Fragen über Fragen, Drumm's und Anderes

  • Ersteller Ersteller ruhig_brauner
  • Erstellt am Erstellt am
R

ruhig_brauner

Registriert
28.07.11
Beiträge
304
Reaktionen
9
Punkte
372
Ich schon wieder ;D

Ich hab mal einige Fragen, was das Mixen und Mastern angeht. Auf mein Gehör kann ich da leider net wirklich vertrauen.

Nummer 1, welche Nachteile haben Kopfhörer gegenüber Boxen.
Mein PC und "Equipment" ist unter ner Dachschräge, 4-5m hinter mir ein großes Fenster, links ist der restliche, größere Teil des Raums, auch noch n Terrarium mit Scheiben in nem Raumtrenner (Regal) und so weiter. Unten ist dann noch Tepich, lohnt sich dei Anschaffung von Abhörboxen überhaupt? Hab momentan die AKG 271 MK2 und nebenbei gesagt, weil ich meistens Abends am PC sitze sind mir leise Kopfhörer lieber.^^

Nummer 2, thema Kickdrum, sobald z.B. das Typische 4-Bar Drum-Intro von nem Electro-Track zuende ist, und der Bass kommt, sollte man dann den Kick ändern bzw abschwächen?
Kommt auf jede Spur n SC-Kompressor?

Nummer 3, sollte man jede Spur, vllt abgesehen von Bass, mit nem EQ bei sehr hohen und tiefen Frequenzen cuttn? bzw bei welchen Frequenzen.

4. Thema Layern, was sollte man alles Layern, wenn ich einen Bass halbiere, und bei ner Frequenz sozusagen den Oberen und den unteren Bass voneinander trenne, sollte ich die untere Basslinie auch eine Oktave tiefer spielen?

Das war's fürs erste, mal wieder.

Ich hoffe mir hilft da jemand, an sonnsten komme ich inzwischen schon besser zurecht, der rest sollte mit der Zeit kommen. ;D
 
Hi,


Nummer 1, welche Nachteile haben Kopfhörer gegenüber Boxen.

Mixe einen Song ausschliesslich über Kopfhörer, höre dann über Monitore ab, selbsterklärend :-)

Kopfhörer besser zum Gegenhören nutzen, soll heissen, in erster Linie auf Monitoren mischen.



Nummer 2, thema Kickdrum, sobald z.B. das Typische 4-Bar Drum-Intro von nem Electro-Track zuende ist, und der Bass kommt, sollte man dann den Kick ändern bzw abschwächen?
Ich denke du meinst, dass die Bassdrum durchgehend Druck hat und nicht beim Einsatz eines Basssamples zB abkackt, gell?
Sidechaining ist das Stichwort :-)



lohnt sich dei Anschaffung von Abhörboxen überhaupt?

Immer.



Nummer 3, sollte man jede Spur, vllt abgesehen von Bass, mit nem EQ bei sehr hohen und tiefen Frequenzen cuttn? bzw bei welchen Frequenzen.

Nur wenn es sein muss, bei Bassdrum und Bass zB kann man via Cut tiefste Frequenzen entschärfen die man ggfls. nur über Woofer wahrnimmt und dort stören...
 
"Mixe einen Song ausschliesslich über Kopfhörer, höre dann über Monitore ab, selbsterklärend
smil451d632849b7b.gif


Kopfhörer besser zum Gegenhören nutzen, soll heissen, in erster Linie auf Monitoren mischen."


Wo genau liegen die nachteile? Ich habe keine Monitorboxen da, muss also über die Kopfhörer mixen ;D Wenn ich wissen würde, worauf in etwa ich achten muss, dann wäre das ja schonmal von vorteil :)

"Ich denke du meinst, dass die Bassdrum durchgehend Druck hat und nicht beim Einsatz eines Basssamples zB abkackt, gell?
Sidechaining ist das Stichwort"


Das krasse gegenteil ist gemein. SC kenn ich ja, aber nach dem "Intro" soll evtl die Kick net soviel Platz einnehmen. Die frage ist eher, ob man nach den 4 Takten eine etwas schwächere Kickdrumm nehmen sollte, damit Platz für Bass ist ;D

"Immer."


Also auch bei meinem wunderbar zugestellten Raum, bei dem die Abhörstelle total unsymetrisch und nicht mittig wäre?


"Nur wenn es sein muss, bei Bassdrum und Bass zB kann man via Cut tiefste Frequenzen entschärfen die man ggfls. nur über Woofer wahrnimmt und dort stören..."


Sind dass die unter 60 Hz? oder welche meinste in etwa? (ist natürlich abhängig vom Woofer aber im groben ;D

Danke für die schnelle Antwort
 
Wo genau liegen die nachteile? Ich habe keine Monitorboxen da, muss also über die Kopfhörer mixen ;D Wenn ich wissen würde, worauf in etwa ich achten muss, dann wäre das ja schonmal von vorteil

Monitorboxen sind weitestgehend linear im Frequenzgang, du kannst somit im Mix davon ausgehen, das du hörst was ist. Keine Maskierungen, keine Faxen. Kopfhörer dagegen sind wesentlich schwieriger beim mischen, zwar kannst du bei der Verwendung von Stuio KH ebenfalls von einem fast linearen Frequenzgang ausgehen, aber der fehlende Raumeindruck den du beim arbeiten mit Monitoren hast ist der Knackpunkt.



Also auch bei meinem wunderbar zugestellten Raum, bei dem die Abhörstelle total unsymetrisch und nicht mittig wäre?

Du würdest staunen wie viele Hobbymusiker unter solchen Bedingungen arbeiten, das ist nicht optimal, aber man kann sich daran gewöhnen, und am Ende auch damit leben :-)
Hierbei noch einmal mein Verweis auf das Gegenhören mit KH, habe ich keine gute Raumakustik ist es möglich mit den KH gezielt an Probleme heranzugehen.. Damit kann man sich behelfen..


Sind dass die unter 60 Hz? oder welche meinste in etwa? (ist natürlich abhängig vom Woofer aber im groben ;D

Das hat weniger mit dem Woofer zu tun als mit dem Quellsignal, hast du Samples im Projekt checke deren Frequenzbreite, ein Analyser ist da sinnig. Lade dir bestenfalls Referenzsongs ins Projekt, höre/analysiere diese und du bist auf dem richtigen Weg.
 
gut, hilft mir erstmal weiter ;) ich melde mich, wenn ich weitere Fragen habe.

Aber für's erste werde ich mich wohl auf meine AKG's verlassen, mein Ohr ist so oder so noch net wirklich geschult genug ^^

Hat ITunes ne ordentliche wiedergabequalität? ich höre nämlich da alle paar min rein und vergleiche,..^^
 
Wenn du über Kopfhöhrer mixen willst musst du ganz genau Wissen wie es dann ausserhalb der Kopfhöhrer klingt.
Besonders bei [g=118]Bass[/g] und co. nicht einfach.
Ich machs so : Producing und Pre-mixing zu 90 % über Kopfhöhrer.
Den Finalen Mix auf Monitore.
 
Andere Frage, selber Thread. ;D

Hab nen kleinen Analgo-Compressor von meinem Faddi gefunden, alt aber funktioniert ganz gut. ;D Würde den aus spaß mal als Master-Compressor einsetzen bzw folgende Frage gilt auch für andere Hardware-Effekt-Geräte die hier so rumstehen.

Würde gerne aus Ableton ausm MAster über mein Saffire 6 in das Gerät und dann wieder zurück in Ableton, und diese Spur über nen anderen Ausgang ausm Saffire raus.

Anders gesagt:

Ableton (Ausgang 3/4) -> Saffire (Out 3/4) -> Effektgerät ->Saffire (In 1/2, weil stereo) -> Abeton (Audiospur) -> Ableton Master Out 1/2 -> Saffire Out 1/2 -> Boxen & Headphones.

nun ist die frage, wie das umsetbar ist. ich habe nicht wirklich lust, dass die Audiospur über den selben Ausgang aus Ableton geschickt wird, wieder durch den Comp läuft und wieder in Ableton rein geht, es sei denn ich möchte einige Rückkopplungseffekte an meinem System testen ;D
 
aus Ableton ausm MAster

Ableton (Ausgang 3/4) -> Saffire (Out 3/4) -> Effektgerät ->Saffire (In 1/2, weil stereo) -> Abeton (Audiospur) -> Ableton Master Out 1/2 -> Saffire Out 1/2 -> Boxen & Headphones.

Wie jetzt? Willst Du den Kompressor in die Masterkette schleifen oder willst Du ihn als Spurkompressor einsetzen?

Welchen Kompressor überhaupt?

Schau Dir im Handbuch mal den "External Audio Effekt" an. Der hilft beim Routing* und ggf. dabei, für einen Latenzausgleich zu regulieren. - Bedenke, dass Deine gesamte Latenz auf jeden Fall größer wird.


*[edit] - Du kannst ihn über den External Audio Effekt an jedem Punkt in einer Kette einsetzen!
 
jop, als Mastercompressor für alle Spuren, und damit da nix mit Latenz passiert wird einfach anders geroutet, solange die Latenz relevant ist.

Habs dat jetzt so: Ausm Master ins Saffire 6, über 1/2 in den Compressor bzw i-ein geräte, wieder bei In 1/2 rein, auf ne Audiospur und diese wird direkt zu dem Ausgang 3/4 geroutet, der an den Boxen hängt.

So sollte doch keine Rückkopplung kommen, wa?


Das ist n Simpler Compressor mit 1/2 stereo große Kline In und out. würde da ein Cinch->große Kline Adapter reichen? liegt bestimmt irgendwo rum ;D
 
Compressor mit 1/2 stereo große Kline In und out.

Symmetrisch oder unsymmetrisch?

Wenn Du das nicht weißt, such das Handbuch im Netz.

würde da ein Cinch->große Kline Adapter reichen?

Das hängt von der obigen Frage ab. - Die Klinkenausgänge 1/2 und die Cinchausgänge 1/2 am Saffire 6 USB haben unterschiedliche Pegel.


Ausm Master ins Saffire 6, über 1/2 in den Compressor bzw i-ein geräte, wieder bei In 1/2 rein, auf ne Audiospur und diese wird direkt zu dem Ausgang 3/4 geroutet, der an den Boxen hängt.

Setz Dich wirklich mal mit dem External Effekt auseinander. Den kannst Du als letzten Effekt in Deine Masterspur legen. Da drin stellst Du dann die Ein- und Ausgänge ein, an denen der Komp am Saffire hängt. Dann läuft das Signal der Masterspur durch den Kompressor, bevor es am Masterausgang wieder ans Saffire übergeben wird.
 
@ External Effekt, das habsch gesucht :D danke.
Habe das Ding vollkommen übersehen, weil ich immer woanders gesucht habe.

Da steht "Unbalanced", leider bin ich bei den Klinken-Kabeln net so fit. Weiß auch net genau (!) was Synchrone eingänge/ausgänge sind. beim Saffire steht im Handbuch bei den +4-Klinken "synchron". ist ein Ausgang also stereo oder bloß zusammen?

Haha, im Handbuch steht normal ist -10db, also wäre chinch zu Klinke ja das richtige.

In's sind so beschriftet, 1.Left/Mono, und 2.Right, das selbe beim Out. Da steht ja Dry/Wet, ist das in dem Sinne ein Send-Effekt? Sprich auf Dry lässt er das uhrsignal durch? Dazu muss ich als auch die Latenz an die Globale Latenz anpassen, damit die signale synchron laufen, richtig? (Würde den dry-wet schalter wegen möglicher Latenz so oder so auf 100% Wet lassen, der Comp hat ja n Bypass^^)

Nebenbei hätt ich noch ne frage, wiso wird die Latenz bei einer höheren Sampling-Rate geringer? wozu sollte ich dann mit einer niedrigeren (44kHz) arbeiten?

greetz :D

btw. nebenbei, mit welcher Latenz sollte man sich beim Einspielen zufrieden geben? Über A4A habe ich bei 384 Samples 17ms global, ist das ok? (Immernoch schneller als der Focusrite Treiber^^)
 
Da steht "Unbalanced", leider bin ich bei den Klinken-Kabeln net so fit
Nimm mal Abschied von der Verbindung von Verkabelungsart wie symmetrisch / unsymmetrisch mit Steckerarten.
Es gibt von Klinken zwei- wie auch dreipolige, es lassen sich mit Klinken also wahlweise unsymmetrische wie auch symmetrische Verbindungen ausführen. Das Gleiche gilt sinngemäss für XLR-Stecker, und genau genommen, wenn man wild genug drauf ist und basteln kann, für fast jede Steckerform - man kann auch mit Bananensteckern und ihren gegenstücken eine symmetrische Verbindung aufbauen.

Zu symmetrisch / unsymmetrisch Wikipedia - da ist es hübsch erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrische_Signalübertragung
 
heißt soviel wie ein symetrischer 3 poliger Klinken-Stecker kann net Stereo übertragen, da ein pol für masse und zwei für die symetrische leitung benutzt werden wa?

dann hätt ick schonma dat verstanden.
 
Hätt ma wieder ne Frage. ;D Diesmal thema Midi- KB, ab welcher Latenz bekommt man probleme?

ich hacke melodien momentan auf der Tastatur ein und da bin ich mir net sicher, ob die latenz von der tastatur oder dem AudioInterface kommt, der zeitliche abstand ist mmn ziemlich hoch. (A4A sagt 8ms in und 8ms out)
 
hi, hät ma wieder ne Frage zu Ableton.

Und zwar will ich ähnlich wie Massive dat hat, einen makro Regler einrichten, über den Instrument Rack. Das Problem ist, dass der eine Parameter (AMP Attack) runter soll und der andere Parameter hoch, bzw bei 100% will ich den 2. Parameter auch net auf 100% haben.

Wie stellt man also die Zuweisung ein? Bei der Midi-Zuweisung geht sowas ja.

Greetz

Supi, Rechtsklick auf den VST-Regler, net auf den vom Instrumenten Rack, damit hätte sich die Frage in einer Minute von selber geklärt -.-
 
heißt soviel wie ein symetrischer 3 poliger Klinken-Stecker kann net Stereo übertragen, da ein pol für masse und zwei für die symetrische leitung benutzt werden wa?
Ungefähr.... :D

Eine TRS-Klinke (nicht ganz richtig und wenig zielführend auch Stereoklinke genannt) kann als Stereostecker oder für symmetrische Verbindung genutzt werden.
Da Stereoleitungen mit Klinkenstecker zumeist als Kopfhörerleitung daher kommen, und diese normalerweise ohne Abschirmung klar kommen, muss da beim Kabel unterschieden werden, nicht beim Stecker......
Die Belegung ist dabei ähnlich bei symmetrischem Kabel und bei einem Kopfhörerkabel: heiss und kalt auf Tip und Ring, Masse auf das Steckergehäuse bzw rechts und links auf Tip bzw Ring, gemeinsame Masse auf Gehäuse.
 
na dann hab ich dat jetzt auch mal verstanden. :)


Hätte mal ne andere Frage. Hab nen ganz simplen synth, spielt in 16teln C D C A oder so, zumindest eben "mittel höher mittel tiefer" und da er das mehr als 4 Takte lang während eines Breaks ohne BD macht, verliert man ein wenig das Zeitgefühl. Man hört also irgendwann z.B. D C A C.

Jetzt ist die Frage, wie kriegt man trotzdem irgendwie n Zeitgefühl rein, so dass es net "stolpert"


ich hoffe ihr wisst, was ich meine o.o
 
Mit der Velocitiy spielen - also mit der Anschlagstärke Betonungen setzen.

Andererseits muss das nicht schlecht sein, wenn es dem Hörer das Rhythmusgefühl verdreht bei sowas - kann ein hübscher Effekt sein.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben