E-Gitarre ReAmping - was ist wirklich notwendig?

  • Ersteller Polestar
  • Erstellt am
Polestar

Polestar

Registriert
28.10.04
Beiträge
54
Reaktionen
9
Punkte
98
Hallo liebe Recoring Gemeinde

Ich habe mich während der letzten Zeit etwas mit der Idee des ReAmpings für E-Gitte und Bass befasst. Mittlerweile ist sogar mir klar, dass eine Gitte mit DI und reiner VST-Software wohl kaum je den gewünschten Sound bringt.

Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, was es den nun wirklich für hobbymässiges Homerecorden (also eher tiefe Anforderungen) an Equipment dazu braucht (und was eher in den Bereich nice to have fällt):

Ich bin bislang mit der Gitte direkt oder via Effekt in das M-Audio Fast Track Interface, und von da direkt in den PC.

Nun stelle ich mir vor, dass ich das an sich weiter machen kann, aber als zweiter Schritt dann mit dem aufgenommenen Track über den Kopfhörerausgang (...Fast Track hat kein eigentliches Klinke-Line Out...) in den Amp gehe (wird voraussichtlich etwas im Bereich Roland Cube20W sein), und von dort dann via Mik (SM57) wieder ins Fast Track und so auf den PC.

Ich habe gesehen, dass Radial ein ReAmping Set offeriert, mit welchem im ersten Schritt das DI Recording gemacht wird (J48), und im zweiten Schritt (mit der zweiten Box, X-Amp) das Signal aus dem PC für den Amp "aufbereitet" wird.

Aber ist das wirklich nötig? Oder kann ich die Funktionen der beiden Radial Kistchen mit meinem M-Audio Fast Track eigentlich schon abdecken? Was mich etwas stört, ist der Kopfhörerausgang, ist aber an sich eine 6.3 mm Klinkenbuchse...

Ich danke sehr, wenn jemand hier Erfahrung hat und evtl. den einen oder anderen Tipp generell zum ReAmpen geben kann.

Cheers und Danke!
 
Also zum ordentlichen Reampen ist die Box schon notwendig. Sie brigt den pegel vom Ausgang des Interface (Line-Pegel) wieder auf Intrumentenpegel um den Verstärker nicht zu heiß anzufahren.
Aber wenn deine Ansprüche tief liegen, wie du sagst, solltest du mit Software mehr als ausreichende Ergebnisse hinbekommen.

Lies mal hier: https://recording.de/Community/Forum/Instrumente/Gitarre_und_Bass/179601/thread.html

Da gibt es viele Tipps und weitere herangehensweisen die sich auf dein Problem übertragen lassen.
 
Lohnt sich bei deinem Amp nicht.
Da würde ich eher einen Profi beauftragen und mich auf das Musik machen konzentrieren.
 
Ganz herzlichen Dank, rockfred! Ok, das hat schon einige Punkte, die sehr hilfreich sind.

Ich lese u.a. einen wichtigen Punkt: die Box schraubt das SIgnal aus dem Interface wieder auf das Level des Instrumentes runter, da der Amp sonst zu viel Input bekommt.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass also folgende Aufstellung richtig wäre?

Schritt 1, Recording: Git -> DI-Box -> Interface -> PC

Schritt 2: PC -> Interface -> Box (X-Amp o.ä.) -> Amp -> Mik -> Interface -> PC


Ich erinnere mich, dass die DI-Aufnahmen letzten Sommer dann beim Mixing und Mastering im Studio zwar durchaus brauchbar waren, aber eigentlich nicht die Tiefe und den Raum hatten, den man sich wünscht. Irgendwie "frizzelte" das ganze leicht, was allerdings bei der gewünschten Zerre (Boss HM-2) nicht total fehl am Platze war.Trotzdem, schöner gehts schon....

Frag sich nur, ob man mit einem 20W Amp schon einen Schritt nach vorne gehen kann (ist halt auch immer eine Frage der Lautstärke mit Blick auf die Nachbarschaft etc.)
 
Lohnt sich bei deinem Amp nicht.
Da würde ich eher einen Profi beauftragen und mich auf das Musik machen konzentrieren.


Hmm - ok, aber was stört Dich in dieser Beziehung am Apm? Zuwenig Saft, zu kleiner Speaker (8"), oder ...?
 
Schritt 1, Recording: Git -> DI-Box -> Interface -> PC



Schritt 2: PC -> Interface -> Box (X-Amp o.ä.) -> Amp -> Mik -> Interface -> PC

So kann man das machen. Ob man wirklich eine DI-Box vor dem Interface braucht, hängt vom Interface ab. Wenn das brauchbare Hi-Z Instrumenteneingänge besitzt, kann man sich die DI-Box sparen.

