Omnisphere

Der Omnisphere ist eine Mischung aus Sampler und Synth, mit dem Schwerpunkt auf dem Sampling von Patches. Und mit "Patches" sind Audiosamples gemeint, von denen man zusammen mit der Basisversion rund 22.000 erhält und dafür rund 50GB Platz auf der Festplatte benötigt. Die Stärke des "Powersynths" liegt im Vergleich mit anderen populären Synths zweifelsohne im multiplen (und mehrschichtigen) Layering von Audioamples mit synthetisierten Sounds. Dafür hat man 8 Hauptebenen mit jeweils noch mal 4 Subebenen zur Verfügung.

Jede dieser Subebenen ist ein vollständiger Sampler oder Synth inklusive aller Effektgeräte, Filter, Modulationsmöglichkeiten, einem Arpeggiator und einem modulierbaren Multieffekt namens "Orb". Insgesamt hat man also GLEICHZEITIG (8x4=) 32 Sampler oder Synths zur Verfügung, die in 8 Hauptgruppen zusammengefasst und in jeder dieser Hauptgruppen wie in einem BUS nochmals separat mit Effektgeräten, Filtern und Modulationen bearbeitet werden können. Dasselbe gilt für die Masterebene in der alle 8 Hauptebenen zusammengefasst werden.

4 Subebenen (jeweils 4 Synths oder Sampler) -> 1 Hauptebene (jeweils BUS bzw. weitere Effektebene) -> (x8=) 8 Hauptebenen -> 1 Masterebene (weitere Effektebene).

Hervorzuheben ist auch noch der "Stack-Modus", der auf der Masterebene eine zeitliche Anordnung der 8 Hauptebenen in einer horizontalen Verlaufslinie ermöglicht. Es ist damit mit nur einem einzigen Tastenanschlag möglich, alle 8 Hauptebenen entweder gleichzeitig, nacheinander oder ineinander übergeblendet abspielen zu lassen, oder eine Mischung aus alledem, je nachdem wie man die Reihenfolge, die Länge und das Überblendverhalten im Stack-Modus einstellt. Das ist schon ziemlich einzigartig.

Mein persönliches Fazit:
Ommisphere ist ein sehr guter Synth und Industriestandard - wenn man tief in das Thema cineastisches Sounddesign einsteigen und an den fitzeligsten Details rumschrauben will. Dafür bietet er mit seinen 32 Synths und multiplen Ebenen vergleichsweise viele Optionen und Möglichkeiten. Für die Produktion von Elektronischer Musik und insbesondere EDM ist er nach meinem Dafürhalten aber weniger geeignet und schlicht oversized. Denn das können Synths wie beispielsweise Serum, Diva, PhasePlant oder Vital besser. Und die kosten gerade einmal nur die Hälfte bzw. gar nichts.

Nachdem mich selbst lange genug der Hafer gestochen hat, habe ich mir vor rund drei Monaten den Omnisphere 2.8 gekauft (370,- Euro) und stehe dem ganzen gefühlsmäßig nun etwas ambivalent gegenüber. Denn einerseits ist der Synth eine absolute Bombe, was die Möglichkeiten im Sounddesign angeht, aber andererseits ist er so wenig alltagstauglich für Elektronische Musik wie ein LKW, um damit morgens Brötchen zu holen. Man kann es machen, aber es würde für eine Tüte Brötchen vom Bäcker um die Ecke auch ein Fahrrad reichen. Tatsächlich gibt es beim Omnisphere sogar einige Punkte, die mich stören. Das Bedienkonzept zum Beispiel und einige der Funktions- und Filterbezeichnungen. Damit ist eine Übertragung von den Parameterwerten eines Presets von Synth nach Omnisphere nur sehr umständlich oder sogar gar nicht möglich.

Mir schwebt zwar in meiner enthusiastischen Vorstellung die Idee vor, den Omnisphere mit eigenen und fremden Samples und Synthlayern bis zum Gehtnichtmehr auszureizen, aber Tatsache ist auch, dass ich ihn bis heute noch kein einziges Mal produktiv eingesetzt habe und lieber zum Fahrrad greife, also Diva oder Serum und vergleichbare Synths benutze. Ich würde ihn mir, so geil er auch ist, mit der Erfahrung von heute kein zweites Mal kaufen! Ich brauche ihn schlichtweg nicht. Und er ist trotz seiner Möglichkeiten auch kein "Wundersynth" und klingt - wenn man ihn nur als Synth ohne den Sampler benutzt - auch nicht anders als alle anderen Synths. Tatsächlich finde ich die Filter von Spectrasonic sogar eher unterdurchschnittlich, ebenso die integrierten Effektgeräte, die allesamt ziemlich altbacken sind. Und genau da merkt man dem Flaggschiff dann auch sein Alter an! Ich hatte mir jedenfalls mehr erhofft. Und ehrlich gesagt glaube ich, dass der Omnisphere seinen guten Ruf noch aus einer Zeit rübergerettet hat, als es Synths wie z.B. Serum oder Phaseplant noch nicht gegeben hat. Im heutigen Vergleich punktet er deshalb vor allem nur wegen seiner multiplen Layeringebenen und Kombination aus Samples und Synths, aber was Elektronische Musik aller Genres angeht, ist er von der Bedienung her und auch soundtechnisch sicherlich nicht die erste Wahl.

Im Grunde genommen ist Phaseplant meiner Meinung nach das bessere oder zumindest modernere Omnispehre. Denn auch Phaseplant kann multiple Samples und Synths miteinander kombinieren, wenn auch nicht auf Ebenen verteilt. Und die Effekte und Filter sind als Snappins nochmal erheblich flexibler nutzbar, vor allem in Kombination mit dem Multipass. Phaseplant ist im Sale ziemlich regelmäßig für unter hundert Euro zu bekommen (das günstigste war m.W. nach 79,- Euro). Hinter Phaseplant steckt allerdings auch nicht so viel Marketing wie hinter dem Omnisphere, und genau dafür bezahlst Du auch ... üppig!

Conclusio
Wenn Omnisphere keine 400,- Euro kosten würde, würde ich sagen "mach doch, kann nicht verkehrt sein. Ein Synth mehr oder weniger in der Sammlung juckt niemanden". Aber es gibt Punkte, die neben dem Preis berücksichtigt werden sollten: Im Falle eines Verkaufes fallen Gebühren in Höhe von 50,- Euro an - und der Transfer ist auch nur ein einziges Mal möglich. Das heißt, der zweite Käufer kauft endgültig, was den Verkaufspreis zusätzlich erheblich drückt. Die Preise auf Knobcloud sind jedenfalls reine Phantasiepreise, zu denen aber niemand bei Verstand kauft. Auf KVR siehts ähnlich aus.
Omnisphere ist etwas für Enthusiasten oder professionelle Sounddesigner (vor allem aus dem cineastischem Umfeld) , die viel Wert auf Details und Soundeffekte legen. Für den produktiven Einsatz in der EDM zum Beispiel ist er zwar nicht ungeeignet, aber weniger gut geeignet - zu umständlich. Und die mitgelieferten Presets und Samples sind bis auf wenige Ausnahmen auch nicht das, was man sich erhofft. Da ist trotz der Anzahl von 22.000 sehr viel Gekrumpel aus der Effektecke für Filmdesign bei, kaum etwas für EDM.

Wenn Du weißt, wofür Du den Omnispehre genau brauchst, und das nicht auch mit andern Synths zu bewerkstelligen ist, dann kauf` ihn dir. Oder wenn Du Bock darauf hast und Geld egal ist. Ansonsten überlege Dir gut, ob Du 400,- Euro für etwas ausgeben willst, was Du gar nicht voll nutzen kannst und für das es Alternativen für unter 100,- Euro gibt. Denn Omnisphere ist wie Apple unter den Soft-Synths. Damals revolutionär, heute reines Marketing!

Just my 2 Cents :oops:
50GB finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht viel. Ich habe Klaviere, die soviel Speicherplatz brauchen.
 
Der Vorteil, wenn das Teil so teuer ist:
Nicht jeder hat es und benutzt es.
So nutzen sich die Sounds nicht so schnell ab. Falls man überhaupt raushören kann, dass das Omnisphere ist?
Dikka das hat Gott und die Welt und seine Großmutter und Urgroßmutter und ihre Nachbarin seit 20 Jahren. Solange ist das nämlich schon gerippt und gecracked und das gilt für jedes Update dass das bekommen hat. Weil es eben als DAS Ding galt. Jeder Hartz 4 Musiker in Berlin hat das auf seiner Festplatte. Und das meine ich ernst.
 
Da bin ich mittlerweile wohl zu naiv geworden!
 
Jeder Hartz 4 Musiker in Berlin hat das auf seiner Festplatte.
Das gute daran: nicht jeder kann damit wirklich etwas anfangen.
Es gibt Jäger und Sammler die bei Aud...z ständig jedem Crack hinterherjagen aber nicht einmal was geschaffen haben.
Da geilen die sich daran auf die Presets durch zu klimpern, mehr nicht.

Aber ja, ich denke auch das selbst Bongo der Affe aus dem Urwald das mittlerweile hat.
Gecrackt natürlich.
 
Ich auch.

Ich mag Omni und finde Vergleiche zu Komplete oder Phaseplant irgendwie nicht passend.

Omni ist viel kompakter und man findet Sounds trotz träger Reaktion ziemlich gut.

Die Filter sind schwach, das ist richtig.
 
Omni ist viel kompakter und man findet Sounds trotz träger Reaktion ziemlich gut.
Hm weder beim PC noch auf dem Mac Book Pro empfand ich Omnisphere träge.
Du bist nicht der erste der das hier schreibt.
Komisch, oder ich bin ein Chamäleon und mir kommt alles schnell vor auch möglich :D
 
Kommt drauf an, mit was man vergleicht. Beim Sounds durchsteppen ist er langsam, aber nicht langsamer als andere Sample-Loader. Aber wenn man hier zb. auch Diva ins Feld führt ...
 
Ehrlich gemeinte Frage: Wie verhält sich das denn gegen Alchemy, das es heute ja leider nur noch auf dem Mac unter Logic gibt. Ich komme ja aus einer anderen Ecke was Musik angeht, bin aber von Fettheit und Breite der Alchemysounds immer wieder beeindruckt. (finde aber übriges Trillian und Keyscape immer noch extrem gut)
 
kann man Ommnisphere eigentlich auch noch auf einem i5-9600 mit 16GB Ram locker nutzen oder geht das Teil ständig in die Knie?
 
Kommt drauf an, mit was man vergleicht. Beim Sounds durchsteppen ist er langsam, aber nicht langsamer als andere Sample-Loader. Aber wenn man hier zb. auch Diva ins Feld führt ...
Der Nexus lädt hundertmal schneller.

Auch öffnet und schließt die GUI langsam, zumindest bei mir. Noch langsamer ist diesbezüglich sogar der Stylus aus demselben Hause. Ich denke mal, Spectrasonics wollen den User entschleunigen.
 
Der Omnisphere ist eine Mischung aus Sampler und Synth, mit dem Schwerpunkt auf dem Sampling von Patches. Und mit "Patches" sind Audiosamples gemeint, von denen man zusammen mit der Basisversion rund 22.000 erhält und dafür rund 50GB Platz auf der Festplatte benötigt. Die Stärke des "Powersynths" liegt im Vergleich mit anderen populären Synths zweifelsohne im multiplen (und mehrschichtigen) Layering von Audioamples mit synthetisierten Sounds. Dafür hat man 8 Hauptebenen mit jeweils noch mal 4 Subebenen zur Verfügung.

Jede dieser Subebenen ist ein vollständiger Sampler oder Synth inklusive aller Effektgeräte, Filter, Modulationsmöglichkeiten, einem Arpeggiator und einem modulierbaren Multieffekt namens "Orb". Insgesamt hat man also GLEICHZEITIG (8x4=) 32 Sampler oder Synths zur Verfügung, die in 8 Hauptgruppen zusammengefasst und in jeder dieser Hauptgruppen wie in einem BUS nochmals separat mit Effektgeräten, Filtern und Modulationen bearbeitet werden können. Dasselbe gilt für die Masterebene in der alle 8 Hauptebenen zusammengefasst werden.

4 Subebenen (jeweils 4 Synths oder Sampler) -> 1 Hauptebene (jeweils BUS bzw. weitere Effektebene) -> (x8=) 8 Hauptebenen -> 1 Masterebene (weitere Effektebene).

Hervorzuheben ist auch noch der "Stack-Modus", der auf der Masterebene eine zeitliche Anordnung der 8 Hauptebenen in einer horizontalen Verlaufslinie ermöglicht. Es ist damit mit nur einem einzigen Tastenanschlag möglich, alle 8 Hauptebenen entweder gleichzeitig, nacheinander oder ineinander übergeblendet abspielen zu lassen, oder eine Mischung aus alledem, je nachdem wie man die Reihenfolge, die Länge und das Überblendverhalten im Stack-Modus einstellt. Das ist schon ziemlich einzigartig.

Mein persönliches Fazit:
Ommisphere ist ein sehr guter Synth und Industriestandard - wenn man tief in das Thema cineastisches Sounddesign einsteigen und an den fitzeligsten Details rumschrauben will. Dafür bietet er mit seinen 32 Synths und multiplen Ebenen vergleichsweise viele Optionen und Möglichkeiten. Für die Produktion von Elektronischer Musik und insbesondere EDM ist er nach meinem Dafürhalten aber weniger geeignet und schlicht oversized. Denn das können Synths wie beispielsweise Serum, Diva, PhasePlant oder Vital besser. Und die kosten gerade einmal nur die Hälfte bzw. gar nichts.

Nachdem mich selbst lange genug der Hafer gestochen hat, habe ich mir vor rund drei Monaten den Omnisphere 2.8 gekauft (370,- Euro) und stehe dem ganzen gefühlsmäßig nun etwas ambivalent gegenüber. Denn einerseits ist der Synth eine absolute Bombe, was die Möglichkeiten im Sounddesign angeht, aber andererseits ist er so wenig alltagstauglich für Elektronische Musik wie ein LKW, um damit morgens Brötchen zu holen. Man kann es machen, aber es würde für eine Tüte Brötchen vom Bäcker um die Ecke auch ein Fahrrad reichen. Tatsächlich gibt es beim Omnisphere sogar einige Punkte, die mich stören. Das Bedienkonzept zum Beispiel und einige der Funktions- und Filterbezeichnungen. Damit ist eine Übertragung von den Parameterwerten eines Presets von Synth nach Omnisphere nur sehr umständlich oder sogar gar nicht möglich.

Mir schwebt zwar in meiner enthusiastischen Vorstellung die Idee vor, den Omnisphere mit eigenen und fremden Samples und Synthlayern bis zum Gehtnichtmehr auszureizen, aber Tatsache ist auch, dass ich ihn bis heute noch kein einziges Mal produktiv eingesetzt habe und lieber zum Fahrrad greife, also Diva oder Serum und vergleichbare Synths benutze. Ich würde ihn mir, so geil er auch ist, mit der Erfahrung von heute kein zweites Mal kaufen! Ich brauche ihn schlichtweg nicht. Und er ist trotz seiner Möglichkeiten auch kein "Wundersynth" und klingt - wenn man ihn nur als Synth ohne den Sampler benutzt - auch nicht anders als alle anderen Synths. Tatsächlich finde ich die Filter von Spectrasonic sogar eher unterdurchschnittlich, ebenso die integrierten Effektgeräte, die allesamt ziemlich altbacken sind. Und genau da merkt man dem Flaggschiff dann auch sein Alter an! Ich hatte mir jedenfalls mehr erhofft. Und ehrlich gesagt glaube ich, dass der Omnisphere seinen guten Ruf noch aus einer Zeit rübergerettet hat, als es Synths wie z.B. Serum oder Phaseplant noch nicht gegeben hat. Im heutigen Vergleich punktet er deshalb vor allem nur wegen seiner multiplen Layeringebenen und Kombination aus Samples und Synths, aber was Elektronische Musik aller Genres angeht, ist er von der Bedienung her und auch soundtechnisch sicherlich nicht die erste Wahl.

Im Grunde genommen ist Phaseplant meiner Meinung nach das bessere oder zumindest modernere Omnispehre. Denn auch Phaseplant kann multiple Samples und Synths miteinander kombinieren, wenn auch nicht auf Ebenen verteilt. Und die Effekte und Filter sind als Snappins nochmal erheblich flexibler nutzbar, vor allem in Kombination mit dem Multipass. Phaseplant ist im Sale ziemlich regelmäßig für unter hundert Euro zu bekommen (das günstigste war m.W. nach 79,- Euro). Hinter Phaseplant steckt allerdings auch nicht so viel Marketing wie hinter dem Omnisphere, und genau dafür bezahlst Du auch ... üppig!

Conclusio
Wenn Omnisphere keine 400,- Euro kosten würde, würde ich sagen "mach doch, kann nicht verkehrt sein. Ein Synth mehr oder weniger in der Sammlung juckt niemanden". Aber es gibt Punkte, die neben dem Preis berücksichtigt werden sollten: Im Falle eines Verkaufes fallen Gebühren in Höhe von 50,- Euro an - und der Transfer ist auch nur ein einziges Mal möglich. Das heißt, der zweite Käufer kauft endgültig, was den Verkaufspreis zusätzlich erheblich drückt. Die Preise auf Knobcloud sind jedenfalls reine Phantasiepreise, zu denen aber niemand bei Verstand kauft. Auf KVR siehts ähnlich aus.
Omnisphere ist etwas für Enthusiasten oder professionelle Sounddesigner (vor allem aus dem cineastischem Umfeld) , die viel Wert auf Details und Soundeffekte legen. Für den produktiven Einsatz in der EDM zum Beispiel ist er zwar nicht ungeeignet, aber weniger gut geeignet - zu umständlich. Und die mitgelieferten Presets und Samples sind bis auf wenige Ausnahmen auch nicht das, was man sich erhofft. Da ist trotz der Anzahl von 22.000 sehr viel Gekrumpel aus der Effektecke für Filmdesign bei, kaum etwas für EDM.

Wenn Du weißt, wofür Du den Omnispehre genau brauchst, und das nicht auch mit andern Synths zu bewerkstelligen ist, dann kauf` ihn dir. Oder wenn Du Bock darauf hast und Geld egal ist. Ansonsten überlege Dir gut, ob Du 400,- Euro für etwas ausgeben willst, was Du gar nicht voll nutzen kannst und für das es Alternativen für unter 100,- Euro gibt. Denn Omnisphere ist wie Apple unter den Soft-Synths. Damals revolutionär, heute reines Marketing!

Just my 2 Cents :oops:

Sehr interessanter Beitrag.

Ich möchte für EDM jeglicher Art noch den Spire von Reveal Sound anführen. Ich werde damit bei meiner Preset-Suche immer fündig.
 
Der Vorteil, wenn das Teil so teuer ist:
Nicht jeder hat es und benutzt es.
So nutzen sich die Sounds nicht so schnell ab. Falls man überhaupt raushören kann, dass das Omnisphere ist?

wie zb bei heavyocity (looking at you, evolve) sind manche omni patches imho so prägnant und speziell, dass man sie instantan auch im dichtesten gewusel heraushört.
 
Im Omnisphere tummeln sich viele uralte Sample-CDs aus Akai-Zeiten. Auch frühere und viel genutzte VST-Instrumente wie der "Atmosphere" sind stark vertreten. Also so ganz krass exklusiv hat man die Sounds nicht, und das nicht nur wegen der Hartz4-Cracker.

Aufgrund der Trägheit schmeiße ich das Programm aber oft wieder raus. Der ist selbst bei banalen Sounds langsam beim Laden. Irgendwann geht es einfach nur noch auf den Sack, vor allem bei der großen Auswahl an Sounds.
 
Trotz aller Kritik bin ich immer wieder mal froh, den Omnisphere zu haben. Denn er ist eine Fundgrube!
 
Bei mir umgekehrt.
Wenn ich zb. versuche, mit Padshop irgendein passendes Pad zu finden, schraube ich ewig. Dann fliegt er raus, Omni rein und in 3 Handgriffen passts.
 
Da sich einige hier offenbar an meiner Kritik reiben, möchte ich sie gerne noch einmal präzisieren:

Omnisphere ist ein super Synth/Sampler mit außergewöhnlichen Optionen und Möglichkeiten in der Soundgestaltung. Und als er in der ersten Version 2008 rauskam, war er im Vergleich mit den damaligen Soft-Synths revolutionär. Seitdem hat er sich aber ziemlich aufgebläht und ist im Vergleich mit heutigen Softsynths einfach oversized. Und er schleppt auch noch viele Altlasten mit sich herum, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, wie Filter, Effektgeräte und eben Patches. Und das hört man auch, denn von den 22.000 Patches sind tatsächlich nur die wenigsten wirklich brauchbar, zumindest für die moderne EDM (als Gattungsbegrif). Das können andere, modernere Synths besser. Ich habe Serum, Diva und Vital auch nur exemplarisch genannt. Und die Ursprungsfrage war ja auch, ob Omnisphere 2024 noch zeitgemäß ist. Und dazu ist meine Einstellung - gerade auch hinsichtlich des verhältnismäßig hohen Preises - eben ambivalent.

Mir macht das Teil mit seinen vielen Möglichkeiten wirklich Spaß. Und das multiple, mehrschichtige Layering innerhalb des Synth-Samplers ist ganz klar dessen Stärke. Keine Frage. Aber in der täglichen Routine brauche ich so einen BigBoy nicht, wenn andere, moderne Synths die Kombination aus Sample und Oszillatoren ebenfalls beherrschen - und das für einen Bruchteil des Geldes und auch mit höherer Performance. Vor allem der Phaseplant kann da aufgrund seiner modularen Möglichkeiten klar mithalten. Denn man kann sich darin die Anzahl der Module für die Klangerzeugung selbst zusammenstellen, mehrere Oszillatoren, Granularsynths, Noisegeneratoren, Wavetables und Sampler je nach Geschmack miteinander kombinieren - und in Gruppen zusammenfassen, die wiederum auf drei unterschiedliche Ausgangskanäle ("Lanes") geroutet werden können (drei statt acht, wie beim Omnisphere). Innerhalb jeder Lane können die so genannten Snappins als Effektmodule dann höchst flexibel eingesetzt werden, unter anderem auch der Multipass, der jede dieser Lanes nochmals in fünf flexible Bänder aufteilt. In jedem dieser fünf Bänder können dann wiederum weitere Snappins modular und flexibel eingesetzt werden - und sogar ein weiterer Multipass (auch wenn das praktisch wohl nur wenig Sinn ergibt). Und man kann im Phaseplant quasi alle Module kreuz und quer miteinander verbinden, also Klangerzeuger und Effekte von allen möglichen Quellen aus modellieren lassen - auch über die Grenzen einer "Gruppe" hinweg. Diese Flexibilität ist beim Omnisphere nicht mal im Ansatz vorhanden. Der Unterschied ist auch, dass der Phaseplant nicht mit 22.000 "Patches" (also Audiosamples) ausgeliefert wird, sondern man eigene Samples einfach per Drag&Drop aus dem Dateibrowser der DAW in den jeweiligen Sampler innerhalb von Phaseplant hereinziehen kann. Das könnten theoretisch auch die vom Omnisphere sein, die man dann - wie im Omnisphere selbst auch - mit Synths (oder anderen Samplern) layern kann. Und spätestens da sollte erkennbar sein, wie marginal der Unterschied zum "BigBoy" tatsächlich ist. Phaseplant ist wie gesagt allerdings flexibler und dessen Effekte (Snappins) auch erheblich moderner als die vom Omnisphere.

Kilohearts Phaseplant kostet im Sale weniger als hundert Euro und die meisten der Snappins sind als "Essentials" kostenlos . Wenn man aber das ganze Paket haben will, muss man für das Multipass und die Ultimate-Snappins nochmal in die Tasche greifen. Das Multipass kostet im Sale 69,- Euro und die Snappins kann man einzeln dazu kaufen (von jeweils 29,00 Euro an aufwärts). Oder man nutzt das Subscriptionmodell für 9,99 Euro monatlich und hat dann gleich alles zur Verfügung, was es gibt. Ich will hier aber natürlich keine Werbung machen. Auch mit den kostenlosen Essential-Snappins kommt man schon weit genug in Sachen Sounddesign.

Der Besitz und die Verwendung von Omnisphere ist aber natürlich auch so ein "Status-Ding". Und unter professionellen Sounddesignern für Film, Funk und Fernsehen wahrscheinlich Industriestandard. Ich bin mir aber sehr sicher, dass man mit Phaseplant die gleichen Ergebnisse hinbekommen kann wie mit Omnisphere - wenn man dessen Patches verwendet. Allerdings ist Phaseplant von den Entwicklern bei Kilohearts vom Anfang an auf EDM ausgerichtet bzw. dahingehend vermarktet worden. Vielleicht stört sich ja der einen oder andere seriöse Sounddesigner daran.

Teil der Ursprungsfrage war ja nun auch, ob es Alternativen zu Omnisphere gibt - und da zähle ich Phaseplant aufgrund der oben genannten Kriterien ganz klar dazu. Mit einem Samsung telefoniert es sich jedenfalls nicht schlechter als mit einem IPhone. :)
 
Immer noch VST 2.4, ja leben wir denn in der Steinzeit?!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
201
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
767
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben