Frage zur Behandlung der Raum-Decke

  • Ersteller FRESH-FOX
  • Erstellt am
F

FRESH-FOX

Registriert
12.08.05
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
44
Hallo Gemeinde,

Bin mitten im Ausbau meines Projektstudios. Habe die Decke nun als Unterkonstruktion von vorn (2,20 m) nach hinten (2,60 m) schräg verlaufend gebaut. Eine Frage nun. Wie würdet Ihr die Decke aufbauen? z.B. Alles mit gelochten Gipskartonplatten oder einen Teil glatt lassen?
Was macht Sinn? Bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße, der Ronny!
 
loch ruhig alle deckenplatten.
Du solltest die decke noch in ein paar luftdichte kammern einteilen, so dass die luft nur durck die lochplatte raus und rein kann, und auch nicht zwischen den kammern schwingen kann.
oben auf die Gelochten platten solltest du zwei lagen mineralwolle legen um die luftmassen noch zusätzlich zu bedämfen.
Du kannst die platten auch extrem unterschiedlich lochen zB. die aüßeren mit den großen und mittleren löchern, und in der mitte die mittleren und kleinen löcher.

Für welche version der Studioform hast du dich denn nun entschieden?
Willst du deine Monitore in die Wand einlassen?
 
Werde es so bauen wie im 1. Posting von mir hier. Also Vocal-Raum wie du mit den 4 Ecken in den Raum.
Und die Regie mit Slat-Resonatoren neben der Abhörposition. 2 m lang schräg nach hinten. Vorn die gewinkelten Wände mit eingelassenen Monitoren. Überlege noch was dort am Günstigsten ist??? Reine [g=118]Bass[/g]-Traps oder die Mischform wie an der Decke, mit gelochten Gipskarton-Platten und Noppenschaum drauf hab allerdings nur den absolut billigsten da, mit 1,5 cm Noppen... der taugt ja glaub ich garnix... hab 20 qm davon. Was meint ihr?

Ja und hinten in den Ecken [g=118]Bass[/g]-Traps.

Grüße Ronny!
 
Mika, ich verstehe nicht ganz, was Du mit den Kammern bezweckst?
Willst Du einen Helmholtzeffekt erzielen? Würde ich persönlich da nie machen.
Die Löcher sind schon in Ordnung aber wirklich viele (min. um die 30% Lochanteil) damit das ein Breitbandabsorber ist. Kammer braucht es da mM keine.

Interessiert mich wirklich was Du da meinst, hast Dir ja sicher was dabei gedacht? :)

@[g=38]FF[/g]
Einen Absorber würde ich, falls Du an der Decke mit dem Spiegeltest die Speaker siehst, dort trotzdem noch anbringen.

Gruss
Florian
 
Die verschiedenen Kammern habe ich vorgschlagen, da ich in meinem studio mit exakt den selben maßen festgestellt habe dass diese absorberkonstruktion auch teilweise als Helmholzresonator wirkt. Sinn der sache ist es die resonanzfrequenz für den Anteil der absorbation als helmholzreso auf ein nützliches frequenzband zu bringen.
in seinem fall sind muß man versuchen dass volumen zu verringern um in einem bereich der benötigten absorbation zu kommen. Bei mir lag der helmholzreso anteil dieses absorbers bei ca 30 bis 32 hz. Nach kammertrennung (kleineres bauchvolumen) lag er bei ca 45 bis 50 hz wass für meinen Raum eher relevante Breiche waren.
Kommt natürlich auch auf drauf an wie groß die löcher sind. Abgesehen davon ligt die stärke der absorbation in diesem bereich eh nur minimal vor, aber lieber ein wenig mehr im relevanten bereich gedämft als nicht!?
dass ist jetz nur eine Praxiserfahrung, aber es könnte denke ich helfen. Schaden wird es in keinem Fall.
Dass hier ist eben eine wirkliche Mischkonstruktion, und deshalb auch nicht zu berechnen.

Einen Absorber würde ich, falls Du an der Decke mit dem Spiegeltest die Speaker siehst, dort trotzdem noch anbringen.
dem kann ich nur dringlichst zustimmen.
also gute nacht , ich bin grade auf ner Party und will weitersaufen
peace
mika
:)
 
Mika:
Kommt natürlich auch auf drauf an wie groß die löcher sind.
Genau das hat mich stutzig gemacht, weil Du ihm ja empfiehlst wie wild unterschiedliche Löcher zu bohren. Ausserdem einfach "IRGENDWIE" Kammern einzubauen! Das Ergebnis ist unbekannt. Er hat dann zu 99% eine Resonanz in einem Bereich hat, wo es total sinnlos ist. Ein schöner Breitbandabsorber wirkt aber immer und man muss nichts berechnen!

Ich denke dass wir mit unserem "Halbwissen", wenn wir's dann noch so undetailiert weitergeben, vorsichtig sein müssen!
Diejenigen, die noch weniger wissen, verwirrt das, oder sie verstehen es falsch oder machen etwas zur "allgemeinen wahrheit"....da kommt dann was wie die Eierkartons, der dünne Noppenschaum usw. raus!
Ich meine das als Anregung. :)
Gruss
Florian
 
Hallo Leute,
die Trennung im Hohlraum verändert lediglich das Volumen sonst nichts.
Der Hohlraum (Volumen) lässt sich doch einfacher durch eine Abstandsveränderung einteilen.
Ansonsten hat die gesamte Lochplattenkonstruktion einen Linienresonatoreffekt.
Jedem Loch ist (bei symmetrischer Lochung) ein Teilvolumen zugeordnet, dessen Zuordnung sich von den benachbarten Löchern nicht verändert.
Die Breitbandigkeit verändert sich nicht nur durch den hohen Lochanteil, sondern auch im zusammenhang mit dem Volumen und der Hohlraumbedämpfung bzw. Lochbedämpfung. Grundsätzlich ist jedoch trotz der Breitbandigkeit eine Güte mit einem Schwerpunktbereich gegeben. Daher sollte man schon wissen wo man was möchte.

Grüße
Vibes
 
Hallo vibes:
Ich rede auch von einem LLochanteol von über 30%, da ist kein Helmholtzeffekt mehr!

Ausserdem ändert sich durch die Volumenänderung auch die Resonanzfrequenz.
Ich weiss nicht genau wie Du das in dem ersten Satz meinst.

Grundsätzlich ist jedoch trotz der Breitbandigkeit eine Güte mit einem Schwerpunktbereich gegeben. Daher sollte man schon wissen wo man was möchte.
Genau das meinet ich oben, den Q des Resonators im Irgendwo zu haben bringts nichts. IMO ist in diesem Fall ein Breitbandabsorber angesagt.

Gruss
 
Irrtum, der Helmholtzeffekt ist immer gegeben!!!
Plattendicke ist die Resonatorhalslänge.
Der Lochdurchmesser ist die Mündungsfläche.
Der Hohlraum ist das Volumen.
Die Bewegte Luft im Resonatorhals drückt als bewegte Masse auf die Luft im Volumen welches die Feder darstellt. Hierdurch resultiert das FEDER-MASSE-SYSTEM.
Bedeutet--> verstimmbarer Resonator in Abhängigkeit der 3 besagten Parameter zueinander.
Grüße
Vibes
 
Du scheinst Dich ja ganz gut auszukennen, ich lerne immer gerne dazu :)
Habe aber immer noch Zweifel. Ich finde jetzt den Thread nicht, (un´d es besteht ja die Möglichkeit, dass ich mich nicht mehr richtig erinnere) aber der Eric Desart (Akustiker, der das Galaxystudio ind Belgien gemacht hat) hat mal gesagt, dass Lochplatten mit Lochanteil so zw. IIRC 25-30% akustisch transparent sind. Und das ist nicht das erstemal, dass ich sowas gelesen habe.

Kannst Du das bitte genauer definieren? Wär ja interessant für uns alle.

Gruss
Florian
 
In diesem Fall handelt es sich wohlmöglich um Lochbleche.
Also,... Resonatorhalslänge wird sehr klein.
Der resultierende Effekt ist irgendann als praktisch (nicht theoretisch) weitestgehend ohne Einfluß auf eine verstimmende Wirksamkeit durch Resonanzeffekte zu betrachten.
Grüße
Vibes
 
Ich verstehe, danke.
Wie ist das mit zum Bsp. 19mm MDF Platten, wenn man wirklich grosse Löcher rein macht (10-15cm und davon sehr viele), siehst Du da noch einen relevanten Resonatoreffekt bei sagen wir min. 50% Lochanteil?

Ich persönlich würde solche Sachen sowieso nie bauen, weil ich mehr auf die Umsetzung, wie sie in den amerikanischen Foren gang und gebe ist stehe, aber hier wird dieser Lochplatten-"Breitbandabsorber" dauernd empfohlen. (nicht so wie ich hier die Frage stelle, total undefiniert, einfach Löcher rein)
Woher's kommt weiss ich nicht.

Noch eine Frage, ich weiss nicht ob Du Akustik von Berufswegen ausübst, aber Du scheinst einen Background zu haben.
Hast Du schonmal was von Dämpfungsmaterial zw. 2 Rigipsplatten gehört und zwar nicht nur zur Schalldämmung, sonder um die Innenakustik zu verbessern?
Kannst Du da was erzählen?

Danke!
 
Wie ist das mit zum Bsp. 19mm MDF Platten, wenn man wirklich grosse Löcher rein macht (10-15cm und davon sehr viele), siehst Du da noch einen relevanten Resonatoreffekt bei sagen wir min. 50% Lochanteil?
Der dritte Parameter fehlt mir hierzu -> Hohlraum und ob mit oder ohne Bedämpfung ...und wenn Bedämpfung, dann mit welchem längenspezifischen Strömungswiderstand???

-aber zu 90% gehe ich hier von einem Resonanzeffekt aus!!!
Hast Du schonmal was von Dämpfungsmaterial zw. 2 Rigipsplatten gehört und zwar nicht nur zur Schalldämmung, sonder um die Innenakustik zu verbessern?

Das ist totaler Quark ...aber ich kenne hier natürlich auch nicht die Randbedingungen bzw. den weiteren Aufbau (Wenn es denn eine Sandwichkonstruktion werden sollte).

Grüße
Vibes
 
Ich finde jetzt den Thread nicht, (un´d es besteht ja die Möglichkeit, dass ich mich nicht mehr richtig erinnere) aber der Eric Desart (Akustiker, der das Galaxystudio ind Belgien gemacht hat) hat mal gesagt, dass Lochplatten mit Lochanteil so zw. IIRC 25-30% akustisch transparent sind. Und das ist nicht das erstemal, dass ich sowas gelesen habe.
Du meinst sicherlich diesen thread!!!???
http://forum.studiotips.com/viewtopic.php?t=1807
 
Nein den meinte ich nicht, ist schon viel länger her. Ich weiss auch nicht, ob es auf ST oder woanders war. Aber was Du wegen der dem Blech sagtest stimmt wenn ich mich recht erinnere.

Wegen dem Dämpfen:
http://www.recording.org/ftopict-31255.html
Brian hat auch so seine Zweifel! Musst Dir aber mal den Linkzu ASC anschauen, die behaupten, dass das funktioniert. Was sagst Du aus Deiner Erfahrung/Wissen dazu.

Super, ich freue mich dass hier auch mal jemand ist, von dem man lernen kann. Ich hoffe Du treibst Dich hier öfters rum und teilst Dein wissen oder zügelst uns wenn wir "dummes Halbwissen" herumschiessen! :D

Grüsse nach Berlin oder Indien, richtig? :)
 
Wegen dem Dämpfen:
http://www.recording.org/ftopict-31255.html
Brian hat auch so seine Zweifel! Musst Dir aber mal den Linkzu ASC anschauen, die behaupten, dass das funktioniert. Was sagst Du aus Deiner Erfahrung/Wissen dazu.

Mir ist nicht ganz klar ob Brian sich hier missverständlich ausdrückt, da er von Absorption spricht. Ich bin diesen Artikel jedoch nur schnell überflogen.

Aber einiges lässt sich jedoch grundsätzlich sagen:
Hochviskose Materialien wie "der grüne Kleber" oder bituminöse Werkstoffe aber auch Hochpolymere weisen sehr gute Dämpfungseigenschaften auf.
Durch eine Bedämpfung ergibt sich auch eine resultierende "Dämmung".
Das bedeutet wiederum für den Lärmschutz: Materialien mit einem niedrigen mechanischen Verlustfaktor wie beispielsweise Stahlblech könne hierdurch ausgezeichnet entdröhnt werden. Das gleiche gilt auch für Gipskartonplatten.
Insbesondere im Bereich der Koinzidenzgrenzfrequenz (frequenzabhängige Spuranpassung bei Biegewellenanregung). Das hochviskose Material weist plastisch elastische Eigenschaften auf.
Zur einfachen Zusatzerklärung: Wenn ein Stahlblech mechanisch angeregt wird, wirst Du eindeutiges Scheppern und Dröhnen wahrnehmen.
Wenn das Stahlblech mit dem "grünen Kleber" oder durch andere viskose Materialien verbunden wird, werden die Schwingungen die sich ausbreiten wollen behindert.

Nun gibt es noch weiter Dämpfungsmöglichkeiten wie beispielsweise durch offenporig poröse Materialien, die zwar in der Raumakustik bekann sind, aber dennoch im Lärmschutz zur Dämmung eingesetzt werden.
Zum Beispiel als Hohlraumbedämpfung bei doppelschaligen Gipskartonwänden.
Die Nachhallzeit im Hohlraum wird durch Dämmstoff reduziert.
Oder Wissenschaftlich betrachtet, der Luftfeder wird eine Dämpfung hinzugefügt.

Das ist kurzgefasst alles!!!..., also keine Zauberei.... und lange, lange vor dem berüchtigten Kleber aus den Staaten gab es das berüchtigte TERODEM von Henkel.
Als Qualitätsmerkmal bezüglich der Eignung zählt letztendlich der [g=349]Frequenz[/g]- und Temperaturbezogene mechanische Verlustfaktor.
Grüße
Vibes
 
Danke für diese Erklärung Vibes!

@ Fresh Fox:
Entschuldige bitte, dass ich Deinen Thread "gehijacked" habe! :)
Ich werde einen anderen Thread anfangen.
Gruss
Florian
 
ein dickes dankeschön auch von meiner seite. :)
es ist immer gut wenn man noch etwas dazulernen kann.
Und natürlich auch noch herzlich willkommen hier im Forum Vibes :)
es wäre schön wenn du öfters hier vorbeischaust.
 
Das macht überhaupt nix.... wenn er für so wohltuende Bereicherung des Basis-Wissens verwendet wird... DANKE EUCH ALLEN (Mika, wolkenbruch und Vibes <-- tja fast wie mein Plattenfirma... Happy Vibes ;-)))

LG morgen bau ich weiter... schufft...!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben