Frage an Basser und Drummer

..für mich vom Klang her typisch P-Bass. Der hängt einfach sehr smooth im Mix. Das Sustain erscheint mir etwas verkürzt. Evtl wurden die Saiten am Steg mit Handballen, Bindfaden, einem Stück Stoff abgedämpft. Oder es ist doch eine kürzere Mensur, Mustang Bass oder so..ich glaub, das isses..man hört ja sogar das leichte Rasseln der Rallye-Stripes;-)
 
Man-o-man, da gibt es ja sogar Video-Aufnahmen und da ist alles deutlichst zu sehen;-)

View: https://youtu.be/dq-gddbQssY?t=87

Mit Fender liegt man zumindest nicht ganz falsch..

Ach und noch ein zweites Video, bei dem Colt deutlich macht, was er vom deutschen Musikgeschmack hält..“David Hasselhoff had a hit in Germany“..

View: https://www.youtube.com/watch?v=V54Y0lrT2zU

Hey, der Ton im Video ist doch ein Vollplayback. Wer da auf der Bühne steht, muss mit der Aufnahme nichts zu tun haben.
 
Hey, der Ton im Video ist doch ein Vollplayback. Wer da auf der Bühne steht, muss mit der Aufnahme nichts zu tun haben.
..den Smiley hast du aber gesehen, oder? Ansonsten empfinde ich das Video schon als Indiz..
 
Zuletzt bearbeitet:
hört sich wie p-bass an - hier ein kurzer midi-schnipsel mit modo-bass

music man
Anhang anzeigen 141906

rickenbacker
Anhang anzeigen 141907

60s p-bass
Anhang anzeigen 141908
Ist das wirklich der Klang echter Bässe? Was sagen die dazu, die einen echten Bass spielen? Ich finde ja für manche Lieder einen Sample Bass besser, auch wenn ich edle Amps auf den Modo Bass lege. Den Modo Bass finde ich eher für weiche Sachen gut. Wollte ich einfach mal anmerken!
 
Nee das war voll ey dit wose dit ufgenomm hamm.
Ist das wirklich der Klang echter Bässe? Was sagen die dazu, die einen echten Bass spielen?

Im Solo Mode klingt es natürlich imho ganz eklatant nicht echt. Im Mix fällt das aber schon nicht mehr auf. Teilweise klingt es richtig gut, teilweise aber auch sofort nach Seinfeld. Da ich selbst das vierfach besaitete Langholz schwinge, würde ich selbst sowas nie einsetzen, aber es ist sicherlich eine solide "Krücke" für Tastenleute. Kommt halt noch drauf an, das zu spielen, was ein "echter Basser" spielen würde und v.a. die Intonation / Artikulation glaubwürdig zu gestalten. Das ist imho der komplexeste Teil an der Sache, ähnlich wie bei Symphonic Plugins.
 
Bei dieser recht simplen Countrynummer finde ich einen programmierten Bass absolut unkritisch, auch wenn das ja an sich komplett handgemachte Musik ist. Aber man hört es halt quasi gar nicht. Wenn man noch ein paar Rutscher einbaut (die es ja in jeder guten Library auch gibt), isses noch egaler.
Nachbauen ist ja aber ohnehin nur eine Seite der Medaille. Echte Bässe sind für mich deshalb viel geiler, weil man beim Spielen auf ganz andere Ideen kommt als wenn man Tasten drückt. So kann man eben, als sehr schnödes Beispiel, die bereits erwähnten Rutscher schnell mal einbauen, wenn man 'ne Library nutzt, macht man das fast immer erst im Nachhinein (es sei denn, man ist professionelles Library-Zirkuspferd, davon gibt's ja auch so ein paar, die dann mit ihren Roli Seaboards rumfuhrwerken).
 
Bei dieser recht simplen Countrynummer finde ich einen programmierten Bass absolut unkritisch, auch wenn das ja an sich komplett handgemachte Musik ist. Aber man hört es halt quasi gar nicht. Wenn man noch ein paar Rutscher einbaut (die es ja in jeder guten Library auch gibt), isses noch egaler.
Nachbauen ist ja aber ohnehin nur eine Seite der Medaille. Echte Bässe sind für mich deshalb viel geiler, weil man beim Spielen auf ganz andere Ideen kommt als wenn man Tasten drückt. So kann man eben, als sehr schnödes Beispiel, die bereits erwähnten Rutscher schnell mal einbauen, wenn man 'ne Library nutzt, macht man das fast immer erst im Nachhinein (es sei denn, man ist professionelles Library-Zirkuspferd, davon gibt's ja auch so ein paar, die dann mit ihren Roli Seaboards rumfuhrwerken).
..und es macht einen großen Unterschied, wie man den Bass anspielt, ob man z.B. diesen per Plek anspielt, oder mit Fingern die Saiten anschlägt (dabei meine ich kein Slappen, was ja auch noch eine Möglichket wäre), oder die Saiten mit Druck anzupft, oder einfach nur zupft. Dann kommt es darauf an, wo man die Saite anspielt, ob nah am Griffbrett, oder woanders.
Flageolet Töne können z.B. die wenigsten VSTi wiedergeben, dabei kann man ja unter Zuhilfenahme mit Greifhand und Zupfhand quasi aus jedem Ton direkt einen Flageolet Ton machen. Ich denke da an so Aufnahmen von Jaco, oder Mark King, welche das wunderbar konnten..
 
Ist das wirklich der Klang echter Bässe? Was sagen die dazu, die einen echten Bass spielen? Ich finde ja für manche Lieder einen Sample Bass besser, auch wenn ich edle Amps auf den Modo Bass lege. Den Modo Bass finde ich eher für weiche Sachen gut. Wollte ich einfach mal anmerken!
natürlich kommen die modo-midibässe nicht an die echten ran.
das charakteristische klangbild des jeweiligen instrumentes treffen sie trotzdem recht gut.
ich erkenne den grundsound meines dingwalls und auch den meines jazzbasses sehr gut wieder.
die phrasierung und die seitenanschläge lassen aber den stand alone midi bass deutlich erkennen.
im mix fällt es dagegen oft nicht so auf.
aber was solls, ich spiel den bass sonst sowieso so gut wie immer selber ein.
das beispiel diente nur zu sound-demo zwecken - und dafür ist es meines erachtens nach durchaus geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dieser recht simplen Countrynummer finde ich einen programmierten Bass absolut unkritisch, auch wenn das ja an sich komplett handgemachte Musik ist. Aber man hört es halt quasi gar nicht. Wenn man noch ein paar Rutscher einbaut (die es ja in jeder guten Library auch gibt), isses noch egaler.
Nachbauen ist ja aber ohnehin nur eine Seite der Medaille.
Ich finde, gerade bei dieser Nummer hört man den richtig gespielten Bass gut raus. Da müsste man schon sehr fachmännisch programmieren, damit es so klingt. Und wohl eher nicht mit dem Modo Bass, sondern eher ein aufwendiger Sample Bass. Behaupte ich jetzt mal.
 
Ich finde, gerade bei dieser Nummer hört man den richtig gespielten Bass gut raus. Da müsste man schon sehr fachmännisch programmieren, damit es so klingt. Und wohl eher nicht mit dem Modo Bass, sondern eher ein aufwendiger Sample Bass. Behaupte ich jetzt mal.
hab mal auf die schnelle den bass entfernt und in midi umgewandelt.
das ist der modo-p-bass (mit nam-fender-amp und ampeg-cab-ir)


im anhang noch die umgerechnete midi-datei (funzt allerdings nur bei daw-einstellung von 194 bpm - da nicht synchronisiert)
 

Anhänge

  • colt-bass.zip
    1,6 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
hier spaßeshalber nochmal die gleiche amp/cab-version mit dem rickenbacker.
hört sich zwar weniger wie das orginal an, kommt aber besser...
 
Zuletzt bearbeitet:
so schlecht hört sich der modo-p-bass (mit nam-fender-amp und ampeg-cab-ir) gar nicht mal an...

Hat aber mit dem Original klanglich leider absolut gar nix zu tun. Viel zu dick, kein Holz, komprimiert klingt's auch.
Dito für den Rickenbaker.
 
Die beiden Beispiele mit dem Modo Bass klingen ziemlich übel. Übers Smartphone klingt das Original immer noch sehr rund und angenehm und organisch, die Modo Bässe haben in diesem Fall einen irgendwie hässlichen Anschlag. Ich möchte den Modo Bass ja nicht schlechtreden. Hab das Teil ja auch und setze das Plugin immer wieder gern ein. Ähnlich wie die Strum Gitarre. Die kann so unfassbar scheiße klingen, so übelst derbe wie Plastik. Doch manchmal kommt sie auch echt geil.
 
Hat aber mit dem Original klanglich leider absolut gar nix zu tun. Viel zu dick, kein Holz, komprimiert klingt's auch.
Dito für den Rickenbaker.
Die beiden Beispiele mit dem Modo Bass klingen ziemlich übel. Übers Smartphone klingt das Original immer noch sehr rund und angenehm und organisch, die Modo Bässe haben in diesem Fall einen irgendwie hässlichen Anschlag. Ich möchte den Modo Bass ja nicht schlechtreden. Hab das Teil ja auch und setze das Plugin immer wieder gern ein. Ähnlich wie die Strum Gitarre. Die kann so unfassbar scheiße klingen, so übelst derbe wie Plastik. Doch manchmal kommt sie auch echt geil.
jo, hatte die bässe auch versehentlich auf slap stehen gehabt. :smil451c7211b9e19:
hab die beiden oben stehenden dateien jetzt in fingerpick geändert...
 
jo, hatte die bässe auch versehentlich auf slap stehen gehabt. :smil451c7211b9e19:
hab die beiden oben stehenden dateien jetzt in fingerpick geändert...

Geht natürlich auch - aber im Vergleich zum Original immer noch zu wenig knarzig-holzig. Und an sich auch immer noch zu dick. Zu der Zeit gab's einfach noch keine wirklich tiefen, fetten Bässe. Dafür aber eben jede Menge Hochmitten für's Holz. Der Bass hier, wenn auch eine komplett andere Stilistik und geslappt, hätte bei Colt Seavers ohne weiteres mitspielen können:

View: https://www.youtube.com/watch?v=ogKDBbi2thA
(und wenn ihr schon dabei seid, ruhig mal das Rhodes-Solo ganz hören, absolut ikonisch, vor allem auch, wie hart Alphonse Mouzon am Kit abgeht)

Das war damals nach mumpfigen James Jamerson Soulbässen der absolut angesagte Sound in vielen Stilistiken. Untenrum fett wurde es eigentlich erst in den 80ern, da musste man plötzlich gegen Synths anstinken.
 
Das ist aber voll ein Preci, oder? Geiles Album. Ich mag diese Phase von ihm. Noch in den 70ern verwurzelt, aber die 80er gaben schon hart Pfötchen.
 
Das ist aber voll ein Preci, oder?

Klar (würde ich zumindest drauf wetten), aber ich denke auch, dass, selbst wenn nach meinem Dafürhalten der Scarbee Rickenbaker aus der Plastikbass-Riege bisher am plausibelsten daherkommt, es auf der Aufnahme vermutlich eher ein Preci ist. Wenn du dir die ganzen klassischen Country-Heinis live anguckst, dann ist da halt einfach alles voll mit Precis (einfach mal gucken, was Michael Rhodes (RIP), vermutlich der meistbeschäftigste Countrybasser der letzten Jahrzehnte, so am liebsten spielt...).
 
Achso, da ja auch nach den Drums gefragt wurde: Ich habe zwar absolut keine Ahnung, was da genau benutzt wird, aber wenn man auf die Snare hört, dann ist das irgend so ein dicker Eimer, fast so tief wie die Kick. Auch das durchaus stilübergreifend zeitgemäß - man lausche nur der verlinkten Hancock Nummer. Ok, die ist da recht tot, die in der Seavers-Nummer klingt deutlich länger nach, aber tief sind die alle. Ein weiterer Kandidat dafür: Harvey Mason - auch wieder nicht Country, aber die Snare war eben auch bei funky Zeugs damals einfach tief. Was ich persönlich übrigens total geil finde. Man kann auch 70er Schlager hören, Snares tief wie der Ozean.
 
Die Noten der Modo Bässe hört man nicht richtig, man hört vor allem ein Rumsaften ganz tief unten und nen diffusen Draht. Dadurch hat man zwar "Bass" drin, falls der Lautsprecher den hergibt, aber nicht so sehr die Bass-Stimme.


Und, hey, "Slap" statt "Fingerpick" eingestellt....ein schwerer Fehler!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben