"Fernsteuerung"

X

Xenith

Registriert
03.01.05
Beiträge
186
Reaktionen
0
Punkte
209
Folgendes Problem:

Ich möchte den EIngangskanal "Stereo-In" in Cubase SX2 "fernsteuern"
Die Fernsteuerungs-Software arbeitet mit Shortcuts.

Mein Setup in diesem Fall:

PC mit Cubase SX2 läd beim Startup ein Projekt zur Live-Signalbearbeitung.
Den eingangspegel dieses Setups möchte ich nur mit einer Remote-Control-Software fernsteuern.
Leider habe ich in Cubase keine Möglichkeit gefunden, per Shortcuts Kanalfader direkt anzusprechen.

Ich würde aber gerne:
- Eingangslautstärke ändern
- Eingangslautstärke auf 0dB zurücksetzen können.
Das ganze soll ohne [g=226]Monitor[/g] laufen können.

Habt ihr eine Idee?
 
Was für eine Fernsteurungssoftware nutzt Du denn?

Kann diese Software nicht mit [g=32]MIDI[/g]-Befehlen arbeiten?

Sai
 
Das geht so nicht. Eine Remote Control SOFTWARE macht ja auch keinen Sinn, denn da mußt du ja erst recht am Computer sitzen.
Mit Shortcuts geht das auch nicht, wie willst du denn auch die Tasten "verschieben", was man ja mit Fadern macht?

Es gibt HARDWARE mit denen du die Fader (und mehr) steuern kannst.
 
Ich merke, ich habe mich etwas ungeschickt ausgedrückt.

Es handelt sich um die Software einer IR-Fernbedienung :)
Diese kann Tastenanschläge und Kombinationen und Mausbewegungen simulieren.

Ich habe, um genau zu sein den Rechner mit Cubase drauf für die "Freizeit" so konfiguriert, dass ich mir meine Musik im gewünschten Ambiente (Faltungsreverbs sei dank :) ) anhören kann und nicht auf die günstigen Presets meines Recievers zurückgreifen muss.

Da ich aber 2 Endstufen ansteuere ist es äußerst umständlich immer die Lautstärke anzupassen. Deshalb möchte ich den betreffenden Fader im Cubase mit einer PC-Fernbedieung ansprechen. Das aber ohne dabei immer den PC-[g=226]Monitor[/g] anhaben zu müssen ;)

Ich habe auch schon über den Kauf einer B-Control nano für diesen Zweck nachgedacht, aber dann müsste ich auch immer aufstehen *g*

Sorry für die Verwirrung und danke schonmal für die Antworten :right:
 
frontier design tranzport wäre genau das was du suchst. ob dir das den preis wert ist, obwohl es für deinen zweck sicher überdimensioniert ist, mußt du selber entscheiden.
 
Wenn man Cubase zum freizeitlichen Audiohören verwendet, dann sollten die 220€ für den TranzPort kein Problem sein. ;)

Am Rande: Ich verwende den TranzPort und er funktioniert wunderbar als Fernbedienung... :D :D
 
Ja, der TranzPort ist cool! Arbeitet wunderbar (!) mit Cubase. Habe es sogar in Logic5 zum laufen gebracht, bekomme aber in Logic (und in SAM) nichts gescheites auf das Display. Trotzdem hilft es enorm (!) den Workflow zu verschnellern. Mit Cubase ist's ein Traum!

Ein cooles Konzept, das in Zukunft sicher noch etwas verbessert werden kann.

Greez...............N!
 
Mit Sam wirds bei der aktuellen Automations-Engine mit TranzPort (und auch dem Mackie) nichts werden :-/. Einer der Gründe warum ich überlege mir das Update von Sam 8 zu sparen und Cubase zu verwenden (was ich gerade teste ... *seufz*)
 
Naja, steuern kann man SAM schon mit dem TranzPort... Es kommt bloss kein [g=94]Feedback[/g] auf's Display oder die LEDs.
 
Sorry, mein Fehler. Genau das wollte ich damit sagen: Es gibt kein [g=94]Feedback[/g] im Display. man muss also bei Trackwechseln stets den [g=226]Monitor[/g] im Auge behalten.


(Wenn man allerdings den Tranzport mal in Cubase integriert, macht er gleich doppelt soviel Spass :D )
 
Hallo,
ich will mich nochmal zu Wort melden und mich zunächst für die netten Lösungsansätze und den Hinweis auf Tranzport (Interessantes Gerät - werde ich im Auge behalten :) ) bedanken!

Ich habe es jetzt so gelöst, dass der Mixer mit ausgeblendeten Eingangs, Audio und EFX-Spuren exakt in der Mitte des Bildschirms startet.
So kann ich per UP DOWN die Lautstärke ändern und per STRG+CLICK auf 0.00 zurücksetzen.

Diese Commands kann man mit einer Handelsüblichen IR-Software sogar noch der Fernbedienung vom CD-Wechsler oder dem Fernseher beibringen :)
Ergo spare ich mir (noch) 220€ und eine weitere Fernbedienung auf dem Tisch *g*

BTW: Ich nutze das Prog ja nicht nur zum Musikhören. Aber warum sollte ich mir noch nen Ultradrive etc kaufen, wenn ichs mit besseren Wandlern, Lin-Phase Filtern und Limiter pro Ausgangskanal auch "gratis" haben kann? ;)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
clemenserwe
Antworten
8
Aufrufe
19K
Gast92251
G
Antworten
28
Aufrufe
35K
organix
organix
stefanhinz
Antworten
0
Aufrufe
3K
stefanhinz
stefanhinz

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben