Feedback zum Arrangement / Mix

Registriert
14.12.07
Beiträge
4.492
Reaktionen
2.087
Ort
Essen
Punkte
11.213
Hallo Zusammen,

ich hab seit längerer Zeit mal wieder ein kleines Arrangement erstellt. Eurer Feedback hinsichtlich Arrangement und Mix ist nun sehr willkommen. Gerade bei Letzterem bin ich immer ziemlich unsicher.

Hier gibts den Link



Danke!

Gruß,
Peter
 
Kleiner Nachtrag:

Das Arrangement basiert auf dem Song "My Funny Valentine".
Keine Reaktion bislang...?
 
Oha, Du hast den Kompressor als Waffe eingesetzt! Klavier und Gitarre sind völlig hart an die Wand gefahren. Oder kommen die schon so scheußlich aus der Dose?

Die Lautstärkeverhältnisse funktionieren nicht. Alles ist gleichermaßen dominant.

Der Schlagzeugcomputer wirkt lieblos und steif. Da musst Du dringend 'ran!

Das Ende ist keins. Lust verloren?

Kommt da noch Gesang drauf? Als Instrumentalstück finde ich das Werk - auch mit ordentlichem Mix - zu steif und unfertig. Es klingt auch so, als hättest Du jedes Instrument roboterhaft quantisiert.

Das Arrangement an sich könnte, glaube ich, schon funktionieren, aber es krankt massiv an allen anderen Komponenten. Vor allen Dingen aber am Feeling. Wenn Du die Midi-Instrumente durch echte ersetzen lassen könntest, wäre m.E. schon viel Besserung zu erreichen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hi Steffen,

danke für dein Feedback. Grundsätzlich glaube ich auch, dass das Arrangement nicht allzu schlecht ist, zumal noch Gesang drauf kommt.

Aber ich glaub du hast völlig recht. Das Ding ist mal wieder totkomprimiert. Irgendwie verliere ich bei der Arbeit mit den PlugIns das Gefühl für den "richtigen" Sound...

Das wirklich blöde ist, dass ich dieses Arrangement vor ein paar Monaten schon mal aufgenommen habe. Da hatte ich einen externen Kompressor dazwischen geschaltet (DBX 162 SL). Diese Aufnahme klingt m.E. wesentlich transparenter. Auch der Fehler mit den Lautstärkeverhältnissen ist in der Aufnahme nicht so krass...



Aktuell arbeite ich mit den Waves PlugIns, gibt's von dir aus eine Empfehlung welches PlugIn für eine leichte Summenkompression geeignet ist. Oder eine Empfehlung, wie ich die Komponenten eines Songs besser miteinander "verschweiße". Das ist eines meiner Hauptprobleme, ich versuche ständig einen möglichst kompakten Sound hinzubekommen... Das gelingt mir aber nicht...

Für alle Tips bin ich sehr dankbar!

Gruß,
peter
 
Aber ich glaub du hast völlig recht. Das Ding ist mal wieder totkomprimiert. Irgendwie verliere ich bei der Arbeit mit den PlugIns das Gefühl für den "richtigen" Sound...


Mir hilft es häufig dabei, ab und an während dem Mischen das Original nochmal anzuhören.
Das hält einen davon ab, zu stark davon abzuweichen, was bei deinem ansonsten doch wirklich interessanten Arrangement wahrscheinlich passiert ist.

Beste Grüße,

Andi
 
... was mir noch zusätzlich durch den Kopf geht:

Ich habe meinen Hardwarekompressor (s.o.: DBX 162 SL) verkauft..., quasi gegen die Waves eingetauscht. War das jetzt ein Fehler? Ist das Outboardequipment doch besser als die PlugIns?

Ich arbeite mit Logic, den Waves PlugIns und hab mir neulich noch Komplete 8 von NativeInstruments zugelegt...

Gibt es dazu Meinungen?

Danke!

Gruß,
peter
 
Summenkomprimierung? Bist Du des Wahnsinns fette Beute? ;) Lass das!

Ja, ich weiß, dass es auch den einen oder anderen Profi gibt, der schon im Mix die Summe leicht(!) komprimiert. Aber das macht man nur, wenn man GENAU weiß, was man tut. Und vor allen Dingen stellt man dann den Summenkompressor sinnigerweise ein, BEVOR man mit den Einzelspuren weiter macht. Das ist kein Vorgehen für einen Anfänger.

Mein Tipp: Im Mix absolut keine Summenbearbeitung vornehmen. Null. Nada. Niente. Und Kompressoren bitte zunächst nur als technisches Hilfsmittel zur Ausbalancierung der Dynamik verstehen - und zwar auf den Spuren, die das nötig haben. Anders gesagt: Um kurzzeitige Spitzen abzufangen. Dazu ist der Threshold und die Ratio sehr penibel einzustellen, von Attack und Release ganz zu schweigen. Bei Dir scheint alles auf Anschlag zu stehen, und Du komprimierst unreflektiert alles, was Dir zwischen die Finger gerät.

Du willst offenbar Lautheit im Mix erreichen. Das ist Quatsch! So etwas hat im Mix nichts verloren sondern macht alles kaputt! Dafür ist das Mastering da, und das ist ein separates Projekt.

Die von Dir eingesetzten Plugins spielen überhaupt keine Rolle, bzw. sie sind so gut wie jedes andere, denn Du musst zunächst den technischen Aspekt des Mischens verstehen und beherrschen lernen. Das ganze bunte Spielzeug kannst und solltest Du solange in der Kiste lassen, bis Du zur kreativen Phase übergehst.

Also, versuche, den Mix so dynamisch wie möglich zu gestalten, indem Du mit Kompressoren extrem behutsam umgehst und sie nur da einsetzst, wo sie klar erkennbar vonnöten sind. Lerne, ein Gespür dafür zu entwickeln, was Du damit erreichen (und zerstören!) kannst!

Ggf. hilft es Dir auch, wenn Du mal die Einzelspuren Deiner Werke in völlig unbearbeiteter Form in der Mischmaschine hochlädst und von Leuten mischen lässt, die schon etwas weiter im Lernprozess sind. Da kannst Du dann gezielt nachfragen, was sie getan haben, um ein bestimmtes Resultat zu erzielen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Mir hilft es häufig dabei, ab und an während dem Mischen das Original nochmal anzuhören.

Das ist in der Tat auch ein wichtiger Hinweis! Das Ohr gewöhnt sich sehr schnell an Klänge. Darum ist es ganz, ganz, ganz wichtig:

1. oft Pausen zu machen (mindestens 10 - 15 Minuten lang und mindestens alle zwei Stunden),
2. immer wieder zwischen bearbeiteter und unbearbeiteter Spur umzuschalten, um den erzielten Effekt bewusster wahrnehmen zu können.

Und noch etwas wird oft falsch gemacht:

Bearbeite auf keinen Fall Spuren einzeln, sondern immer nur im Kontext des Gesamtmixes! Denn dort werden die Frequenzspektren der Instrumente zuweilen drastisch kastriert, um sich ins Gesamtbild harmonisch einzubetten, während diese Instrumente solo abgespielt dann gar grässlich klingen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hi Steffen,

vielen Dank für die Hinweise. Wahrscheinlich ist es tatsächlich so, dass die Softwarekompressoren (-spielereien) viel zu sehr davon abhalten einfach nur Musik zu machen.

Ich suche halt immer während ich Stücke schreibe nach dem optimalen Sound... Da muss ich mich wohl jetzt mal bewusst ein bisschen einschränken und mich auf andere Dinge konzentrieren.

Trotzdem habe ich noch mal eine Frage. Wie bekomme ich den Mix kompakt? Ich habe immer das Gefühl, dass meine Mixe eher aus vielen Einzelinstrumenten bestehen...

Für Hinweise bin ich sehr dankbar!

Gruß,
Peter
 
Trotzdem habe ich noch mal eine Frage. Wie bekomme ich den Mix kompakt? Ich habe immer das Gefühl, dass meine Mixe eher aus vielen Einzelinstrumenten bestehen...

Das ist so pauschal nicht zu beantworten. Ich kann nur schreiben wie ich es "versuche".

Drums gut mischen, soll heissen; Bassdrum und Snare müssen gemeinsam gut klingen, also im Bedarfsfall via EQ Platz schaffen, gemeinsam in eine Gruppe schicken, dort leicht komprimieren.

Bass dazu nehmen, den stark komprimieren, samt der Bassdrum (beide natürlich in Mono, wie die Snare auch) abhören, auch hier bei Bedarf via EQ aufräumen, genauer; schmalbandig Tiefen die sich überlagern absenken.

Passen die drei Kandidaten hast du ein schönes kräftiges Monobild, jetzt kannst du an die Stereoseiten gehen.

Das sind bei mir die Gitarren, mehrfach eingespielt an die Ränder des Panoramas, keine EQ, keine Kompression, nix. Alle Gitarren in eine Stereogruppe, dort EQ bis es passt, ggfls. komprimieren.

Ist auch das im Lot und alles gemeinsam abgehört kommen die OHs dazu, die natürlich Stereo, mit nem EQ bearbeiten, hierbei hören in wie weit die Snare und die Gitarren sich mit den Ohs vertragen. Evtl. auf die OH Summe noch nen seichten Chorus, muss aber nicht, bei mir. :-)

So, und jetzt wird es blasphemisch.

Alles was hier steht sorgt in meinem Mixermasterkanal für maximal -3dB Summenlautstärke. Also mastere ich für Dummies wie folgt; in der Summe nen Limiter, den auf -0,3 dB gezogen, hören ob es klingt. Das ist es :-)

Den letzten Absatz kannst du gerne weglassen und es "richtig" mastern, ich jedoch mache es so weil ich ob meines Masterunvermögens den Mix quasi schon "masterähnlich" fahre und am Ende nur noch ein wenig lauter machen muss. :-)
 
Wie bekomme ich den Mix kompakt?r

Da gibt es viele Faktoren, die zusammen spielen:

1. ausgeglichene Stereoverteilung der Instrumente,
2. ausgeglichenes Frequenzspektrum,
3. Natürlichkeit/Tiefe durch Hall und EQ (*),
4. Größe/Breite durch Delay (**),
5. Analog-Gefühl durch Bandsättigung, Röhrensimulation, Verzerrung,
6. Dynamische Ausgewogenheit durch richtige Einzelspurkomprimierung,
7. Dynamische/lebendige Spielweise,
8. Gescheites Mastering (***),
9. ...


Zu (*):
- Klangquellen, die weiter weg sind, haben weniger Höhen und mehr Hall.
- Alle Protagonisten stehen auf derselben Bühne, sollten also - zusätzlich zu ihrem Haupthall - eine Prise desselben Halls erhalten, um miteinander zu verschmelzen. Aber Vorsicht: weniger ist mehr! Man darf den Hall nicht bewusst wahrnehmen!

Zu (**):
- Klangquellen, die von einer Seite kommen, werden von beiden Wänden unterschiedlich schnell reflektiert. Das kannst Du mit Delay rechts und links in geeigneter Dosis simulieren.
- Achte darauf, es mit dem Feedback nicht zu übertreiben! Ein natürliches Echo dauert ja nicht ewig.
- Stelle das Delay auf das Liedtempo ein! Viele Delay-Plugins tun das automatisch. Für solche, die das nicht tun, gibt es Umrechnungstabellen im Internet.
- Ich nutze gerne Stereo-Delays, bei denen ich das Tempo des linken und rechten Kanals leicht gegeneinander verschiebe (z.B. 97 bpm links und 99 bpm rechts, wenn das Liedtempo 98 bpm ist).

Zu (***):
- Angemessene Summenkomprimierung
- Sättigung
- Ggf. ein Hauch von Hall (je nach Musikstil)
- ...

Das alles sind nur Beispiele. Und in manchen Fragen gibt es sehr unterschiedliche Ansichten darüber, was "richtig" ist. Fakt ist: Es gibt kein pauschales "Richtig". Am Ende entscheidet immer das Ergebnis, das unten 'raus kommt.

Fazit: Finde Deinen Weg! :)

Tschö,
Steffen
 
Super, vielen Dank für eure Tips...

Ich werd in jedem Fall mal versuchen, das Stück entsprechend eurer "Guideline" abzumischen.

Zwei Verständnisfrage habe ich aber noch:

@holgi:
Ich nehme mal an, mit OH sind Overheads gemeint. So wie ich das immer verstanden habe, kommen Overheads von einer richtigen Aufnahme der Drums in einem Studio.
Meine Drums kommen immer nur aus der Dose. Zwei Fragen also:

1. Warum sind Overheads eigentlich so wichtig, was bewirken sie?
2. Wie geh ich mit dem Thema um, wenn die Drums aus der Dose kommen (z.B. Battery)

@Steffen
Ich hatte schon in anderen Beiträgen von dir nachgelesen, dass du Delays verwendest, um räumliche Tiefe zu erreichen. Bei Delays bin ich mir immer recht unsicher hinsichtlich der Handhabung:

1. Wo ist das Originalsignal. Nehme ich das Originalsignal in eine Seite und panne das Delaysignal in die andere Seite?
2. Wird durch Delay der Mix nicht überfrachtet?
3. Gibt es irgendwo einen Videoworkshop zum Thema?

Ach so, und eine generelle Frage noch. Wie macht ihr das mit den Instruments. Werden die einzelnen Spuren vor dem Mixvorgang jeweils als WAV gebounct? Wenn ja, wie? Ohne Effekte und möglichst hoch ausgesteuert, vielleicht maximal mit einem Limiter um Übersteuerungen aufzufangen? Stellt ihr den Parameter "Normalisieren" auf "Ja"?

Für Hinweise bin ich dankbar...

Gruß,

Peter

Nochmals, vielen Dank für eure Wertvolle Hilfe.
 
1. Warum sind Overheads eigentlich so wichtig, was bewirken sie?
2. Wie geh ich mit dem Thema um, wenn die Drums aus der Dose kommen (z.B. Battery)

Die Overheads geben dem Stereobild Breite, eine Crash links ist auch im Mix links, die Crash rechts eben rechts usw. Da es Instrumente mit und vor allem Höhen und Hochmitten sind bringen sie Brillanz in den Mix.

Wenn deine Drums aus der Dose kommen ist die Bearbeitung denkbar einfach, ich kenne nun Battery nur vom Namen, dennoch denke ich das die Handhabe gleich der aller Mitbewerber wie BFD und EZDrummer etc. ist, du exportierst (renderst) die Ohs als Stereofile, nur diese, quasi auf Solo gestellt, und danach, wenn du das File wieder im Mix hast kannst du es wie oben beschrieben bearbeiten...
 
Ach so, und eine generelle Frage noch. Wie macht ihr das mit den Instruments. Werden die einzelnen Spuren vor dem Mixvorgang jeweils als WAV gebounct?

Nur die Drums. Wenn sie aus der Maschine kommen.





Wenn ja, wie? Ohne Effekte und möglichst hoch ausgesteuert, vielleicht maximal mit einem Limiter um Übersteuerungen aufzufangen? Stellt ihr den Parameter "Normalisieren" auf "Ja"?

Ohne Effekte, deutlich unter 0 dB, als 24 bit File, Bassdrum/Snare als Monofile, den Rest als Stereofile, natürlich jedes Instrument einzeln, jede Tom einzeln, Hihat einzeln etc.

Kein Normalisieren, kein Limiter nötig da deutlich unter 0 dB, die Summe aller Drums kommt bei mir vor dem Export nie über -3 dB.
 
@Steffen
Ich hatte schon in anderen Beiträgen von dir nachgelesen, dass du Delays verwendest, um räumliche Tiefe zu erreichen.
Dann hast Du aber nicht ganz richtig gelesen. ;) Delay verwende ich, um räumliche Breite zu erreichen. Für die Tiefe sind Hall und Equalizer zuständig.

Bei Delays bin ich mir immer recht unsicher hinsichtlich der Handhabung:

1. Wo ist das Originalsignal. Nehme ich das Originalsignal in eine Seite und panne das Delaysignal in die andere Seite?

Stelle es Dir einfach ganz natürlich vor: Wenn Du eine Klangquelle links vom Ohr im Raum positionierst, was passiert dann mit dem Echo? Du wirst feststellen, dass es von beiden Seiten kommt - aber unterschiedlich stark und schnell. Ob Du das exakt so nachbilden oder kreativ anpassen möchtest, hängt vom Arrangement, und vom Musik- und Mixstil ab. Experimentiere einfach ein bisschen!

Und, wie schon gesagt: Übertreibe es nicht mit dem Feedback, solange Du nicht auf psychedelische Effekte aus bist.

2. Wird durch Delay der Mix nicht überfrachtet?
Nein, nicht, wenn Du es wohldosiert einsetzt. Dann darf gerne von jeder Spur ein gewisser Teil an das Delay geschickt werden. Bei mir haben die meisten Spuren im Mix immer mehr oder weniger viel Delay.

3. Gibt es irgendwo einen Videoworkshop zum Thema?
Bestimmt. Frag' mal Tante Google! ;)

Ach so, und eine generelle Frage noch. Wie macht ihr das mit den Instruments. Werden die einzelnen Spuren vor dem Mixvorgang jeweils als WAV gebounct?

Ja, unbedingt! Warum?

1. Um Ressourcen zu schonen (VST-Plugins kosten CPU).
2. Um für den Fall abgesichert zu sein, dass ich irgendwann das VST-Plugin nicht mehr zur Verfügung habe (da bin ich gebranntes Kind).

Wenn ja, wie? Ohne Effekte und möglichst hoch ausgesteuert, vielleicht maximal mit einem Limiter um Übersteuerungen aufzufangen? Stellt ihr den Parameter "Normalisieren" auf "Ja"?

Natürlich ohne Effekte. Sonst wäre der Vorgang ja destruktiv. Du könntest Deine Entscheidung bezüglich der Effekte nicht mehr rückgängig machen - und Anpassungen sind während des Mixvorgangs immer erforderlich. Hinzu kommt, dass Effekte ohnehin erst sehr spät im Mixprozess hinzu genommen werden, wenn der eigentliche Rohmix bereits im Kasten ist. Das habe ich ja schon einige Male erklärt.

Es gibt immer Ausnahmen. Synthesizer-Spuren und Leadgitarren haben meist Effekte wie Delay und Verzerrung bereits bei der Aufnahme, und das ist auch ok so. Aber sonstige Effekte sind im Vorfeld dringend zu vermeiden.

Wenn mir jemand Spuren schickt, die bereits verhallt oder sonstwie vorbearbeitet sind, weigere ich mich inzwischen, die Arbeit überhaupt erst aufzunehmen. Damit lässt sich i.d.R. nichts Sinnvolles mehr anfangen.

Ich mag es, wenn die Analogspuren bei ca. -3 bis -6 dBFS ausgepegelt sind. Dann ist i.d.R. genug "Headroom", um damit vernünftig arbeiten zu können. Auspegeln heißt aber, bitteschön, nicht, nach erfolgter Aufnahme (mit völlig falschem Pegel) einfach den Gain-Regler vor dem Export hoch zu reißen. ;)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hallo Zusammen,

heute hab ich mich mal hingesetzt und einige eurer Ratschläge befolgt. Bin allerdings (aus Zeit- und Krankheitsgründen) nicht besonders weit gekommen.

Hier also mal ein paar Takte, nur Drums und Bass, wobei ich folgende Fragen habe:

Stimmt das Lautstärkenverhältnis Kick / Bass?
Stimmt die Frequenztrennung Kick / Bass?
Fügt sich die Snare ordentlich ein?
Ich habe nur ein ganz kleines bisschen im Buss komprimiert. Zuviel / zuwenig?
Bislang noch keinen Hall auf den Percussions, aber ein ganz bisschen Ambient auf dem Gesamtteil. Zuviel / zuwenig?

Vielen Dank für euer Feedback.

Ach so, hier ist der Link:




Gruß,
Peter

@Steffen:
Wo kommst du her? "Tschö" ist doch sehr spezifisch...
 
Es ist für einen Drummer sehr untypisch, dass sich jeder HH oder OH gleich anhört. Hier würde ich entweder das Becken variieren oder die Lautstärken unterschiedlich machen. Das OpenHH auf die 2 und die 4 klingt am langweiligsten! Im Jazzbereich solltest du mit mehr vorgezogenen Noten arbeiten. Informiere dich dazu noch bzgl. "Swing" und lese nach, ob dein Studioprogramm dich dabei unterstützt! Wenn du die Richtung improvisierter Jazz gehen willst, brauchst du umso mehr Becken und die Pausen zu füllen!
Du brauchst Becken, die unterschiedlich lange ausklingen und sollten im Panorama verteilt sein.

Erstmal brauchst du Swing, dann hast du schon die halbe Miete!
 

Zurück
Oben