Ich hab das Pro40 jetzt ca. 1,5 Jahre, vielleicht auch etwas weniger.
Was ich bisher rausgefunden habe: es ist wählerisch. An diversen VIA-FireWire-Chipsätzen spielt das Gute nicht mit, leider hat mein Notebook scheinbar einen inkompatiblen. An meinem alten PC (AMD/VIA) hat das Pro40 unter Win7 nur mit dem "Legacy Treiber"-Trick funktioniert.
Jetzt habe ich eine DAWIControl-FireWire-Controllerkarte, die hat einen Texas Instruments Chip ... alles läuft bestens.
[EDIT: es gibt von Focusrite ein offizielles PDF mit empfohlenen Chipsätzen, einfach nach Focusrite und compatibility googlen.]
Ansonsten ... es ist solide verarbeitet, es hat 'ne Menge Ein- und Ausgänge, es ist sehr vielseitig und sehr konfigurierbar. Mit einem Firmware-Update (kommt bei Installation der neuesten Control Panel Software automatisch drauf) wurde vor einiger Zeit auch die Funktion freigeschaltet, das Pro40 nicht nur rechner-abhängig, sondern auch komplett selbstständig als 8-fach Preamp zu nutzen.
Keine DSP-Effekte, das ist ein kleiner Kompromisspunkt für mich, ansonsten hat es alles was man auf mittel-lange sicht brauchen wird. 2 Kopfhörer-Busse (2 eigene Mixes), ADAT zum späteren Aufrüsten mit mehr Ein-/Ausgängen, super Preamps, kleine LED-Ketten zur Signalkontrolle vorne drauf, und dass die Wandler sonderlich schlecht sein sollten ist mir noch nicht aufgefallen.
Ich hatte davor ein MOTU 8Pre, die Aufnahmen damit waren schon auch gut, aber "eher so naja".
Focusrite haben übrigens für (damals noch) Digidesign die MBox gebaut, nur so am Rande. Und wenn's für Digidesign gut genug is ... dann is es gut genug für solide Mittelklasse.