Frage an RME Fireface Nutzer bzgl. Latenz

  • Ersteller katerkarlo
  • Erstellt am
K

katerkarlo

Registriert
28.01.06
Beiträge
444
Reaktionen
10
Punkte
580
Hallo,

Ich überlege mir, mein Multiface MkI zu verkaufen und was neues zuzulegen - am liebsten von RME. Da mir ein paar anständige Preamps auch gelegen kämen, sind die Firefaces natürlich heisse Kandidaten.

Nun würde ich gerne von anderen Fireface-Usern wissen, mit wieviel [g=5]Latenz[/g] sie ihr Interface bei der Aufnahme betreiben können, ohne Probleme mit Knacksern u.ä. zu bekommen.

Ich habe mir kürzlich einen neuen Rechner zugelegt mit einem Intel Core2 Duo 3.16 GHz Prozessor. Damit kann ich mit meinem Multiface problemlos 8 Spuren gleichzeitig mit 64 Samples [g=5]Latenz[/g] aufnehmen. Mehr [g=5]Latenz[/g] will ich auch nicht, weil das Monitoring über [g=539]Cubase[/g] läuft.

Man liest ja verschiedenes, was die [g=5]Latenz[/g] von Firewire-Interfaces anbelangt. Mir ist schon klar, dass die Firewire-Schnittstelle theoretisch mehr als genug [g=426]Bandbreite[/g] bietet, um auch 24 oder mehr Kanäle gleichzeitig aufzunehmen und abzuspielen. Aber ist es nicht in der Praxis doch so, dass man mit einem Firewire-Interface nicht die gleich guten Latenzwerte erreicht wie mit einem PCI / PCIe-Interface?

Ich würde mich freuen über ein paar "Testimonials" von Fireface-Usern.
 
PCI ist definitiv besser, aber mit der Fireface schaffst du unter Volllast (weil das ding sowieso immer ALLES uebertraegt) so ca 7-9ms
[bevor jetzt die meldungen kommen: ja, man kann sehr beschraenkt zB die ADATs vom Firewire-transfer ausnehmen... ich bezweifle aber, dass dies viel bessere Latenzen erzeugt]
 
mkropfbe schrieb:
PCI ist definitiv besser, aber mit der Fireface schaffst du unter Volllast (weil das ding sowieso immer ALLES uebertraegt) so ca 7-9ms
[bevor jetzt die meldungen kommen: ja, man kann sehr beschraenkt zB die ADATs vom Firewire-transfer ausnehmen... ich bezweifle aber, dass dies viel bessere Latenzen erzeugt]

7-9ms Eingangs- + Ausgangslatenz nehme ich an? Firewire 400 oder 800, macht das einen Unterschied?
 
Das 800er rennt hier auf stressfreien 256 Samples bei gut 20 Audiospuren
inkl. Dyn und FX auf JEDEM [g=190]Channel[/g] + 4-5 grössere Instrumenten (Multi, inkl. FX und Dyn..

Weniger fahre ich meistens nicht, komme damit gut zurecht. Monitoring geht allerding über ein Pult.

Treiber für 800er und 400er ist meines Wissens nach ein und derselbe.
 
Als Multiface-User macht man doch das Monitoring nicht mehr über [g=539]Cubase[/g].
Das wäre ja eine völlig vorsintflutliche Arbeitsweise.
Monitoring macht man über den [g=3]DSP[/g]-Mixer vom Totalmix.
Dazu ist der doch schliesslich gedacht.
Mit anderen Worten: Monitoring ist bei RME immer latenzfrei.

Die [g=12]ASIO[/g]-[g=5]Latenz[/g] ist bei den Firefaces fast genauso gut wie beim Multiface.

Die [g=116]Mikrofon[/g]-Preamps, die man im Fireface findet sind im Grunde nichts anderes als die Preamps vom OctaMic. Der QuadMic hat auch diese Preamps.

So gesehen könntest Du also auch einfach ein Multiface2 kaufen und dazu dann einen QuadMic.
 
HipHopMacher schrieb:
Als Multiface-User macht man doch das Monitoring nicht mehr über [g=539]Cubase[/g].
Das wäre ja eine völlig vorsintflutliche Arbeitsweise.
Monitoring macht man über den [g=3]DSP[/g]-Mixer vom Totalmix.
Dazu ist der doch schliesslich gedacht.
Mit anderen Worten: Monitoring ist bei RME immer latenzfrei.
Warum das vorsintflutlich sein soll ist mir jetzt nicht ganz klar. Ich bleibe eigentlich lieber auf einer Oberfläche als mich auch noch mit dem Totalmix rumzuschlagen. Habs aber noch nie versucht ehrlich gesagt...bis jetzt habe ich über einen externen Mischer vorgehört. Will jetzt aber umstellen damit der Workflow einfacher wird.

Solange ich mein Audio-Interface mit 3ms Gesamtlatenz betreiben kann, ist doch das Monitoring über [g=539]Cubase[/g] keine schlechte Lösung. Manchmal ist es nützlich, schon beim Einspielen einen [g=84]Insert[/g]- oder Sendeffekt auf der Spur zu haben.

Multiface 2 + Quadmic hab ich auch schon dran gedacht.
 
Solange ich mein Audio-Interface mit 3ms Gesamtlatenz betreiben kann, ist doch das Monitoring über [g=539]Cubase[/g] keine schlechte Lösung. Manchmal ist es nützlich, schon beim Einspielen einen [g=84]Insert[/g]- oder Sendeffekt auf der Spur zu haben.
jop, seh ich auch so, ich hab das Fireface 800, sehr gutes Teil,
vor allem was den Sound und die [g=5]Latenz[/g] betrifft, von der Treiberstabiltät wollen wir hier gar nicht reden! ;)
 
katerkarlo schrieb:

Solange ich mein Audio-Interface mit 3ms Gesamtlatenz betreiben kann, ist doch das Monitoring über [g=539]Cubase[/g] keine schlechte Lösung.

Das ist völliger Käse.
Monitotring mit [g=5]Latenz[/g] macht man heute nicht mehr.
Hier ist wohl allgemeine Unfähigkeit der Vater des Gedankens, dass 3ms "doch eigentlich garnicht sio schlimm sind".

Manchmal ist es nützlich, schon beim Einspielen einen [g=84]Insert[/g]- oder Sendeffekt auf der Spur zu haben.

Das macht man ja auch per Pre-Send und zieht dann den Fader des aufzunehmenden Kanals runter.

Monitoring mit [g=5]Latenz[/g] ist vollkommen unakzeptabel, unprofessionell und unsinnig, weil es nicht nötig ist.
Wer sowas hier auch noch öffentlich verbreitet ist in meinen Augen ein unfähiger Amateur.
 
solange man mit [g=5]Latenz[/g] kein Problem hat ist es meiner Meinung nach völlig "Wurscht" ob ich über den Sequenzer oder das über Totalmix mache. Im "Ernstfall" kann ich ja immer noch den Totalmix verwenden.
 
Den man ab einer bestimmten Spurenanzahl vermutlich eh benutzen MUSS...

Ratet mal warum die Hersteller jetzt darauf setzen, auf den Kartenmixer jetzt [g=3]DSP[/g] Effekte mit zu geben ...um genau diesen Knackpunkt zu umgehen...

Reines Monitoring über die Software hat MICH bisher noch nicht zufrieden gestellt, daher rennt das bei mir immer noch Old-school über n Pult und fertig. [g=108]Hall[/g] wird ebenfalls dort eingeschliffen und fertig.

Wenn hier recordet wird, sind das oftmals mehr als 16 Puren geleichzeitig, daher muss das alles stressfrei rennen, rumfriemeln etc gebe ich mir nicht.
 
Rotten schrieb:
Den man ab einer bestimmten Spurenanzahl vermutlich eh benutzen MUSS...

Ratet mal warum die Hersteller jetzt darauf setzen, auf den Kartenmixer jetzt [g=3]DSP[/g] Effekte mit zu geben ...um genau diesen Knackpunkt zu umgehen...

Reines Monitoring über die Software hat MICH bisher noch nicht zufrieden gestellt, daher rennt das bei mir immer noch Old-school über n Pult und fertig. [g=108]Hall[/g] wird ebenfalls dort eingeschliffen und fertig.

Wenn hier recordet wird, sind das oftmals mehr als 16 Puren geleichzeitig, daher muss das alles stressfrei rennen, rumfriemeln etc gebe ich mir nicht.


Fazit: mit RME hat man sowieso ein sicheres Pferd im Stall !
 
"Keek du geiles Pferd..."....sorry, aber fiel mir juste so ein...LACH!!!

Ne, stimmt, klingt recht gut (schon fast fies sauber), ist extrem stabil, was will man mehr....ok, nen überarbeiteten Totalmix und ne andere Gehäusefarbe (SCHWARZ)...
 
3,197 ms fahre ich sind genau 96 samples.
Ach ja, das Fireface ist fies sauber, exakt das ist es, das kann man
sogar klassische Aufnahmen machen die auch sauber klingen müssen.
 
Korrekt...aber um Klassiker mache ich ebenso nen grossen Bogen, wie um Blueser oder Jazzfucker....das sind keine Menschen für mich...sorry...lach!

Aber mit 96 Samples komme ich auch auf den Qaudcores nicht mit hin, dafür ist in den Projekten zuviel los. Aber selbst nen Quad fahre ich oft an die Grenzen...liegt an den Instrumenten...aber egal...rennt ja alles.
 
@Rotten, Du hast recht bei größeren Projekten, geh ich auch auf 256samples, aber läuft immer noch sauschnell!
 
ja ja, das Pferdchen läuft und läuft ......................
 
Leopold schrieb:
@Rotten, Du hast recht bei größeren Projekten, geh ich auch auf 256samples, aber läuft immer noch sauschnell!

Jep, aber höher muss man oft nicht.

Aber dauernd umstellen, wer macht das schon?
 
Monitoring mit [g=5]Latenz[/g] ist vollkommen unakzeptabel, unprofessionell und unsinnig, weil es nicht nötig ist.
Wer sowas hier auch noch öffentlich verbreitet ist in meinen Augen ein unfähiger Amateur.

Was bistn du fürn Typ eh?? Meinst du hast die Weisheit mit Löffeln gefressen? Für mein Ohr (und für die Ohren vieler anderer) sind 3ms = 0ms und deshalb akzeptabel. Das DU es anders machst ist ok. Aber DU bist nicht der Massstab der Dinge.
 
katerkarlo schrieb:
Monitoring mit [g=5]Latenz[/g] ist vollkommen unakzeptabel, unprofessionell und unsinnig, weil es nicht nötig ist.
Wer sowas hier auch noch öffentlich verbreitet ist in meinen Augen ein unfähiger Amateur.

Was bistn du fürn Typ eh?? Meinst du hast die Weisheit mit Löffeln gefressen? Für mein Ohr (und für die Ohren vieler anderer) sind 3ms = 0ms und deshalb akzeptabel. Das DU es anders machst ist ok. Aber DU bist nicht der Massstab der Dinge.

dem kann ich nur zustimmen
ich hör zwar schon die 3ms raus

aber die kann ich locker kompensieren

ich brauche z.b. das softwaremonitoring zwangsweise wegen einspielen von [g=422]gitarre[/g] via amplitube
bzw einspielen von drums via Addictive..

klar kann ich die [g=422]gitarre[/g] clean abhören
und die drums mit dem in der hardware erzeugten klänge (TD12) fürs einspielen benutzen

aber das klingt halt net so brauchbar und dann spielt man auch anderst..

alles andere (gesang und co) monitore ich über nen 03D das nur dafür abgestellt ist :) natürlich mit [g=108]hall[/g] fürs einsingen wers braucht.

den totalmix brauch ich eigentlich nie - entweder fehlt der [g=108]hall[/g] oder ich muss gezwungener maßen via software wegen plugins abhören.

hätte ich den 03D nicht, müsste ich natürlich über den totalmix das input signal noch auf nen externes hallgerät legen und dann wieder zurück und dazumischen für den kopfhörer mix... alles machbar.
 
gelöscht....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben