Frage zu Battery

MartyK

MartyK

Registriert
12.08.02
Beiträge
5.282
Reaktionen
716
Punkte
7.939
Hi,

ich habe ein Problem mit Battery, das mir Kopfzerbrechen bereitet: Es können ja bis zu 32 Ausgänge eingesetzt werden, die sehr flexibel
mono oder stereo konfiguriert werden können. Wenn ich nun Sounds auf einen Mono- oder Stereo-Ausgang route, kann ich alle diese Sounds nur an einer Stelle im Panorama platzieren; es ist mir also nicht möglich, einen Sound links und einen rechts hinzumachen. Das sollte doch gehen?!

Weiß jemand Rat?

Gruß

Marty

PS. Die Forums-Software hat offensichtlich Probleme mit Opera. Ich wollte vorhin damit diesen Artikel schreiben, was aber nicht funktionierte, da ich angeblich nicht angemeldet wäre.
 
Ich verstehe nicht ganz, was du meinst... Du kannst doch das Panorama im Enkanal im Mixer einstellen und in Battery selbst (über lautstärke des sounds). Erklär mal was genau dein Problem ist.

Gruß Zolo
 
Also, ich muss zum Teil korrigieren: Das Problem mit den Panorama-Einstellungen stellt sich nur, wenn Mono-Ausgänge benutzt werden. Bei Sounds, die Stereo-Ausgängen zugewiesen werden, kann ich diese unabhängig voneinander im Panorama platzieren, nur bei Sounds, die Mono-Ausgängen zugewiesen sind, nicht: Sie bleiben mittig - egal, wie ich den Pan-Regler drehe!
Wann soll ein Sound eigentlich einem Mono- bzw. Stereo-Ausgang zugeordnet werden? Die Bass-/Snare-Drum immer einem Mono-Ausgang und der Rest einem Stereo-Ausgang?

Gruß

Marty
 
Hm, kann mir echt keiner weiter helfen?

Gruß

Marty
 
Hi Marty,

Wenn Du einen Stereoausgang aus Battery wählst, stellst Du den Pan Regler Deines Sequenzers mittig ein, die r/l Zuordnung legst Du mit dem Pan von Battery fest. Wenn Du zusätzlich noch am Pan des Sequenzers drehst, wird´s unübersichtlich.

Wenn Du einen Mono-Ausgang in Battery wählst, hat Pan in Battery keine Funktion. Du musst die Stereo-Position per Pan im Sequenzer einstellen.

mfg. maxXL
 
Hi maxXL,

danke für deine Antwort, aber helfen tut mir die auch nicht weiter.
Dass bei der Zuordnung eines Stereoausgangs der Pan-Regler von Battery bemüht werden muss, weiß ich inzwischen, aber was macht es für einen Sinn, wenn ich bei Zuordnung eines Monoausgangs die Pan-Funktion im Sequenzer nutzen muss? Dann erhält ja jedes Instrument des Ausgangs dieselbe Pan-Position!?

Gruß

Marty
 
Hi Marty,

was die Pan Funktion bei Mono Ausgang in Battery für einen Sinn macht, da wäre vielleicht Native Instruments der richtige Ansprechpartner. Ich sehe da keinen Sinn.

Dann erhält ja jedes Instrument des Ausgangs dieselbe Pan-Position!?

Ja, ... ich frage mich allerdings, warum Du mit den vorhandenen Ausgängen nicht auskommst? Im Grunde genommen, betachte ich es so: Wenn ich ein Schlagzeug abmike, nehme ich erstmal für jede Trommel ein Mikro, das entspricht einem Mono Kanal. Dazu 2 Overheads für´s Blech, ergibt einen Stereo Out. Da z.B. alle Toms ähnlich mit Effekten bearbeitet werden, nehme ich für die auch einen Stereo-Kanal, statt z.B. 4 Mono Kanäle.

Wenn Du z.B. eine Kickdrum mit 2 Mikros abnehmen möchtest und einen Sound ganz nach rechts und den anderen nur links hören willst, kann das ein Mono Out natürlich nicht. Dafür bräuchtest Du beim Hardware Schlagzeug auch 2 Mikros. Wenn Du jetzt über einen Mono Out mehrere Instrumente lufen lässt, ist das wie Snare und Hihat mit einem Mikro abnehmen. Du hast nur eine Pan-Position und beide Instrumente bekommen die gleiche FX-Einstellung sowie das gleiche EQing.

Ich weiss jetzt nicht, ob das mit den insgesamt 32 Ausgängen stimmt, wenn ja, kommt das einer 32-Mikrofon-Abnahme gleich. Das finde ich schon unrealistisch komfortabel.

Die vielen Ausgänge machen im Grunde auch nur Sinn, damit Du z.B. für eine Snare viel Hall nehmen kannst, während die Kick fast trocken bleibt.

Wie gesagt, ich sehe Dein Problem nicht, vielleicht kannst Du ein konkretes Beispiel bringen.

mfg.
maxXL
 
Hi MaxXL,

danke wieder mal für deine ausführliche Antwort.

Dass die Pan-Funktion bei Mono-Ausgängen in Battery keinen Sinn macht, ist mir ein Rätsel. Man muss doch auch Mono-Samples links oder rechts platzieren können!?

Bei 32 möglichen Ausgängen komme ich sicherlich aus, nur erschließt mich nicht der Sinn, warum es bei Samples, die Mono-Ausgängen zugeordnet sind, nur möglich ist, jeweils eine Pan-Position zuzulassen (in Battery selbst ja nur mittig). Oder braucht man immer nur eine bei Mono-Samples?
Bei Stereo-Samples ist es ja möglich, jedem Sample in jeder Battery-Zelle eine andere Pan-Position zuzuordnen - nur bei Mono-Samples nicht!?

Wenn ich dich richtig verstehe, werden Bass- und Snare-Drum je einem Mono-Ausgang zugeordnet?
Und wenn ich zwei Snares mit verschiedener Halleinstellung und/oder Pan-Position haben will, brauche ich zwei Mono-Ausgänge?

Ich hoffe, mein Problem ist jetzt klar geworden, allerdings hat mich diese ganze Thematik am Anfang ziemlich verwirrt. Mit deiner Erklärung habe ich aber Klarheit bekommen.

Gruß

Marty
 
Hi Marty,

Vielleicht hakt´s bei Dir auch, weil Du meinst, ein Mono-Sample sollte einen Mono-Out haben, und ein Stereo-Sample einen Stereo-Out. Das routen hat schon unterschoiedliche Auswirkungen.

Mono-Sample auf mono-out: der Pan Regler von Battery kann das Signal nur laut/leise regeln

Mono-Sample auf Stereo-out: der Pan Regler von Battery regelt das Signal rechts oder links leiser, Du bekommst die Stereo Rauminformation.

Stereo-Sample auf mono-out: ein Stereosample besteht aus zwei Mono-Samples. (Du könntest das Sample auch splitten in zwei Mono-Samples) Der Pan Regler lässt jetzt entweder das eine oder das andere Sample lauter erklingen!

Stereo-Sample auf stereo-out: Der Pan Regler lässt entweder das eine oder das andere Sample lauter erklingen! In Mittel-Position beide gleich laut. Müsste so funktionieren, kannst Du auch überprüfen, indem Du ein Stereosample erstellst, z.B. Tom nach rechts und Trompete nach links und dann in Battery laden und testen.

Also ich route folgendermaßen: Kick und Snare jeweils auf einen Mono-Kanal, da kann ich dann individuell komprimieren und die Snare bekommt einen Hall während die Kick trocken bleibt. Toms (Mono-Samples) auf einen Stereo-Out, ordne ich dann per Battery-Pan an. Blech (Mono-Samples), also Hihat und Becken auf einen Stereo-Out, weil die andere FX Einstellungen bekommen als die Toms, werden auch per Battery gepannt.

Wenn Du statt der Mono-Samples in den Stereo-Ausgängen Stereo-Samples nimmst, kannst Du die nicht! per Battery Pan verteilen, da Du ja nur eines der beiden Samples lauter machast als das andere.

Man muss doch auch Mono-Samples links oder rechts platzieren können!?
Ja ---> Mono-Sample auf Stereo-Out routen

Bei Stereo-Samples ist es ja möglich, jedem Sample in jeder Battery-Zelle eine andere Pan-Position zuzuordnen - nur bei Mono-Samples nicht!?
Nein ---> Bei einem Stereosample wird entweder die Trompete oder die Snare lauter abgespielt

Und wenn ich zwei Snares mit verschiedener Halleinstellung und/oder Pan-Position haben will, brauche ich zwei Mono-Ausgänge?
Jein --> verschiedene Halleinstellung, heißt zwei Ausgänge, weil Du den Hall erst im Sequenzer dazu mischt; gleiche Halleinstellung und unterschiedliche Pan-Position heißt, zwei Mono-Snare-Samples per Battery-Pan und Stereo-Out verteilen. Bei 2 Snare-Stereo-Samples wiederum mußt Du zwei Ausgänge wählen.

Falls Dich die Antwort total verwirrt, teste die vier Möglichkeiten mit Samples auf die Outs ruhig mal. Wenn´s immer noch hakt, einfach fragen.

mfg.
maxXL
 
Wie willste denn in einem Monokanalzug panorama einstellen ? :roll:

Drück mal im Cubase im Master auf mono und versuch dann mal den kompletten mix mehr nach rechts zu verlegen... Geht net. Ist logisch, oder ?

Kannste doch dann im Mixer PAN einstellen (geht ja dann von mono auf stereo mix oder stereo Gruppe, deswegen gehts da)

Was du mit Snaire und routen für ein Problem hast, weiß ich immernoch nicht. Bei mir bekommt jedes instrument nen eigenen Ausgang. Warum willste bestimmte auf Mono oder stereo festlegen ? KOmmt doch drauf an, ob das ursprüngliche sample stereo oder mono ist....

Gruß Zolo
 
Hi maxXL,

isch abe verstanden, dank deiner nachvollziehbaren Beispiele. Danke! :)

Nun, ich ging davon aus, dass man ein Mono-Sample, das man einem Mono-Ausgang zuordnet, auch links oder rechts im Panorama zuordnen kann.

Gruß

Marty
 
Hi Zolomusic,

wie, bei dir bekommt jedes einzelne Instrument einen Ausgang? Selbst wenn die Einstellungen für einige Instrumente die gleichen sind?
Weißt du evtl, wieviel Performance jeder zusätzliche Ausgang verschlingt?

Deine Bemerkung in Bezug darauf, warum ich bestimmte Instrumente auf mono oder stereo festlegen will, verstehe ich nicht.
Wenn ich z. B. ein Instrument links oder rechts im Panorama anordnen will, kann ich doch keinen Mono-Ausgang nehmen?

Gruß

Marty
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox NYX
Antworten
1
Aufrufe
19K
synthpark
synthpark

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben