Focusrite Scarlett 18i20 oder Saffire Pro 40

oati

oati

Registriert
19.04.05
Beiträge
2.579
Reaktionen
1.459
Ort
Kapfenberg
Punkte
7.086
Hallo zusammen,

Ich wollte mir eigentlich in nächster Zeit ein Focusrite Saffire Pro 40 zulegen, weil das in der angestrebten Preisklasse überall sehr gute Kritiken erhält.
Jetzt bin ich allerdings auch über das Scarlett 18i20 gestolpert und frage mich was die bessere Wahl wäre.

Der Plan:
Es sollen echte Instrumente aufgenommen werden - keine VSTis. Auf jeden Fall Schlagzeug - also die 8 Preamps sind schon nötig. Falls ich auch mal auf die Idee komme mehr zu brauchen, wäre eine Erweiterung mittels ADAT super. Diesbezüglich ist mir aufgefallen, dass das Scarlett Wordclock unterstützt und das Saffire Pro nicht. Für die Erweiterung wäre doch Wordclock schon gut, oder? Ansonsten habe ich bisher gelesen, dass das Scarlett effektiv ein Saffire Pro mit USB Anschluss sein soll. Also Preamps, Wandler, etc. gleich. (?)

Wozu würdet ihr tendieren? Gibt es vielleicht sogar Vergleichserfahrungen?

Danke im Voraus.
 
Ich würde ja einen Vergleich machen - aber Focusrite schickt mir einfach kein kostenloses Scarlett 18i20 zu :lol:

Unterschiede:
- Saffire hat einen Loopback-Device (z.B. für die Aufnahme von Audio, das in einer anderen Software abgespielt wird) - Scarlett nicht.

- Zwei Saffires können im "Dual-Unit-Mode" per Firewirekabel "gestackt" werden - ein Anzahl der Ein-/Ausgänge summiert sich dabei. Scarlett nicht.

Achtung:
Firewire ist nicht gleich Firewire.
Der Rechner muss einen kompatiblen FW-Chipsatz haben - Focusrite bietet auf der Homepage umfassende Informationen dazu - z.B. auch ein Test-Tool: http://focusrite.de/answerbase/wie-...z-meiner-firewire-karte-kompatibel-mit-meinem

Ich bin jedenfalls mit meinem Saffire Pro 40 seit Jahren glücklich und zufrieden!

Clemens
 
Danke für deine Antwort Clemens.

Ich würde ja einen Vergleich machen - aber Focusrite schickt mir einfach kein kostenloses Scarlett 18i20 zu lol

Immer diese geizigen Hersteller. ;)


Laut dem Vergleichschart, das ich gefunden habe (http://global.focusrite.com/comparison-chart#Filter), hat das Scarlett auch einen Standalone-Modus. Das wäre sonst auf jeden Fall ein Grund für das Saffire gewesen, weil ich das schon praktisch finde und für Bandproben nutzen möchte.

Das Stacking ist sicher super und ich kann mir vorstelle, dass das gut funktioniert. Mein einziger Vorbehalt ist die fehlende Wordclock, wenn ich einen hochwertigeren Preamp mittels ADAT einbinden möchte. Ginge das trotzdem?

Ansonsten werde ich wohl eher zum Saffire greifen - die Erfahrungen sind ja gut. Firewire-Karte muss ich mir sowieso erst kaufen und werde eine der empfohlenen nehmen.
 
Die Qualität beider Geräte ist gleichauf. Ich selbst habe Pro 40 und pro 24 DSP (für unterwegs...), aber deshalb, weil die bei mir u.a. auch am mac hängen und da funktionieren die auch problemlos mit thunderbolt.
USB , also die ScarlettReihe hat ihren Charme halt auch in der Anschlussfähigkeit ans ipad, wenn man das denn will (ich nicht unbedingt....)
Ansonsten ist das Routing mit der Mixersoftware sehr angenehm, eigentlich "everything goes" und die Treiber sind bei allen Geräten (mac/PC) bei mir stabil und kurz in der Latenz.
Gleichwohl, wenn USB, sollte man auch mal dahin schauen, auch nicht übel:

http://www.rolandmusik.de/produkte/UA-1010/



HTH
bemoll
 
Laut dem Vergleichschart, das ich gefunden habe (http://global.focusrite.com/comparison-chart#Filter), hat das Scarlett auch einen Standalone-Modus.
Umso besser für's Scarlett ;)


Mein einziger Vorbehalt ist die fehlende Wordclock, wenn ich einen hochwertigeren Preamp mittels ADAT einbinden möchte.
Wordclock macht Sinn, sobald man mehr als zwei Geräte digital zusammenschalten möchte.
Auch das Toslink-Kabel (Adat) oder das SPDIF-Kabel übertragen Clock-Informationen zuverlässig - aber nur in Signalrichtung.
Daraus ergeben sich je nach den beteiligten Geräten eventuell Engpässe.

Ein funktionierendes Beispiel aus einem bekannten Studio:
1x Motu 896mk3 Hybrid als Interface
2x Motu 896 als Adat-Wandler
1x Mindprint DTC per SPDIF.
Alle Geräte sind nur per Toslink- bzw. Koax-Kabel verbunden - aber in beide Richtungen. Das Interface ist Clock-Master alle anderen sind Slave (und empfangen die Clock-Info an den digitalen Audioeingängen).

Wenn jetzt ein Gerät dabei wäre, das keinen Adat- oder SPDIF- Eingang hätte, würde das wohl nicht mehr funktionieren.

Clemens
 
Super! Danke euch für die hilfreichen Antworten.
Und auch herzlichen Dank für den Hinweis mit dem Roland-Gerät. Ich werde mal mit dem Musikhändler meines Vertrauens über das Gerät sprechen.

Wenn ich das richtig verstehe, Clemens, dann bräuchte also nur ein eventueller Preamp (der ja vor dem Interface sitzen würde) als Wordclock-Master dienen und die Sache wäre geritzt. :)

Aus irgendeinem nicht ganz erklärbaren Grund (Gefühl nennen das manche ;) ) tendiere ich eher in Richtung Saffire. Mal sehen. Auch bei mir ist nicht ganz klar ob ich das Interface nicht auch mal am Mac nutzen werde. Der Studiorechner ist mittlerweile Einzelkämpfer geworden was Windows betrifft.

Einen schönen Abend zusammen.
 
Guten Morgen,

Noch eine Frage obendrauf:
Ich plane zur Nebengeräuschminderung meinen DAW-PC in den Technik-/Serverraum zu verfrachten und nur Ein-/Ausgabegeräte (Bildschirm, Maus, Tastatur und Interface) remote zu verbinden.
Für Bildschirm, Maus & Tastatur soll ein KVM Extender eingesetzt werden (das funktioniert auch in der Arbeit ganz gut), z.b. dieser hier: http://www.amazon.de/gp/product/B005LUYKOG/ref=ox_sc_sfl_title_2?ie=UTF8&psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF

Jetzt bin ich mir aber nicht sicher wie das mit einem langen Firewire Kabel ist. Ich bräuchte ca. 15m und habe dazu auch etwas gefunden: http://www.amazon.de/gp/product/B004G8I7L6/ref=ox_sc_sfl_title_3?ie=UTF8&psc=1&smid=AM6KFXUNKVPD6.
In den offiziellen Spezifikationen der Firewire Schnittstelle wird aber 4.5m als maximale Kabellänge angegeben.

Gibt es dazu irgendwelche Erfahrungen? Macht ein überlanges Firewire-Kabel Probleme?

Herzlichen Dank.
 
mhm, sieht auch nicht schlecht aus. bin nur grad auf dem allestoethernet-trip :)
 
oder du kaufst dir gleich einen 8x preamp, platzierst das interface beim rechner und fährst mit nem 15 toslink-kabel.

oder halt wandler im nebenraum und preamps analog via multicore dorthin führen.
 
oder du kaufst dir gleich einen 8x preamp, platzierst das interface beim rechner und fährst mit nem 15 toslink-kabel.

Ja, das wäre natürlich eine sehr elegante Lösung. Aber Preamps die sich auch auszahlen - also besser sind als die im Focusrite - werden mein Budget ziemlich sicher übersteigen.
 
oder du kaufst dir gleich einen 8x preamp, platzierst das interface beim rechner und fährst mit nem 15 toslink-kabel.

Ja, das wäre natürlich eine sehr elegante Lösung. Aber Preamps die sich auch auszahlen - also besser sind als die im Focusrite - werden mein Budget ziemlich sicher übersteigen.

der 'schmäh' wäre ja ein günstiges interface zu verwenden mit adat (also irgendwas im sub 300 bereich) und dann nen octopre oder sowas in die richtung.

dann hättest du auch gleich 10-12 preamps insgesamt (wobei sich die 2-4 vom interface dann halt ein wenig umständlich bedienen lassen *gg*)
 
Wir machen das ganz ähnlich, wobei wir keinen KVM benutzen, sondern einfach nur lange Kabel gekauft haben.

Setup ist wie folgt:
Regie:
2x HP Monitor (Screen)
USB Hub powered für den ganzen Kleinkram (Maus, Keyboard, Wechselplatten, Sticks, Faderport, Nocturn blablaba)
Mackie 32.8.2
Mackie 24.8.2 Expander
Bandmaschine (die sollte eigentlich in den Maschinenraum, aber die is mittlerweile so zickig, da hab ich die lieber in der Nähe)
Mackie BigKnob
Wandler

Maschinenraum:
PC mit USB Kabel in lang (15m in unserem Fall)
2x 15m DVI-D zu den Screens
optical MADI Kabel 20m (glaub ich, nicht dass das bei MADI wirklich ne Rolle spielen würde :)
SAN mit Platten für Aufnahmen etc.
8Bus Netzteile, Endstufe Fernfeld und alles, was irgendwie nen Lüfter hat

Schau also mal, ob du wirklich den Extender brauchst, oder im die "normalen" Kabel in lang nicht billiger kommen.
Kritisch sah ich anfangs die Screens, aber über 15m laufen die DVI-D Verbindungen zuverlässig auch mit hoher Auflösung (2560x1440)
 
Danke für diesen Super Input Lefaux. Darauf wäre ich alleine gar nicht gekommen - ich war irgendwie "Extender-Fixiert" ;)

Ich probier das mal mit lose verlegten USB & DVI-D Kabeln und berichte dann. DANKE nochmal.
 
Konnten die Saffires schon immer ...

Clemens
 
So, ich kann nun endlich ein kurzes Feedback bzgl. PC Verkabelung geben.

Mittlerweile arbeiten 2 Bildschirme (BENQ 27", 1920x1080px) und auch das Saffire Pro40 an meinem Rechner, wobei dieser im Technikraum etwa 15m Kabellänge entfernt vom Arbeitsbereich steht.

Verkabelt ist das ganze folgendermaßen:
1. Monitor mit DVI - HDMI Kabel 15m
2. Monitor mit Highspeed DVI Kabel und zwei DVI - HDMI Adapter
Die Saffire Pro mit einem 15m Firewire Kabel inkl. mit Extender
Sämtlich USB Geräte über ein strombetriebenes USB Hub mittels 15m USB Kabel mit Extender

Alles funktioniert problemlos, wobei der Bildschirm mit dem DVI - HDMI Kabel in sehr dunklen Bereichen manchmal leichte Bildfehler/Artefakte zeigt (fein gepunkteter Roter "Schnee"). Das stört aber nur, wenn man es weiß und genau darauf fixiert ist. Die DVI Kabel Variante scheint ein bisschen besser zu funktionieren - dort treten keinerlei Artefakte auf.

Danke nochmals für die Tipps diesbezüglich.

Mit der Saffire bin ich bisher auch sehr zufrieden und freue mich jetzt dann schon wieder auf's Aufnehmen und Abmischen des Albums.

Lg,
Markus
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben