Man muss die Sache einfach ruhig angehen und kleine Brötchen backen, mit der einfachen Durtonleiter anfangen, sich die Stufendreiklänge und die dazugehörigen Kadenzen anhören. Wenn man sich erstmal mit C-Dur und A-Moll beschäftigt (nur weiße Tasten) ist das eigentlich gar nicht so schwer. Darauf dann ruhig so lange rumkauen, bis man es verstanden hat. Dann ein neues Thema angehen.
Allerdings ist es unbedingt notwendig, wenigstens ein Instrument zu spielen (und wenn auch nur auf Anfängerniveau). Viele Dinge versteht man besser, wenn man sie auch mal ausprobiert, gerade bei Tonleitern, Dreiklängen und Kadenzen.
Eine Klassische Kadenz ist in 3 Sekunden auf dem Klavier ausprobiert. Wenn man die erst im Sequenzer programmiert, dauert es schon einige Minuten, ehe der Rechner hochgefahren, der Sound eingestellt und die Noten gesetzt sind. Wenn man dann mal zwei Akkorde tauschen oder eine Variation einbauen will, dauert das wieder ewig, während es am Klavier 3 Sekunden dauert. Das hat schon großen Einfluß auf die Lerngeschwindigkeit - zumal man sich am Klavier nicht mit tausend anderen Dingen rumärgern muß, um einen Ton rauszuholen.