Frage zu EWQL Hollywood Orchestra

  • Ersteller Froschkapitaen
  • Erstellt am
OK, wollte nur sichergehen das du dir, wenn erforderlich, auch einen mitbestellst, :)

Kann man denn mittlerweile auch für EWQL die Lizenz auf den Rechner übertragen? Habe da zwar keine Probleme aber da ich momentan recht wenig damit mache liegt der Dongle in der Schublade.

Und noch ne Frage, Oxo kann mir die vielleicht beantworten. Du hast doch auch die Adagio/Adagietto 8DIO zeugs. Wie schätzt du die Rechnerbelastung ein? Bei der Adagietto macht mein Rechner schlapp wenn ich zu meinem üblichen Template (Superior Drummer, diverse Ampsims etc.) ca. 3 Legato Patches lade. Beim EWQL kann ich locker 3 Instanzen mit je 16 Patches dazuladen. Wenn sich die Hollywood Strings ähnlich hungrig verhalten wie 8DIO würde sich vor einem Rechnerwechsel kein Update für mich lohnen.
 
Beim EWQL kann ich locker 3 Instanzen mit je 16 Patches dazuladen...

nach mehrmaligem durchlesen vermute ich du sprichst vom EWQLSO, also der älteren orchester-lib ....weil EWQL ist ja nur die abkürzung von "east west quatum leap".

die eigentliche frage ist schwer zu beantworten, weil du nicht konkretisiert hast was genau schlapp macht. arbeitsspeicher? cpu? datenstreaming der festplatte? ....

grundsätzliches:

- EWQLHS benötigt in allen bereichen mehr ressourcen als EWQLSO, schon allein weil HS zig round robin samples verwendet und legatos. SO hat beides nicht und muss somit weniger samples laden und streamen

- HS gold ist wesentlich schlanker als HS diamond. bei diamond hast du ohne schnelle SSD und viel RAM keine chance. mein HS gold hingegen läuft problemlos auf einer normalen harddisk (keine SSD) und 16 GB RAM in zig instanzen.

- die 8dio-sachen hab ich ehrlich gesagt noch nie in sachen performance mit EW verglichen. weil...bei mir läuft es halt problemlos.

- ich arbeite bei kontakt-libs aber grundsätzlich mit der purge-funktion von kontakt. gerade bei den 8dio adagio, die ja z.t. unmengen an artikulationen mit einem patch laden macht das viel sinn. so ist nur das im speicher, was wirklich im track verwendet wird

- PLAY hat diese purge-funktion ebenfalls und seit v5 ist sie quasi automatisch aktiv. deshalb glauben alle, das PLAY5 schneller geworden ist... nöö... es läd halt nur nicht gleich alle samples in den RAM, sondern erst wenn sie gebraucht werden.... was man manchmal an aussetzern merkt, wenn man noten in schneller folge erstmals spielt.
 
Das mit der purge-funktion scheint echt ne gute Sache zu sein. Hab aber dauernd aussetzter.
Da ist meine Platte wohl zu lahm. Muss mir auch mal eine SSD zulegen und noch ne schippe RAM.
Momentan sind da nur 16GB drin, :)

Danke für den Tipp!
 
Das mit der purge-funktion scheint echt ne gute Sache zu sein. Hab aber dauernd aussetzter.

eigentlich hat man nur aussetzer, wenn man die note das erste mal spielt, weil dann die samples erst in dne RAM geladen werden. dannach sollte es flüssig laufen.

https://youtu.be/kZlAjfykPlg?t=1m54s

...achja, und wenn du eine platte mit "stromsparfunktion" hast, dann schaltet die sich natürlich laufend ab, was ebenfalls zu aussetzern führt wenn ein sample-player samples anfordert und die platte erst wieder hochfahren muss. darum nehme ich für sample-libs keine platten mit "stromsparfunktion".
 
Das hatte mich auch etwas gewundert aber diese Aussetzter hatte ich permanent auch nachdem ich den Ton mehrmal mit Modulation von unten nach oben angeschlagen habe?!
Wenn ich jetzt so drüber nachdenke habe ich unter einstellungen den Puffer für Samples auf minimal gestellt. Da wird dann vermutlich nichts permanent geladen sondern immer gestreamt.
Das sollte ich mal ausstellen und einfach über die Purge-Funktion nicht benötigte Samples rausschmeisen. Muss ich nochmal ausprobieren. :)
 
Das hatte mich auch etwas gewundert aber diese Aussetzter hatte ich permanent
Ja genau, an dem liegt es.
Beim ersten Mal antesten von Play 5 hatte ich auch permanente Aussetzer und bin dann erst nach einiger Zeit drauf gekommen, dass es an den Voreinstellungen lag. Da war 100% Disc-Streaming eingestellt.
 
Hio Leutz,

hab jetzt die komplette Gold-Library runtergeladen und installiert. Hat alles (sowas von) reibungslos funktioniert. Erstes Plus!

Jetzt hab ich mir auch schon ein Orchestertemplate gebaut. Das ist natürlich aufwendig, aber letztlich geht das auch einigermaßen gut von der Hand. Komme im Moment auf ca. 60 Spuren, wobei ich bei den Strings jeweils ca. 11 Spuren verwende (da hab ich einfach das Template reingeladen) und für Woods jeweils die Instrumente mit zwei Artikulationen. Percussion hab ich lediglich die Timpanis und die Roll-Patches geladen.

Blech hab ich mich noch nicht drum gekümmert. Das Setup verbraucht im Moment ca. 16GB Arbeitsspeicher. Ladezeit ist so um die 30 Sekunden... Also, alles erträglich.

Erster Eindruck:

Klanglich wirklich gut und v.a. ausdrucksstark. Für den Preis tatsächlich ein echter No-Brainer. Aber, (ihr hattet mich ja gewarnt) da ist schon einiges an Einarbeitungszeit notwendig aber auch Zeit notwendig. Zumal, insbesondere bei den Strings, mein Anspruch ist, die Stimmen auf die jeweiligen Instrumente zu verteilen. Da kann man schon mal schnell den Überblick verlieren und das umso mehr, als dass es in Studio One keine Partituransicht gibt.

Jetzt noch ein paar Fragen, die sich bereits ergeben haben:

Gibt es irgendwo im Netz eine Anleitung zum Zusammenstellen eines Templates (Best Practice, welche Sounds standardmäßig gebraucht werden)

Gibt es bei Studio One die Möglichkeit, in einer Spur verschiedene Midikanäle (bezogen auf einzelne Events) zu aktivieren (Bei Logic gab es einen Polyphon-Modus).

Euch allen noch mal ein Dankeschön für die sehr gute und ausführliche Beratung!

Gruß,

pitto
 
Nutzt Du keine Key-Switch-Patches?
Das spart doch sicher Spuren ...
 
danke, guter hinweis

noch ne andere frage: wie bekomme ich das hin, dass das orchester möglichst homogen klingt?

und: gibts irgendwo im nerz kompositionen, die ausschließlich mit der library gemacht wurden? find irgendwie nix...??
 
Gibt es irgendwo im Netz eine Anleitung zum Zusammenstellen eines Templates (Best Practice, welche Sounds standardmäßig gebraucht werden)

es gibt einige leute die auf youtube ihre orchestertamplates zeigen...nur verwenden die meist einen mix aus libs verschiedener hersteller. früher oder später macht das jeder so. hinzu kommt noch, dass die meisten auch ihre templates permanent ändern.

ich würde an deiner stelle nicht sofort ein umfangreiches template bauen bevor du deine libs nicht halbwegs kennst. du wirst nicht drum herumkommen dich mit den ganzen artikulationen zu beschäftigen. nur so weisst du im laufe der zeit welche instrumentenpatches deinen soundvorstellungen und deiner arbeitsweise entsprechen.
.... und ich würde auch nicht im standard-template mit so vielen GB den RAM vollknallen...es sei denn du hast sehr viel RAM drin. eine strategie für den anfang wäre folgende:

- bau dir ein extrem simples template als sketching-tool, also die einfachsten und ressourcen-schondendsten patches (eventuell nur ensemble-patche) mit basic-artikulationen wie z.b. 1x sustain, 1x short, etc. ...die midis der dort erstellten skizzen kannst du dann auf komplexere templates ziehen, wenn die grundtruktur halbwegs stimmt.

- auch beim komplexeren template nicht ressourcenfressenden patches aus dem powerful-ordnern laden, sondern einfachere patches (z.b. bei den legato-strings die LT6 oder LT3)

- nur wenn du im stück dann merkst, dass du wirklich die extremen patches brauchst, kannst du diese dann ja individuell per "replace"-funktion in PLAY austauschen. so sparst du RAM und ladezeiten. desweiteren wirst du feststellen, dass du in vollen arrangements oft gar nicht bemerkst, dass "nur" die einfachen patches verwendet wurden.


noch ne andere frage: wie bekomme ich das hin, dass das orchester möglichst homogen klingt?

also die libs in deinem HO wurden doch alle auf der selben stage aufgenommen und kommen automatisch mit korrekt positionierten instrumenten. das passt also schon weitestgehend alles zusammen. dann noch nen reverb im send wenn es nach grösserer konzerthalle klingen soll und fertig.


und: gibts irgendwo im nerz kompositionen, die ausschließlich mit der library gemacht wurden? find irgendwie nix...??

zieh dir erst mal die ganzen videos von EW rein... wobei ich mir nicht sicher bin ob die alle noch auf youtube sind. zwischen durch hatten die einiges gelöscht als es den streit mit nick und thomas gab:
https://www.youtube.com/user/EWQLTutorials/videos

...und auf youtube findest du doch eigentlich genug zeug wenn du ein wenig mit den suchbegriffen der libs in verbindung mit east west rumprobierst. desweiteren hat EW ja auch ein forum in dem user laufend ihre stücke vorstellen und z.t. auch infos und tipps geben wie sie es gemacht haben.
 
Hi oxo, danke für deine ausführliche Antwort....

- bau dir ein extrem simples template als sketching-tool, also die einfachsten und ressourcen-schondendsten patches (eventuell nur ensemble-patche) mit basic-artikulationen wie z.b. 1x sustain, 1x short, etc. ...die midis der dort erstellten skizzen kannst du dann auf komplexere templates ziehen, wenn die grundtruktur halbwegs stimmt.

Guter Hinweis, letztlich habe ich das genau so vor. Das schöne ist, dass ich ja schon mal an meinem "großen" Template arbeiten kann und in S1 alle Spuren, die ich nicht brauche bequem deaktivieren kann. Das spart mir fürs Sketching Ressourcen und schafft auch Übersichtlichkeit.
Wenn ich dann andere Artikulationen brauche, kann ich die Sukzessive dazu schalten...

Im Moment finde ich es übrigens ganz interessant, mein System mal auszureizen. Hab ja nicht umsonst 64GB verbaut.


- auch beim komplexeren template nicht ressourcenfressenden patches aus dem powerful-ordnern laden, sondern einfachere patches (z.b. bei den legato-strings die LT6 oder LT3

LT6 / LT3 was ist das? Hab ich die vielleicht übersehen.


dann noch nen reverb im send wenn es nach grösserer konzerthalle klingen soll und fertig

Welchen Hall verwendest du denn? Den von QL oder hast du einen Favoriten im Drittanbietersegment?

Danke für den LINK hab mir die ersten Sachen schon mal angehört...

Gruß,

Pitto
 
LT6 / LT3 was ist das? Hab ich die vielleicht übersehen.


schau dir einfach die namen der instrumentenpatches genau an, dann siehst du was ich meine. im handbuch findest du dazu die infos, was die abkürzungen bedeuten.


Welchen Hall verwendest du denn? Den von QL oder hast du einen Favoriten im Drittanbietersegment?

ja, ich verwende QL spaces. der grund ist vor allem, weil spaces alle IRs der stage enthält, in der HS aufgenommen wurde. so kann ich libs von anderen herstellern gut mit HS mischen, indem ich sie quasi auf die selbe stage schicke wie HS und dann durch einen gemeinsamen grossen hall.
die verwendung von spaces hat also vor allem pragmatische gründe beim layern verschiedener libs... und nicht weil ich ihn für den besten reverb der welt halte (obwohl spaces natürlich sehr gut ist).
ansonsten ist die reverbfrage einer der schwierigsten fragen überhaupt, weil jeder einen anderen geschmack und ander ansprüche hat. ich persönlich finde für die orchestersachen den B2 von 2caudio, den lexicon PCM native reverb und valhalla ganz gut ....in dieser reihenfolge.
ist halt immer die frage ob man nen eher cleanen convolution reverb mit IRs mag oder nen algoverb mit modulation... und ob man eher viele knöpfe zum rumschrauben haben will oder eine simple benutzeroberfläche mit wenigen reglern.
 

Anhänge

  • HS patches.jpg
    HS patches.jpg
    65,5 KB · Aufrufe: 259
Hi Leutz,

bislang bin ich super zufrieden mit meinem "Gold-Kauf", allerdings lässt sich seit heute kein Instrument mehr laden.

Erste Fehlermeldung: Findet die iLok-Lizenz nicht... (Hä, alles sauber installiert und registriert)

Zweite Fehlermeldung: Findet die Samples nicht. In dem Moment, wo ich dann die Samples "locate", werden sie trotzdem nicht gefunden....

Was ist passiert? Was muss ich machen....

Danke für eure HIlfe!

pitto
 
- werden deine ilok-lizenzen anderer hersteller erkannt? soweit ich weiss hast du ja nicht nur EW lizenzen auf deinem ilok

- hast du zwischenzeitlich irgendwas neues von EW installiert? bei denen älteren posting hast du ja geschrieben, dass du noch nicht alles aus dem paket installiert hattest

ich hab lange nichts mehr von EW installiert, aber in der vergangenheit war es so, dass man bei einigen PLAY versionen im installationsprozess per hand auswählen musste welche libs man bereits hat. hat man vergessen eine vorhanden lib anzuklicken, konnte es dazu führen, dass PLAY sie nicht mehr erkannt hat.
 
ich hab lange nichts mehr von EW installiert, aber in der vergangenheit war es so, dass man bei einigen PLAY versionen im installationsprozess per hand auswählen musste welche libs man bereits hat. hat man vergessen eine vorhanden lib anzuklicken, konnte es dazu führen, dass PLAY sie nicht mehr erkannt hat.
Das läuft mittlerweile alles über das Installationscenter.
Hier mal eine Beschreibung:
http://www.soundsonline-forums.com/support/Quick-Guide_IC.pdf
Und hier die Downloadseite:
http://www.soundsonline.com/Support?section=updates&article=3
 
Vermutlich wird dir das nicht weiterhelfen aber ich hatte ein ähnliches Problem mit dem erkennen vom Ilok nachdem ich ihn eingesteckt habe während der Rechner lief (USB-Hub). Beim nächsten Neustart während der Dongle drin war liefs dann wieder über den Hub.
 
Hi leutz,

mein Problem hat sich irgendwie in Luft aufgelöst... Danke in jedem Fall für eure Hilfe.

Ich hab jetzt mein erstes kleines Stück mit der Library gemacht. Echt viel Einarbeitung nötig.

https://soundcloud.com/500-khz/sad-piano

Zu drei Sachen hab ich mal ne Frage:

1. Wie geht ihr mit der "Orchestersitzordnung" um? Die ist ja zunächst mal durch die Positionierung der Instrumente vorgegeben. Ich find's aber recht störend, dass sich insbesondere auf der rechten Seite viele tiefe Instrumente tummeln, irgendwie habe ich den Eindruck, dass da ein Ungleichgewicht entsteht.

2. Welchen Workflow habt ihr für unterschiedliche Patches. Legt Ihr da jeweils eine neue Spur an? ich fänd's ganz fein, eine Spur zu haben und die Patches jeweils über den Midikanal anzusprechen. Bei Logic geht das (soweit ich mich erinnere) bei S1 sehe ich da im Moment keine Möglichkeit, notenweise den Midi-Kanal zu verändern.

3. Was macht Ihr mixingmäßig? EQ, Kompressoren etc? Der aktuelle Track hat gar nix. Noch nicht mal einen Kompressor (Kleber) in der Summe.

4. Kann man den Hall von EWQL auch als Effekt einschleifen? Das wäre ja ganz fein....

Danke und Gruß,

Pitto
 
zu 1.
das ist eine frage der hörgewohnheiten. ich z.b. höre zu 90% orchestrale musik und empfinde es als störend wenn nicht die klassische positionierung eingehalten wird. oder anders gesagt: die klassische orchestersitzordnung gehört, bis auf wenige ausnahmen, nun mal zum wesen einer orchesterlib. die alternative wäre entweder eine lib-version zu verwenden die close-mics enthält oder einen anbieter zu wählen der keine klassische positionierung verwendet. in beiden fällen bedeutet das aber viel arbeit und zeit in realistische ERs zu investieren.

zu 2.
alternativ kannst du auch die patches mit den keyswitches laden.

zu 3.
fast nix, da die EW hollywood serie für mich schon out of box gut klingt. anpassungen empfinde ich nur als nötig, wenn noch andere libs und instrumente damit im track kombiniert werden. mit kompressoren sollte man bei orchestermusik ohnehin sehr vorsichtig sein. meist leg ich nur eine priese ozone im mastering drauf. ...aber da wird sicher jeder nen anderen geschmack und andere erfahrungen haben.

zu 4.
wenn du den hall, also die IRs in PLAY meinst... nein, das geht nicht. wenn du diese IRs und noch einige mehr ausserhalb von PLAY nutzen möchtest, musst du den IR-reverb von EW kaufen, also QL-spaces.
 
Ich ergänze noch kurz was:

Alle gängigen Orchesterlibraries sind in der sog. amerikanischen Aufstellung aufgenommen. Das hat vor allem den Grund, weil diese Aufstellung ein schönes breites Stereobild auf der Aufnahme gibt und sich ideal für Filmmusik eignet, vor allem wenn man megagroße Arrangements macht mit großem Orchester, Chor und Pipapo.

In der Praxis (in den Konzerten) ist die Amerikanische Aufstellung nur noch selten verbreitet, sogar in Amerika selbst. Das hat aber rein aufführungspraktische Gründe. Man hört sich auf der Bühne gegenseitig besser, und im Saal kommen die Celli besser an, wenn sie mittig platziert sind (wg. Abstrahlverhalten).

Es spielt übrigens auf der Aufnahme keine große Rolle, ob die Bässe links oder rechts platziert sind. Wenn kein zu großes Panning und Hass-Delay eingestellt ist, dann kann man tiefe Frequenzen sowieso kaum orten.

Noch ein Tipp wegen EQ:
Es empfiehlt sich einen Low-Cut-Filter einzusetzen und die Störgeräusche in den Samples herauszufiltern. Schau mal in deinen Analyser was sich da alles so tummelt in deinen Samples. Wenn sich das bei einem großen Arrangement zusammenmischt, dann kommt nur noch ein Bass-Brei raus.

Ebenso kannst du bei den tiefsten Instrumenten auch einen High-Cut einstellen.

Lg
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben