Fake-Dopplung mit Reamping

  • Ersteller CarstenD
  • Erstellt am
C

CarstenD

Registriert
26.05.10
Beiträge
104
Reaktionen
53
Punkte
272
Moin moin,

ich könnte es zwar eben mal selber ausprobieren, aber das hat hier sicher schon mal jemand probiert:

Szenario:
Ich habe ein DI-Signal einer Gitarre.
Dieses jage ich durch einen Amp und nehme es auf.
Dann mache ich das selbe noch einmal, evtl. mit anderem Amp / Mikro / Position
(Also selbes DI Signal, aber neue Aufnahme)

Jetzt frage ich mich: wie ähnlich sind diese Signale noch?
Taugen die zur Fake-Dopplung bei starkem Panning oder fällt die Summe wieder in die Mitte zusammen?
Oder bekomme ich gar wieder meinen Kammfilter?

Cheers
Carsten
 
Meine Erfahrungen sagen:

Es gibt keine Dopplung ausser einer richtigen Dopplung :)
 
Hattest du genau diesen Fall schon einmal ausprobiert?
 
Moin,

Du hast einfach rechts anderen Klang und Raum als links. Das ganze wird wohl irgendwie räumlicher und breiter klingen als ohne "Fake-Doppelung", ist aber keine Doppelung. Sondern eher wie Stereomikro vor dem Amp.

Grüsse
 
Ja, x-mal, es taugt eher zur Anfettung des einen Signals, wobei ich oft unschöne Nebeneffekte hatte, so dass ich am Ende es ganz liess.
 
Ja, x-mal, es taugt eher zur Anfettung des einen Signals, wobei ich oft unschöne Nebeneffekte hatte, so dass ich am Ende es ganz liess.
Ja okay, zur Anfettung des Signals ist ja auch schon mal was.
Oder eben breiter machen, wie Burkie schon sagte.

Was waren die unschönen Nebeneffekte? Phasing?
 
Das hat nix mit ner Dopplung in dem Sinne zu tuen. Wie Holgi schon meinte, "Es gibt keine Dopplung ausser einer richtigen Dopplung".
Die Dopplung ist eher sowas wie ein Mikroreverb. Man schafft es niemals 100%ig, den gleichen Take zu spielen, es ist unmöglich Timing und Dynamik so zu kontrollieren. Und diese Unregelmäßigkeiten bringen das fette Signal.
Wenn du ne DI Spur durch mehrere Amps jagst, wird das Signal nur lauter, bekommt mehr Gain oder bestimmte Frequenzanteile. Und wenn du das Originalsignal und das duplizierte um einige ms verschiebst bekommst du höchstens Phasenschweinereien, aber keinen gedoppelten dicken Sound.
 
Also wenn ich damit ein Signal breiter bekomme, ohne dass ich einen Kammfilter riskiere (das wäre Voraussetzung), könnte ich mir dafür durchaus einen Einsatzzweck vorstellen.
Für die Leadgitarre zum beispiel?
Die ist ja mitunter schwierig zu doppeln.
 
Eine "Dopplung" ist es definitiv nicht, wenn Du das ein- und selbe Signal mehrfach verarbeitest. Das selbe Signal, leicht verschoben und gepanned, kann natürlich auch einen phasigen Effekt haben oder Kammfilter Effekte mit sich bringen, oder durch leichte zeitliche Verschiebungen halt sonstwie modulieren oder Haas- mäßig irgendwo rumpannen. Es kann aber auch funktionieren.

Also ich habe mal bei einem schnellen Recording ein DI- Signal das ich vor dem Fußboard und dem Amp von einer E-Gitarre und zusätzlich den virtuellen Zoom Gitarreneffekt von einem Gitarristen aufgezeichnet. Am Ende stellte sich heraus, das das echt prima klang, wenn ich den original Sound von dem Gitarristen mit einem virtuellen Amp vom DI- Signal gemischt habe. Dabei habe ich beide Signale weit auseinander gepanned, da war kein Phasenproblem oder ähnliches. Das gab einen echt schön räumlichen Effekt und bei keinem der aufzeichneten Lieder irgendwelche Probleme mit Phasing oder Kammfilter Effekten oder zu schwacher Mono- Kompatibilität oder das es so klang als würde es nach einer Seite rüberhängen, was mittig gepanned klingen sollte. Wenn man die Möglichkeit hat, kann man ruhig mehrere Signale aufzeichnen oder nachträglich reampen und mischen. Nur wenn man Probleme feststellt, dann muss man sich hinterher für den besten Kompromiss entscheiden, was auch darin enden kann, das man nur eines der aufzeichneten Signale für irgend was verwendet. Ganz einfach ... machen, probieren, auf mögliche Probleme achten. Was gut klingt und keine Probleme macht, kann man auch verwenden.

Das war aber eine Live Aufzeichnung von einer Band mit einem Gitarristen. Mit so vielen Signalen würde ich auf keinen Fall arbeiten, wenn es 2 gewesen wären oder Overdubs fällig gewesen wären. Dann reicht ein Signal. Und Doppeln heisst in dem Fall ganz klar mehrfach einspielen.
 
Was waren die unschönen Nebeneffekte? Phasing?

Ja, vor allem, aber eben auch Betonung von unschönen Frequenzen, also jene, die ich gerne heraus eliminiere, die waren dann in Masse vorhanden, und ich fragte mich ernsthaft, warum ich mir den Stress antue, in der zeit, in der ich da rum werkelte, hatte ich das Take noch mal eingespielt, addiert, und gut war :)
 
Ich denke, diese Methode ist sogar recht gängig bei schnellerem Metal oder eben Material, wo es auf eine sehr hohe Präzision ankommt. Wollte ich demnächst auch mal ausprobieren.
 

Ähnliche Themen

Atlacamani
Antworten
15
Aufrufe
1K
Jax
Jax
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Psylok
Psylok

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben