fluxkompensator. weil der in der dritten ordnung zur periphären, linear progressiven totzone umgekehrt proportional gegenwirkt.
Im Ernst: Mit einer einfachen g*o rechung erhälst du 2 töne mit 2 untersch. frequenzen, die statisch erklingen. Bei purer fm hingegen erhälst du nur eine frequenz, die sich sehr schnell ändert.... da es so schnell geht wird das gehöhr wohl eine menge obertöne wahrnehmen, obwohl eig. nur ein ton zur zeit spielt. diese obertöne bewegen sich progressiv, bei einem sägezahn zb. linear progressiv, nicht stufenweise oder so. du hast sowohl ganzzahlige gerade und ungerade ordnungszahlen als auch bruchteile drin...
deutlich wird das, wenn man einen oscillator mit einem lfo pitch moduliert. das ist doch dasselbe wie fm, nur dass die modulation eben viel langsamer geht. hast du einen schnellen lfo der bis in den hörbaren bereich reinschwingt kann man glaub ganz gut hören, wann der fm effekt eintritt.
dabei spielt die frequenz des modulators nur eine rolle bzgl der geschwindigkeit, in der die obertöne wechseln. minimum und maximum der obertöne (es sind ja nicht nur obertöne sondern auch subfrequenzen, die erzeugt werden) bestimmt das lautstärkeverhältniss zwischen modulator und carrier. die frequenz des modulators sagt also rein gar nichts über die geradheit oder ungeradheit der erzeugten obertöne aus.
ich glaube das ist die antwort: weil die frequenz des modulators nicht in direktem bezug zur ordnungszahl der erzeugten obertöne steht.
Das alles erklärt vl nicht unbedingt warum es harmonisch anmutet aber es zeigt auf, dass der vergleich mit g*o etwas hinkt und es dadurch nicht zwingend disharminisch klingen muss, weil man da wohl iwie äpfel mit birnen vergleicht.