Wie bekomme ich den Mix kompakt?r
Da gibt es viele Faktoren, die zusammen spielen:
1. ausgeglichene Stereoverteilung der Instrumente,
2. ausgeglichenes Frequenzspektrum,
3. Natürlichkeit/Tiefe durch Hall und EQ (*),
4. Größe/Breite durch Delay (**),
5. Analog-Gefühl durch Bandsättigung, Röhrensimulation, Verzerrung,
6. Dynamische Ausgewogenheit durch
richtige Einzelspurkomprimierung,
7. Dynamische/lebendige Spielweise,
8. Gescheites Mastering (***),
9. ...
Zu (*):
- Klangquellen, die weiter weg sind, haben weniger Höhen und mehr Hall.
- Alle Protagonisten stehen auf derselben Bühne, sollten also - zusätzlich zu ihrem Haupthall - eine Prise desselben Halls erhalten, um miteinander zu verschmelzen. Aber Vorsicht: weniger ist mehr! Man darf den Hall nicht bewusst wahrnehmen!
Zu (**):
- Klangquellen, die von einer Seite kommen, werden von beiden Wänden unterschiedlich schnell reflektiert. Das kannst Du mit Delay rechts und links in geeigneter Dosis simulieren.
- Achte darauf, es mit dem Feedback nicht zu übertreiben! Ein natürliches Echo dauert ja nicht ewig.
- Stelle das Delay auf das Liedtempo ein! Viele Delay-Plugins tun das automatisch. Für solche, die das nicht tun, gibt es Umrechnungstabellen im Internet.
- Ich nutze gerne Stereo-Delays, bei denen ich das Tempo des linken und rechten Kanals leicht gegeneinander verschiebe (z.B. 97 bpm links und 99 bpm rechts, wenn das Liedtempo 98 bpm ist).
Zu (***):
- Angemessene Summenkomprimierung
- Sättigung
- Ggf. ein Hauch von Hall (je nach Musikstil)
- ...
Das alles sind nur Beispiele. Und in manchen Fragen gibt es sehr unterschiedliche Ansichten darüber, was "richtig" ist. Fakt ist: Es gibt kein pauschales "Richtig". Am Ende entscheidet immer das Ergebnis, das unten 'raus kommt.
Fazit: Finde Deinen Weg!
Tschö,
Steffen