Focusrite Saffire Pro 40

Registriert
13.09.09
Beiträge
359
Reaktionen
4
Punkte
1.374
so nun ist es soweit.
ich verkaufe mein m audio fast track ultra und werde mir voraussichtlich das Focusrite Saffire Pro 40 kaufen.

hat jemand erfahrungen mit diesem interface und kann mir es empfehlen. oder gibt es bessere optionen bis 1000€?

vielen dank
 
Mit dem Focusrite Saffire kannst du für den preis nicht viel falsch machen.

Ich hatte es mal kurze Zeit, bin dann aber doch auf ein MOTU 896 MKIII umgestiegen, da ich die integrierten DSP-Effekte (Reverb, EQ und Kompressor) gut gebrauchen konnte (Bandprobe mit inEar Monitoring). Allerdings ist das Motu auch doppelt so teuer, aber wäre noch in deinem Preissegment.


Ach ja, ich fand die Bedienung des Saffires extrem gut, total intuitiv!
 
Hallo,
klanglich ist es besser als alles andere, was ich bis dahin der in der Preisklasse bis 500 Euro gehört hatte. Bis 1000 Euro ist da ja noch ne Menge Luft.
Aber selbst da kann es mithalten. Ich habe den direkten Klangvergleich gemacht. Gleiches Musikstück, zwei Rechner, an einem das Saffire Pro 40, am anderen ein RME Fireface400, das ja als Referenz bis 1000 Euro gilt. In Punkto Auflösung/Transparenz habe ich keinen Unterschied feststellen können, die RME klingt vielleicht ein wenig nüchterner.

Die Saffire-Installation war ein wenig tricky unter Mac OSX, kann aber auch an mir gelegen haben. Der DSP-MIxer ist gut gestaltet, obwohl die Klangarchitektur manchmal etwas flexibler sein könnte.
In Tests wird bemängelt, dass die Rasterung der Potis komisch sei, weil diese erst sehr spät verstärken, dann aber gewaltig. Kann ich bestätigen, daran gewöhnt man sich aber.
Fazit: Meiner Meinung nach in dieser Preisklasse klanglich unerreicht.
Grüße,
Polyteq.
 
M-Audio Profire 2626 oder Presonus Firestudio (nciht Project) klingen schon sehr ordentlich und geben dir die Möglichkeit die Interface sehr gut via ADAT zu erweitern.

Wie gesagt, die neuen Focusrites kenne ich noch nicht.

Wenn ich bei den beiden oben genannten die Wahl hätte, würde ich zum Presonus greifen.

Edit...eventuell noch das TC Electronics Konnekt 48....auch ein Klasse Gerät, anfänglich Treiberstress am PC, mittlerweile rennts gut!
 
die Saffires haben super Pres und ADCs, sowie ne sehr schoene Integration in den Mac, nice GUI.
Leider sind die DAs nicht so toll weswegen ich das Geraet wieder zurueckgeschickt habe.
 
ProFire 2626 +1
Doppel ADAT I/O, Wordclock I/O, 192kHz Wandler, Stand Alone Funktion, dadurch erweiterbar.
und der Preis stimmt auch.
 
Ich habe die Pro 40 nun eine ganze Weile und bin nach wie vor sehr angetan. Die Preamps sind gut, die Treiber laufen (bei mir unter Windows) stabil, sie hat zwei Kopfhörer Ausgänge und für die Zukunft hat man zur Erweiterung die Optionen Adat oder eine weitere Saffire (Pro 40, Pro 24 oder Pro14) parallel zu betreiben.
 
würdet ihr das focusrite zur mittelklasse zählen und das m audio fast track ultra 8r zur unterklasse oder einsteiger?
 
  • #10
Ich hab das Pro40 jetzt ca. 1,5 Jahre, vielleicht auch etwas weniger.

Was ich bisher rausgefunden habe: es ist wählerisch. An diversen VIA-FireWire-Chipsätzen spielt das Gute nicht mit, leider hat mein Notebook scheinbar einen inkompatiblen. An meinem alten PC (AMD/VIA) hat das Pro40 unter Win7 nur mit dem "Legacy Treiber"-Trick funktioniert.
Jetzt habe ich eine DAWIControl-FireWire-Controllerkarte, die hat einen Texas Instruments Chip ... alles läuft bestens.
[EDIT: es gibt von Focusrite ein offizielles PDF mit empfohlenen Chipsätzen, einfach nach Focusrite und compatibility googlen.]

Ansonsten ... es ist solide verarbeitet, es hat 'ne Menge Ein- und Ausgänge, es ist sehr vielseitig und sehr konfigurierbar. Mit einem Firmware-Update (kommt bei Installation der neuesten Control Panel Software automatisch drauf) wurde vor einiger Zeit auch die Funktion freigeschaltet, das Pro40 nicht nur rechner-abhängig, sondern auch komplett selbstständig als 8-fach Preamp zu nutzen.

Keine DSP-Effekte, das ist ein kleiner Kompromisspunkt für mich, ansonsten hat es alles was man auf mittel-lange sicht brauchen wird. 2 Kopfhörer-Busse (2 eigene Mixes), ADAT zum späteren Aufrüsten mit mehr Ein-/Ausgängen, super Preamps, kleine LED-Ketten zur Signalkontrolle vorne drauf, und dass die Wandler sonderlich schlecht sein sollten ist mir noch nicht aufgefallen.

Ich hatte davor ein MOTU 8Pre, die Aufnahmen damit waren schon auch gut, aber "eher so naja".
Focusrite haben übrigens für (damals noch) Digidesign die MBox gebaut, nur so am Rande. Und wenn's für Digidesign gut genug is ... dann is es gut genug für solide Mittelklasse.
 
  • #11
kann man denn eindeutig sagen das focusrite saffire pro 40 ist besser wie das m audio fast track ultra 8r?


danke
 
  • #13
kann man denn eindeutig sagen das focusrite saffire pro 40 ist besser wie das m audio fast track ultra 8r?
danke

Eindeutig nicht. Das Focusrite hat die Vorteile Kaskadierbarkeit, ADAT I/O und bessere Pegelanzeige. Bei den Preamps dürften keine Welten dazwischen liegen und ansonsten sind die Features sehr ähnlich. Da es ja um den Preisbereich bis 1000 EUR geht - hast Du Dir mal das 896 oder das 828 von Motu angeschaut?
 
  • #14
ja hab ich mir mal angeschaut ...
hab von anderen leuten nichts gutes über motu gehört.
was hällst du davon?
und bei welchem interface kann man den, wie beim FF400 über sofware einpegeln. das finde ich persönlich ganz praktisch?!

danke
 
  • #15
Ich misch auch noch mit...
ich besitze das FR S Pro40 seit 2 Jahren und hab mir als Erweiterung das Oktopre MKII (nun auf 16 Kanäle) vor einem halben Jahr dazugekauft. Also ich kann nicht meckern, und die viel gepriesenen PreAmps, finde ich persönlich wirklich so gut wie alle sagen :-)
Die Dinger sind sein Geld absolut wert!
 
  • #16
ich bin mir eben so ziemlich unsicher ob ich mein m audi fast track ultra 8r verticken soll und mir dafür so ein FR S Pro 40 kaufen soll...
 
  • #17
ich bin mir eben so ziemlich unsicher ob ich mein m audi fast track ultra 8r verticken soll und mir dafür so ein FR S Pro 40 kaufen soll...

Hast Du einen konkreten Grund, das Focusrite zu kaufen?

Offensichtilich funktioniert mit dem M-Audio alles so wie Du es brauchst. Welche Arbeitsabläufe willst Du optimieren? Was klappt zur Zeit nicht, sollte aber mit dem Focusrite klappen?

Was erwartest Du Dir davon?

Von einem Audiointerface auf dem Focusrite (oder auch RME) steht wird Deine Musik nicht besser ...

Clemens

PS: Bevor ich mir das SaffirePro40 gekauft habe, habe ich das Manual gelesen und den kompletten Focusrite-Support durchforstet. Dann habe ich mir genau überlegt ob und wenn ja wie das Saffire mit den bei mir auftretenden Recording- und Musikmachen-Situationen klarkommt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben