC=Direct Current, das sind tontechnisch gesehen doch Frequenzen zwischen 0 und 1 Hz, das sind Frequenzen, die ja sowieso kein Lautsprecher übertragen kann.
 
DC=Direct Current, das sind tontechnisch gesehen doch Frequenzen zwischen 0 und 1 Hz, das sind Frequenzen, die ja sowieso kein Lautsprecher übertragen kann.

stell dir doch die wave-form darstellung einfach wie die bewegung deiner membran vor. die 0-linie ist die ruheposition der membran. wenn dann lustige wellen in der darstellung auftauchen, bewegt sie sich vor und zurück.

wenn dann auf einmal ein böser strich kommt, der parallel zur 0-linie ist? dann bewegt sich auch deine membran nicht, aber ist nicht in der "ruheposition" in der mitte, sondern ausgelenkt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben