folcrom

Hallo,

hört sich ganz nett an, aaaber

This signal is ideally suited for feeding into an outboard microphone preamp of your choosing

wenn der gesamte Mixdown dann nochmal durch einen Preamp muss, dann sollte schon ein Sahneteil da sein...
 
also, das soll ein ja riesen vorteil sein.

bei dangerous music bist du auf einen sound festgelegt, bei folcrom kannst du einfach den preamp wechseln und schon klingt dein mix immer etwas anderes.

naja, mein problem ist, ich hab nur einen gr me-nv1, der hat nur einen kanal. man braucht aber 2.

fletcher von mercenary meinte aber ein rnp reicht dafür dicke aus.
 
Hi Malek :)

also gehts weiter mit unserer diskussion ueber analog summing - dafuer ist dieses geraet gedacht.

analog summing simmuliert als hardware teil die letzte einheit eines analogen mischpultes und klebt sozusagen die audio spuren die aus dem [g=17]DAW[/g] heraus kommen so zusammen als wuerde man ueber eine grosse,fette analog konsole den final mix ziehen.
der output aus dem [g=17]daw[/g] wird sicherlich von analog summing profitieren, dennoch wuerde ich dir raten zu bedenken das es mit dem analog summing alleine nicht getan ist.
normalerweise ist das konzept des outboard analog summing jenes, das die spuren als ein master [g=183]bus[/g] zusammengefuehrt werden und dann gemeinsam nochmal durch eine outboard pre-pre mastering kette laufen. die klassische kette waere dann zB analog summing box > vari mu, slam > massive passive und den ausgang der letzten kette wieder digital abzugreifen als finale datei oder eben auf eine tapemachine zu printen.
wichtig ist durchaus (vielleicht sogar viel wichtiger) was hinter dem 2-[g=183]bus[/g] summing passiert. einfach die signale rauszushicken um des analog summings wegen, ist zwar trendy, aber nicht effektiv. und dafuer ganz schoen teuer. natuerlich braucht man dann auch eine dem entsprechende anzahl an [g=17]daw[/g]-out channels. (du hast ja den halo, aber wieviele outs du hast weiss ich jetzt gerade nicht)
ich persoelich, wie auch schon im chat gesagt, wuerde dir durchaus dazu raten, das analog summing vorerst nicht mit so einem 8 [g=183]bus[/g] geraet zu machen, sondern gleich mit einer dicken maschiene zB dem slam.
natuerlich schluckt man da erstmal, aber der unterschied ob man zuerst summed und dann den slam beschickt, oder in the box summed ist dann doch sehr sehr gering.
der slam hat , aehnlich wie der dangerous music die eigenschaft das signal gewaltig zu verbiegen, im positiven sinne.

wenn du unbedingt analog summieren moechtest wuerde ich auch darauf achten, dass du wesentlich flexibler bist als du mit einer einfachen summing box bist. das koppeln zweier guter [g=190]channel[/g] strips kann aehnliches mit dem out deines daws machen - vorallem wenn man nur zwei gute mono outs hat. die amek/neve channels strips (CIB) sind dafuer auch hervorangend geeignet (und link bar).
ich persoenlich, wenn du ueberhaupt nicht vom analog summing wegzubekommen bist, wuerde auch eher zum dangerous music raten - da dieser noch wesentlich mehr moeglichkeiten (vol, pan) bietet und erfahrungsgemaes eine menge pegel abkann (wobei ich nicht weis wie das beim folcrom ist). der pegelhub des DM ist wunderbar wenn man den letzten "mix with iron" sound aus spuren herausquetschen will. ausserdem lassen sich nachfolgende geraete auch nochmal richtig schoen mit einem strammen pegel anpusten. und wie ein stram angepusteter roehrencomp nun klingt, ist ja wohl das was wir alle wollen.

um zu sehen, wie und ob analog summing erstmal was fuer dich ist, wuerde ich dir raten, mal deinen great river mit einer spur aus deinem [g=17]daw[/g] zu beschicken - wenn dir das ergebniss zusagt, dann weisst du was du ungefaehr von analog summing+ guten comp zu erwarten hast. vielleicht waere es auch einfach eine idee, erstmal zwei GR als outboard strips zu missbrauchen, und damit den [g=17]daw[/g] spuren mal ein bischen iron zu geben.

so weit erstmal, mal sehen was die anderen sagen.
 
hallo weapon :)

vielen dank für deinen ausführlichen beitrag.

deine idee einzelne gruppen jeweils durch den great river zu jagen, und dann in cubase wieder aufzunehmen, finde ich sehr sehr gut. werde ich auf jeden fall mal testen.

die summing box vom dangerous music, ist eigentlich die selbe wie der folcrom, nur dass der folcrom hinten noch einen preamp braucht. http://www.dangerousmusic.com/2buslt.html damit meine ich, sie hat eigenltich auch keinen vol/pan regler.

zum thema folcrom habe ich sehr interessante beiträge in amerikanischen foren gefunden, von leuten (nathan eldred, arbeitet u.a. mit usher und athony hopkins) die ich sehr respektiere, zb den hier:
http://gearslutz.com/board/showthread.php3?s=&threadid=11697 er sagt auch, dass der folcrom sehr viel headroom hat.

wirklich etwas sagen dazu kann ich nicht. das einzige was ich weiß ist aus foren, oder aus keyboards vom november, da wurden summierer getestet. fazit vom dangerous music war: er bringt so viel tiefe, punch und breite in den mix, dass man nie wieder darauf verzichten möchte...

obs stimmt, keine ahnung. sinn macht es aber alle male.

was mir im gegensatz zum dangerous music gefällt, ist die tatsache, dass du die preamps immer austauschen kannst. beim dangerous music bist du total festgelegt.

ein manley summierer kostet 10.000 dollar, für das geld bekommst du schon fast ne gebrauchte ssl konsole
;)
 
ich werd mich mal umhoeren ob ich was ueber den folcrom im bekanntenkreis erfahren kann.
welche preamps dachtest du denn hinten dran zu haengen ?
 
danke :)

fletcher meinte great river nimmt er am liebsten. ich schrieb ihm ne mail, dass ich nur einen kanal habe, und ob really nice preamp damit auch cool sei.

er meinte, damit würde es schon super klappen. also würde ich mir eventuell einen rnp kaufen. oder halt nen 2. gr
 

Ähnliche Themen

andy_g
Antworten
7
Aufrufe
330
moon-dog
moon-dog
SilentWarrior
Antworten
0
Aufrufe
225
SilentWarrior
SilentWarrior
C
Antworten
53
Aufrufe
2K
therealelfatale
T
RK79
Antworten
2
Aufrufe
321
NuckChorris
NuckChorris

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben