Für eine gute Tonwiedergabe ist die aktive Frequenzweiche (neudeutsch Crossover oder Lautsprechermanagementsystem) eigentlich unerläßlich.
Wie ausgeführt, wird das Signal aus dem Mixer auf 2 oder 3 Frequenzbereiche aufgeteilt. Typische Trennfrequenzen [g=118]Bass[/g] bis 200 Hz, Mitte 200Hz bis 2kHz, Hochton ab 2 kHz.
Gute ergebnisse erzielt man bereits mit den einsteigermodellen dbx driverack PA oder behringer ultradrive.
Beide haben ihre spezifischen vorteile:
Driverack hat bereits integrierte EQ funktionen incl. Einrauschen mit RTA (Real Time Analyzer). Wenn man also die PA aufgestellt hat und mit geeigneter Musik die einzelnen Wege ([g=118]Bass[/g] Mitten Höhen) halbwegs abgestimmt hat plaziert man ein [g=116]Mikrofon[/g] in die Saalmitte und das Teil produziert ein Rauschen und stellt automatisch die PA auf die Zielfrequenzkurve ein (z.B. linear).
Nachteil vom dbx: Starres routing. Heißt Stereo Eingang und 2 mal 3 Wege Ausgang. Anonsten frei programmierbar einschl. [g=94]feedback[/g] killer.
Der andere Kandidat von behringer: ist eine reine digitale frequenzweiche. Hat dafür aber freies routing. Ich kann also foglendes machen:
Stereo Eingang geht auf
- MONO [g=118]Bass[/g] (den kann man eh´nicht orten)
- Stereo Mitte und
- Stereo Höhe.
Bleibt einer übrig.
den kann man jetzt auf MONO Breitband legen und zeitverzögern (sog. delay line). Hat den Vorteil, daß man im Zuschauerraum noch einmal Stützboxen stellen kann zur Anhebung der Sprachverständlichkeit. Verzögerung deshalb, damit die STützboxen erst Ton abstrahlen, wenn der Ton von der Haupt - PA gerade so vorbei ist. (Die Transienten der Haupt PA geben dem geneigten Ohr des Zuhöhrers die Stereo - Information, die Stützboxen die Sprachinformation (oder Musikinformation).
Ergänzen sollte man den Behringer dann subsequently mit dem ultracurve. das ist ein digitaler EQ, der dann die Funktionen einrauschen, [g=94]feedback[/g] killer etc mitbringt.
Der Sinn der aktiven frequenzweichen? Die Gesamtübertragung gewinnt deutlich an Klarheit. (Salopp: Eine Endstufe, die alles abdecken muß, geht bei einem Bassschlag in die Knie und zieht damit die für die klarheit wichtigen Mitten und Höhen auch mit runter. das fällt weg, wenn man das aktiv trennt).
Noch ein kleiner tipp:
Halte die Lautsprecherleitungen von den Endstufen zu den Boxen so kurz als irgend möglich. Also Endstufen auf jede Seite hinter den Boxen. Grund: Die Endstufen haben einen gegen 0 gehenden Innenwiderstand. Der ist in der Lage, die Lautsprecher elektrisch hervorragend zu bedämpfen. Das heißt Signal = Auslenkung. Kein Signal: Zurück in die Nullage ohne Überschwingen. Jeder Meter Leitung wirkt diesem Effekt entgegen.
Last not least: Nimm Gute Lautsprecher. die sollten insbesondere im Mittenbereich eine excellente Impulsantwort geben, damit die Mugge richtig spaß macht. Bässe habe ich mit dem SK Bastelhorn und 18 Zoll [g=65]Oberton[/g] speakern sehr gute erfahrungen gemacht. Die lassen die Hosenbeine flattern.
Endstufen. Aus Kostengründen nehme ich einfach die T-[g=182]Amp[/g] vom big T.
Die laufen seit 3 jahren zuverlässig und sind für kleines geld zu haben. Halt schwer zu schleppen.
Anyway - PA macht spaß. Insbesondere, da man mit einfachen Mitteln gute Ergebnisse erzielen kann, die zum Teil wesentlich besser funktionieren, als das was als "amtlich" bezeichnet wird