Schritt zwei ist so richtig. Aber den Kopfhörerausgang deines Fast Track würde ich dafür nicht nehmen.
 
So kann man das machen. Ob man wirklich eine DI-Box vor dem Interface braucht, hängt vom Interface ab. Wenn das brauchbare Hi-Z Instrumenteneingänge besitzt, kann man sich die DI-Box sparen.

Schritt zwei ist so richtig. Aber den Kopfhörerausgang deines Fast Track würde ich dafür nicht nehmen.

Du bestätigst etwas meine aufkommenden Zweifel am M-Audio Fast Track; an sich ein sehr gutes und verlässliches Teil, aber möchte ich wirklich Richtung ReAmping gehen, wahrscheinlich dann an seiner Leistungsgrenze, weil einfach zu wenig Funktionen
- ich nehme an, dass die beiden Eingänge (XLR und KLinke) als Hi-Z INstrumenteneingänge zählen dürfen.... müsste ich aber nachchecken
- ja, aber das fehlende Line-Out gibt mir auch zu denken...


Machst Du ReAmping, wenn ich so direkt fragen darf? Was für Bedingungen stellst Du denn an den Amp (weil das auch hier aufgekommen ist)?
 
Machst Du ReAmping, wenn ich so direkt fragen darf? Was für Bedingungen stellst Du denn an den Amp (weil das auch hier aufgekommen ist)?

Gute Frage. Erlaubt ist was gefällt würde ich sagen. Ich selbst habe einen Kemper und möchte das nicht mehr missen. Zum "echten" Reampen selbst bin ich nie gekommen, es ist mir einfach zu laut. Aber geplant hatte ich das schon.

Wenn du mit deinem Amp und Mikrofon den Sound hinbekommst, den du dir auch vorstellst, mach das. Wenn nicht oder nur annähernd, würde ich dir weiterhin Ampsimulationen empfehlen. In Verbindung mit Impulsantworten ist das schon sehr odentlich.
 
Kurze Anmerkung zum re-amping mit dem Kemper:

Ich benutze Cubase 7.06 mit einer Esijuli@ und besagtem Kemper zum reampen und kann das problemlos ohne "Lautstärke" machen....

...und es funktioniert (S/Pdif) ausgezeichnet!!!
 
würde ich dir weiterhin Ampsimulationen empfehlen. In Verbindung mit Impulsantworten ist das schon sehr odentlich.
sag ich auch
am besten mal s-gear antesten
mein favorit nach dem kemper
 
Mit so nem Roland Amp lohn Reamping nicht.

Ich habe es ein Paar mal mit der gelben Palmer Daccapo gemacht, das Signal wird etwas heller, klingt aber klar besser als ohne Reamping Dacapo, also direkt aus dem Interface. Ohne Palmer ist das Signal flacher und britzliger.

SGear war ok, Amplitube Marschall 800, fender Princeton und Dr. Z. Zwrek klar besser. Poulin (umsonst) ist ca. 70-80 Prozent so gut. Die Boxen von Redwirez nehmen. Die alten Amplitube Sachen sind blöd, uninteressant. Unbedingt den Amplitube Möller oder Ähnliches vor den Amp checken, oft essentiell, auch mal analoge Fusspedale vor den Vst probieren, bringt manchmal auch ne Klangverbesserung. DIs klingen auch unterschiedlich.
Den neuen SGear Metal Amp kenne ich noch nicht, da ist der Amplitube German Gain auch nicht soooo besonders, Metal und VOX Klänge bereiten am meisten Probleme mit Modelling, wird eigentlich immer zu matschig, die Transienten verschwinden, es wird nölig.

Wenn ich nur Einsteiger Amps hätte, würde ich alles verkaufen und wahrscheinlich mir nen Kemper mit ein paar Pedalen kaufen.
 
Mal eine grundsätzliche Frage: Wenn Du mit dem Sound per DI plus VST-Software nicht zufrieden bist (diesen Sound also gar nicht weiter nutzen möchtest), aber mit dem Sound per Amp (welcher auch immer das ist) und Mikrofon zufrieden bist, warum möchtest Du dann Reamping betreiben? Dann könntest Du doch auch erstmal den weniger umständlichen Weg Gitarre > Amp > Mic > Interface gehen.

Für Reamping spricht zwar, dass man flexibel ist, weil man mit der DI-Spur später noch alles machen kann. Aber was genau willst Du damit machen, wenn Du es doch ohnehin wieder durch Deinen einzigen verfügbaren Amp schicken wirst (und Software-Amps ja nun mal nicht gut findest)?

Zur Frage, ob sich ganze Sache mit einem Roland Cube 20 lohnt: Das hängt einzig und allein davon ab, ob Du mit diesem Amp einen Sound hast, der Dir gefällt. Wenn mein Lieblingssound aus einer Keksdose kommt, dann mache ich eben Reamping mit einer Keksdose.
 
Man muss sich ja fragen, warum eigentlich "reampen" möchte... Hat man zum Beispiel im Proberaum einen guten Amp stehen, den man aber aus Lautstärkegründen nicht in der Mietwohnung spielen kann, ist es eine gute Möglichkeit in Ruhe seine Takes einzuspielen und dann anschließend den eigentlichen Sound einzustellen. Wenn man sogar mehrere Amps zur Verfügung hat kann man natürlich alle möglichen Spielereien damit anstellen. Der Vorteil für Homerecordler (wie mich auch) ist, dass man alles Arbeitsschritte voneinander trennen kann. Man kann in Ruhe den Song schreiben, man kann die entsprechenden Takes einspielen, dann kann man sich Gedanken über den Sound machen und anschließend so lange am Mikrofon schieben bis es passt.

Wobei ich ebenfalls der Meinung bin, dass man sich genau überlegen sollte, ob das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt. Ob ein Amp den gewünschten Sound hinbekommt ist natürlich Geschmackssache, aber ich persönlich würde mir die Mühe für den von dir angesprochenen Amp nicht machen. Wie gesagt, das ist Geschmackssache.

Was man sich allerdings gut überlegen sollte ist der finanzielle Aufwand dahinter und ab wann man nicht vielleicht wirklich auf eine Lösung wie den Kemper zurückgreift. Bei dem ist Reamping nämlich so richtig einfach. Zählt man Mikrofon, Reamping Box, evtl. DI Box und dann vielleicht sogar noch einen Amp zusammen könnte man sich das wirklich durch den Kopf gehen lassen.

Vielleicht nochmal aus eigener Erfahrung geschrieben. Ich habe durch das Thema Reamping eine Menge Interfaces, DI Boxen und Reamping Boxen durch. Ein einfaches Interface geht schon, aber nicht immer ist es flexibel genug um sich auf die möglichen Probleme anpassen zu lassen. Dadurch bin ich letztendlich bei einem RME Fireface gelandet. Das war das erste Interface, mit dem ich mit allen Gitarren und Kombinationen ein gutes Ergebnis erzielen konnte.
Die Radial Reamping Box hatte ich auch im Einsatz, aber die Ergebnisse waren durchwachsen. Nicht jedes Interface ist meiner Erfahrung nach damit geeignet. Ich bin dann auf die RedEye 3D Phantom umgestiegen und damit klappte es dann wunderbar. Auch bei DI Boxen gibt es deutliche Unterschiede, aber meiner Ansicht nach erst, wenn man auch hier in die höherpreisigen Lagen schaut.
Wenn man damit anfängt kann man also aus Versehen relativ schnell auch eine Menge Geld loswerden. :)

Seit ich den Kemper habe Reampe ich ausschließlich damit und gehe dann an die echten Amps wenn ich neue Profile davon brauche :)
 
Seit ich den Kemper habe Reampe ich ausschließlich damit und gehe dann an die echten Amps wenn ich neue Profile davon brauche :)

Für mich ist das Reamping über SPDIF mit dem Kemper mittlerweile fast wichtiger als das Profiling selbst. Ich hatte auch einiges an Equipment durch und bin auch wirklich keine Gearslut, die die Flöhe husten hört. Aber beim Thema Reamping trennt sich wirklich die Spreu vom Weizen, weil das trockene DI Signal so anfällig für Störungen ist.

Beim Kemper gibt es fast nicht schöneres, als einen vorher aufgenommenen und gelungen Take zu reampen und dabei gemütlich die Lieblings Rigs durchzutesten, ein bisschen an den Knöpfen zu spielen und sich dabei keine Sorgen um klangliche Verluste machen zu müssen.
 
tylerhb Du sprichst mir aus der Seele...! :)

...und meistens bleib ich bei Deinen Profilen hängen...;-)
 
tylerhb Du sprichst mir aus der Seele...! :)

...und meistens bleib ich bei Deinen Profilen hängen...;-)

Danke... Ich hoffe, ich krieg meinen Umzug schnell über die Bühne, damit ich endlich mal was neues machen kann.
 
Wow, erst mal ganz herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten!

Um ehrlich zu sein bin ich beinahe überrascht, wie offen sich hier mehrere Autoren gegenüber Software-Lösungen zeigen. Ich hatte bis anhin mehr das Bild eines grossmehrheitlichen Verständnisses unter den Homerecordlern (und eh Profis), dass der Ton irgendwann mal noch "Luft" gehabt haben muss - ergo, mal aus irgend einem Speaker gekommen sein muss.

Ja, die Lösung Git - amp - mik - interface ist eigentlich das einfachste. Ich könnte sehr gut mit dem leben, auch wenn die traditionellste aller Arten am schluss halt weniger Flexibilität zulässt. Aber die Frage von u.a. sts und Navar, warum überhaupt reampen, ist berechtigt - ich werde mir das durch den Kopf gehen lassen und bin immer froh um solche reality checks.

WIe gesagt, ich besitze den Roland Cube20 (noch) gar nicht - aber ich höre auch deutlich Eure Stimmen, dass der wohl kaum geeignet ist fürs reamping und fürs homerecorden. (Ich hatte bislang eine SansAmp Vorstufe und eine Marshall 120/120 Valvestate Rack Endstufe - gut damals für den Übungsraum, fürs Homerecorden aber ungeeignet, hatte viel zu viel Power. Hatte auch probiert, nur via Git -> Effekt -> Vorstufe ins INterface, der SansAmp rauschte aber leider ziemlich heftig, NoiseGate war obligat, und der Sound wurde eigentlich auch nicht viel besser, war auch so fizzelig....)

Sehr oft wurde jetzt der Kemper genannt; scheint wirklich toll zu sein, das Teil. Auch wenn der Preis wirklich stolz ist. Werde mich sehr gerne noch etwas mehr mit dem Teil befassen ... die Logik Schritt 1 mit DI zu machen und nachher friedlich mit dem Kemper am Sound zu tüfteln, ist bestechend.

Wahrscheinlich bin ich nun noch weniger sicher als vorher - aber dafür um einiges schlauer und mehr daran, herauszufinden, was ich denn eigentlich mit ReAmping möchte. Danke an alle!
 
Sehr oft wurde jetzt der Kemper genannt; scheint wirklich toll zu sein, das Teil. Auch wenn der Preis wirklich stolz ist.
der ist auch toll
und zwar so toll das ich alles an git gear verscherbelt habe, was hardware über die zeit sich angesammelt hatte (durch den immer presenten gear wahn)!
wenn ich das alles zusammen rechnen würde, was ich da ausgegeben hatte (und natürlich nicht zurück bekommen hatte, da ebay verkauf) hätte ich mir schon 4 kemper kaufen können
und jetzt wo ich einen habe, ist dieses "man ich muss irgendwie noch gear ranschaffen um den sound noch so zu biegen daß...." ist absolut weg- die suche hat ein ende - ich bin am ziel!

von daher überlege dir genauestens was du dir an git krempel anschaffst
sei es bodentreter, preamps, amps, cabs, mics, andere hardware effektgeräte usw...

weil eigentlich brauchst du nur ein geiles interface (hab RME UFX) und den kemper.

aber weil die, die noch in ihrem gearwahn stecken, auch gehört werden wollen, gehen trotzdem immer wieder die meinungen zu "echte amps sind viel besser bla" hin und man lässt sich leicht verleiten noch mehr zeugs zu kaufen - bis man eben mal den kemper gekauft hat :D dann hat es schlagartig ein ende! aber erst dann..
 
Ich hatte bislang eine SansAmp Vorstufe

Welche denn? Das könnte doch schon eine gute Basis fürs Recording sein. Und dass das Ding grundsätzlich zu stark rauscht, wage ich mal zu bezweifeln. Es rauscht vielleicht bei bestimmten Einstellungen, aber das kann man ja optimieren.

Edit:
Wobei ich nun nicht weiß, ob "hatte bislang" bedeutet "habe ich noch" oder "habe ich nicht mehr". Das wäre nicht ganz unwichtig. :)
 
@Buffi:

Geht mir genauso. Das einzige was man halt noch braucht, sind anständige Klampfen, um verschiedene Sounds abzudecken (eine Tele klingt nie wie ne Paula). Sobald man da, sagen wir mal, drei hat (single coil, humbucker, semihollow) hat man tatsächlich alles was man braucht.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
15K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben