Fiio X3 Music-Player an Focusrite SPDIF-IN: Probl. m. Subwoofer

  • Ersteller midijan
  • Erstellt am
midijan

midijan

Registriert
09.01.13
Beiträge
416
Reaktionen
27
Punkte
559
Hallo zusammen,

folgendes Problem tritt auf:

Habe mir einen High-Resolution-Music-Player (Fiio X3) gegönnt und ihn eben zum ersten Mal an mein Focusrite Saffire 24 Pro DSP Audio-Interface angeschlossen; und zwar am SPDIF-IN.

Alles fein soweit und meinem Ziel, keinen PC zuschalten zu müssen beim Musikhören, bin ich nun ebenfalls näher gekommen.

An den Ausgängen des Focusrite-Interfaces hängt nun aber auch noch mein guter Klipsch Subwoofer KSW-12 mittels zwei 6.3mm Klinkensteckern (Interface-Seite), welche auf 2x Cinch am Subwoofer münden.

Bei Zuspiel über den digitalen Coax-Ausgang des Fiio X3 Music-Players verhält es sich nun leider so, dass der Subwoofer über den "Monitor" Regler des Focusrite Interfaces nicht mitgeregelt werden kann und dementsprechend viel zu laut spielt.

Gibt es eine Möglichkeit, das Focusrite Saffire 24 Pro so zu konfigurieren, dass der Subwoofer über den "Monitor" Regler des Audio-Interfaces "steuerbar" wird?

Zum Saffire 24 Pro DSP hat es ja schließlich noch die Software MixControl, in der sich 1001 verschiedene Dinge einstellen lassen ...

P.S.: Morgen kommt noch ein Kabel hier an (1x Stereo-Miniklinke 3.5mm männlich / 2x Klinke Mono 6.3mm männlich), mit dem ich ausprobieren möchte, wie der Player über seinen Line-Out klingt, wenn man ihn an das Focusrite-Interface per Line-In anschließt. Der Fiio X3 hat nämlich einen recht feinen Wandler verbaut!

Danke für Eure Hilfe!
 
Gibt es eine Möglichkeit, das Focusrite Saffire 24 Pro so zu konfigurieren, dass der Subwoofer über den "Monitor" Regler des Audio-Interfaces "steuerbar" wird?

Ja, in der MixControl rechts unten über dem Lautstärkeregler sind Buttons für jeden Ausgang. Wenn die angeklickt sind (blau leuchten) werden sie mitgeregelt.
Ob das (nach dem Speichern in der Hardware) auch im Standalonemodus geht, weiss ich grad nicht - würde mich interessieren.
 
Oh mein Gott; sollte es so einfach gar sein? Werde das gleich noch testen und schauen, ob es sich als fixes Preset (ohne zugeschalteten PC) im Focusrite speichern lässt.

Danke erst einmal für Deine Hilfe! Melde mich dann später wieder ...

Update:
Habe es noch nicht hinbekommen. Zwar hat sich was getan und es war per Monitor-Regler am Focusrite der Subwoofer nunmehr regelbar, doch leider ging beim Player nun nichts mehr und es hämmerte in voller Pracht (Lautstärke) und nicht mehr mittels Monitor-Regler steuerbar aus den Yamaha-Monitoren :-(

Hätte es gern so, dass sich alles mit dem Monitor-Regler des Focusrite gleichsam regeln lässt.


Wenn ich es richtig verstanden habe, sind lediglich Ausgang 1/2 per Monitor-Knopf regelbar.
 
Hallo, midijan.

Generell ist es möglich, mehrere Lautsprecher eines Surround-Systems gleichzeitig mit dem Monitor-Regler zu steuern.
Dazu müssen lediglich die entsprechenden Monitor Buttons in der MixControl aktiviert werden, so dass diese blau leuchten.
Sämtliche Lautsprecher sind dann mit dem Monitor-Regler des Saffire verknüpft.

Die MixControl verfügt zudem über mehrere Monitoring-Presets, darunter auch das Preset "Surround".

Auf unserer Webseite findest Du in der Answerbase mehrere Tutorials zur MixControl.
Diese würde ich zusätzlich empfehlen, durchzulesen.

Eines befasst sich mit dem Thema "Audio-Routing zu den Ausgängen".


Gruß,
Andreas // Focusrite Novation Tech-Support
 
Hallo Andreas!

Und das Ganze - davon gehe ich aus - lässt sich dann auch fest im Saffire 24 Pro abspeichern als Preset (Save to hardware), damit ich vermeiden kann, den PC hochzufahren, sobald ich vom Fiio X3 Player Musik über das Saffire 24 Pro auf die Yamaha-Monitore sowie den Klipsch Subwoofer leiten möchte?

P.S.: Muss nochmals nachhaken: Wenn wir vom Monitor-Regler meinen, sprechen wir vom Regler an der Hardware?
http://focusrite.de/answerbase/´scarlett-mixcontrol´-tutorial

Im Tutorial ist wohl der Software-Regler gemeint, richtig?

Sind beide (Soft- und Hardware-Monitor-Regler) sozusagen "identisch?"
 
Im Tutorial ist wohl der Software-Regler gemeint, richtig?

Das ist ein Scarlett-MixControl Tutorial. Da läuft einiges anders als in der Saffire-MixControl:

http://focusrite.de/answerbase/´saf...eine-ausreichende-ausgangs-laustärke-erzielen


Hast Du neben den Buttons für die Outs auch den H/W Control-Button aktiv(blau)? (Dann dreht sich der Regler in der MixControl mit, wenn Du an der Hardware drehst und in der Software lässt sich der Regler nicht betätigen)

Zumindest am Rechner sollte das funktionieren.
 
Danke für den Tipp, habe das von Dir verlinkte Tutorial gefunden. In dem Link in Deinem Beitrag steckte allerdings ein Fehler. Direkt aufrufbar war er nicht.

Ein H/W-Button ist in MixControl wohl nicht vorhanden. Den gibt es nur beim Pro40 und einem weiteren teureren Focusrite-Gerät.

Hier habe ich nun etwas entdeckt, was mich wiederum hoffen lässt. Ausprobieren kann ich aber frühestens heute Nacht oder morgen am Vormittag:

http://us.focusrite.com/answerbase/how-to-save-settings-to-saffire-hardware-for-standalone-use

"The only way to save settings onto the Saffire for use in standalone mode is to close Saffire Mix Control. When you exit or close Saffire Mix Control the current mix control settings, such as routing, sample rate and sync source, will all be stored to the mixer on the Saffire for standalone use."

Denke ich mir also: Man kann den PC dann abschalten und das Saffire merkt sich BLEIBEND(??) die zuletzt gewählte Konfiguration.

Ach wär' das schön ;-)
 
Also: So, es sich mir derzeit darstellt, sind nur die Ausgänge 1/2 des Focursrite 24 Pro DSP über den Hardware-Monitorregler regelbar. Stecke ich die Subwoofer-Klinken dort ein, lässt sich der Sub regulieren. Das Signal des über SPDIF-IN angeschlossenen Fiio X3 Music-Players schallt jedoch in Summe aus den Yamaha-Monitoren

Meine derzeitige Lösung: Zuspiel vom Fiio X3 auf SPDIF-IN am Focusrite Saffire. Regeln der Lautstärke an den beiden Yamaha-Monitoren (suboptimal, da sehr kleine, sehr schwarze Potis). Regelung Subwoofer über das Focusrite Monitor-Hardwarepoti.

Dies soll mir so erst einmal ausreichen für mein Szenario (Audiodateien ohne zugeschalteten PC abspielen zu können).

Was ich nun gern hätte, wäre Folgendes:
eine Lautstärkeregelung, die ich in den Signalweg des Subwoofers zwischenschalte/einschleife.

Weiß jemand, ob es da draußen so einen kleinen Kasten gibt (wie z.B. Phono-Vorverstärker ProJect), den man sozusagen "zwischenklemmt'" und der die Möglichkeit bietet, dass ungeregelte Subwoofer-Signal "anzufassen?"

Er müsste auf der einen Seite über 2 Chinch-Eingänge verfügen / auf der anderen Seite folglich über 2 Cinch-Ausgänge.

Der Subwoofer ist derzeit mit 2x Cinch (Ausgang) auf 2x Klinke 6.3mm (Eingang am Focusrite) verkabelt ...

Ach ja: abspeichern muss ich im Focusrite überhaupt gar nichts. Das auf Werkseinstellungen gesetzte Focusrite spielt (im Rahmen seiner Möglichkeiten) bei ausgeschaltetem PC alles, was der Player anbietet (bis 96kHz).
 
Also: So, wie ich es sehe, sind nur die Ausgänge 1/2 regelbar.

Meinst Du jetzt im Standalone-Modus oder generell?

Prinzipiell sollte es nicht von dem H/W Control Button abhängig sein und zumindest funktionieren, wenn der Rechner an ist.

Kannst Du mal einen Screenshot von Deiner MixControl posten?
Und an welchen Ausgängen ist der Sub angeschlossen?

Ach ja: abspeichern muss ich im Focusrite überhaupt gar nichts.
Die Frage ist, ob Du speichern kannst. (Menü->Saffire MixControl -> Save to Hardware)

Das werden wir doch irgendwie hinkriegen ;)
 
Ja, damit mein(t)e ich den Standalone-Modus!
Mein Zeil ist es ja eben gerade, ohne zugeschalteten Rechner verbleiben zu können.

Werde später dann mal einen Screenshot von der MixControl einstellen. Dauert etwas, da ich heute erst gegen 21 Uhr vom Dienst komme ...

Momentan ist der Sub an Ausgang 1/2 angeschlossen.

Und ja: "Save to hardware" ist möglich.
Lies bitte hier noch einmal, was ich in der Focusrite Answerbase finden konnte: https://recording.de/Community/Foru...aces_und_Soundkarten/190771/Post_2145285.html

Wäre wirklich fein, wenn wir das noch zu 100% hinbekämen :)

Danke für Deine Hilfe ...
 
Hier mal ein Screenshot, den ich gerade im Netz gefunden habe und der offensichtlich zum Focusrite 24 Pro DSP gehörig ist (worauf der Dateiname hinweist):

focusrite-saffire-pro-24-dsp-110634.jpg


Bei mir schaut es wohl genauso aus, würde ich meinen. 6x blauer Knopf am Monitor-Schalter. Unter den Presets hat es Surround 2.1, 5.1 und so weiter und so fort ...

Hilft das schon weiter?

Wie erwähnt: "Save to hardware" ist ebenfalls möglich; der Subwoofer hängt an den Ausgängen 1/2 mittels Cinch-Klinke-Kabel(n) ...
 
Hier mal ein Screenshot, den ich gerade im Netz gefunden habe

Im Netz kann ich selbst suchen :D - ich brauche einen Screenshot von DEINEM MixControl.
(Wenn's geht nicht mit den Input-Effekten sondern mit dem Routing)

der Subwoofer hängt an den Ausgängen 1/2 mittels Cinch-Klinke-Kabel(n) …
Und wo hängen dann die "normalen" Boxen?

Ich glaube, bei Dir läuft was mit dem Routing bzw. den Anschlüssen schief.
 
Na dann werde ich heute später am Abend mal einen Screenshot vom höchstpersönlichen MixControl-Fenster erstellen und einstellen ;-)

Bis nacher mal ...

Die Yamaha-Monitor-Lautsprecher hängen derzeit an Ausgang 3/4.
 
Dann müsste eigentlich der Klipsch Subwoofer auf jeden Fall geregelt werden und die Yamahas würden nicht folgen.

Nur mal als Konzept von mir:

1. Zwei Stereomixe anlegen:
1. Mix ("Main") wird auf Out 1/2 geroutet - da kommen die Yamahas dran.
(Braucht man auch für Subwooferlosen Alltagsbetrieb ständig)
2. Mix ("Sub") wird auf Out3/4 geroutet. Da kommt der Subwoofer dran.

2. In den Mixen wird jeweils das SPDIF-Input-Signal so eingepegelt, dass Sub und Yamahas vom Pegel zueinander passen. (Die Summen-Out's der Mixe bleiben auf 0dB)

3. Rechts unten die blauen Buttons für 1,2,3 und 4 drücken, dass sie leuchten.

4. Prüfen, dass KEIN anderer Mix auf diese Outputs geroutet ist und dass (doppelt hält besser) SPDIF nicht auf andere Outs geroutet ist.

5. JETZT kommt Menü > Save to Hardware - einmal klicken - darauf achten ob eine (verdeckte?) Fehlermeldung kommt. (Passiert bei manchen Treiber-Betriebssystemkombinationen)

6. MixControl beenden.

7. Rechner runterfahren

8. Test

(9. Ich drück derweil Daumen :D )
 
Hallo clemensvill,

habe mal einen Screenshot meiner MixControl erstellt

Ausgangslage:
- Spielender Player (96kHz-Audiodatei) per Coaxial-Out an SPDIF-In Focusrite
- Yamaha-Monitore an Ausgang 1/2
- Subwoofer an Ausgang 3/4

Ab hier bin ich jedoch hoffnungslos überfordert. Arbeite eigentlich nur sehr gelegentlich und hobbymäßig mit einer DAW (Studio One). Mit MixControl bzw. Verkehrsregelung (Routing) am Mixer habe ich mich noch nie beschäftigt bzw. beschäftigen müssen. Auch das Studium der entsprechenden Dokumentation zum Saffire 24 Pro hilft mir nicht wirklich weiter ...

Kannst Du mir bitte Schritt für Schritt (welche Klicks an welcher Stelle) mitgeben, was nun zu konfigurieren/routen ist? Offen gesagt, bin ich schon verwundert, wenn ich sehe, dass kein Mix2-Button vorhanden ist. Ist da etwas für die DAW bereits vorreserviert?

Das hier habe ich gerade noch entdeckt: liest sich, als wäre so ziemlich alles möglich. Wenn man nur wüsste, wie :roll:
http://d3se566zfvnmhf.cloudfront.ne...loads/7237/userguidesaffireprostandalone2.pdf

Micks Kontrolle.jpg
 
Alles, was Du an meinem Beitrag oben nicht nachvollziehen kannst, findest Du in den drei MixControl-Tutorials. Hier auf dieser Seite sind sie gelistet:
http://focusrite.de/answerbase/category/saffire-mix-control-0

Es macht keinen Sinn, das jetzt (wahrscheinlich mit Tippfehlern) abzuschreiben.
Schau Dir das bitte in Ruhe an - es ist sehr gut verständlich und hilft Dir bestimmt weiter.

Dann arbeitest Du die Schritte 1-9 in meinem Post 14 ab - wenn da was nicht geht, sehen wir weiter.


Eventuell könnte es schon reichen, rechts unten die richtigen Buttons zu drücken.
Auf Deinem Screenshot sind 1,2,5,6 blau.
Es sollten aber 1,2,3,4 blau sein.
Also musst Du auf 3,4,5,6 jeweils ein mal klicken.

Dazu kommt noch eines: Du hast einen Mix "Reverb Send" - in dem sollte der SPDIF-Fader jeweils ganz unten sein.

Aber Du musst verstehen, was es mit den Mixen und mit dem Routing in der MixControl auf sich hat. Also ab zu den Tutorials. ;)
 
Ja, den Reverb fasse ich nicht an. Das hört man dann, was es bewirkt. Regler bleibt also unten und gut ist.

Mit dem Button-Drücken ist leider nichts gewonnen. Das hatte ich schon paar Mal ausprobiert. Der Sub bleibt bei aktueller Konfiguration sowie aktivierten Buttons 1-4 nach wie vor ungeregelt.

Bis die Tage. Sobald Zeit und Ruhe, befasse ich mich ausführlich mit den Tuts.

Und vielen Dank, clemensvill, für Deine Geduld.
 
Hier mal Neues - bin schon erhebliches Stückchen weiter vorangeschritten :) Allerdings ist der Sub nach wie vor ganz offensichtlich nicht synchron. In der MixControl ist er es, wenn ich am Summenknopf drehe, bleibt er schön mit dabei. Klar, die Summe entspricht ja dem Mix. In der Hardware ist er es offensichtlich nicht ...

01Monitore.jpg


02Sub.jpg
 
Das sieht auf den Screenshots sehr(!) gut aus.

Ich vermute Du hast es schon gemacht, aber zur Sicherheit nochmal:

5. JETZT kommt Menü > Save to Hardware - einmal klicken - darauf achten ob eine (verdeckte?) Fehlermeldung kommt. (Passiert bei manchen Treiber-Betriebssystemkombinationen)

6. MixControl beenden.

7. Rechner runterfahren

8. Test

Hintergrund:
z.B. bei meinem SaffirePro40 gibt es den H/W-Control-Button, der es erlaubt, den Volume-Knopf in der MixControl-Software per Hardware-Monitor-Regler zu bedienen.
Da dieser Volume-Knopf aber eh nur den Mix-DSP in der Hardware fernsteuert, kann man im Standalone-Modus (logischerweise) darauf verzichten.

Ich hoffe für Dich, dass das klappt ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben