EWQL-Librarys auf 1TB SSD?

Niyama

Niyama

Registriert
11.10.09
Beiträge
173
Reaktionen
13
Punkte
248
Cyberport hat zur Zeit gute Preise für die 512 GB Samsung 830 SSDs... :)

Bin daher am grübeln, ob ich SSD-Technisch noch etwa aufrüsten könnte/sollte.

Vorweg:
Mein System läuft auf einem Thinkpad W520 mit insgesamt 3 internen Laufwerken.

Windows und Programme sind bereits auf einer Intel 160GB SSD (m- SATA) installiert.


Meine Kontakt und EWQL-Librarys liegen auf einer 750GB Hybrid- HD mit 8GB Flashspeicher und belegen gut 650GB!


Eine zweite Momentus XT Hybrid-HD ist als drittes Laufwerk an Bord.

Ich frage mich nun, ob es Sinn macht die 2 Festplatten durch SSDs zu ersetzen,
Auch frage ich mich ob ich die EWQL- und Kontakt-Librarys trennen sollte und ob die Auslagerungsdatei (wie groß sollte sie eigentlich sein bei 32 GB RAM?) auf ein anderes Laufwerk lege?


Anyway,

die Frage ist natürlich , lohnt es sich wirklich 790.-€ in 1TB SSD für Librarys zu investieren?

Was bekomme ich dafür ? Sind die gewonnen Vorteile den finanziellen Einsatz wirklich Wert?



Möchte ja gern das Optimum aus dem Rechner rausholen... ;-)


Vielen Dank für's Feedback!
 
Wenn Du viel mit Samples arbeitest, dann sind SSDs wirklich das Geld wert.

Die Projekte laden sehr schnell und Du hast kaum ASIO Knackser, weil ja alles sehr schnell gestreamed wird (es wird ja oft nicht alles in den RAM geladen).
 
Für Hollywood Strings (eventuell in Verbindung mit Brass und Orchestral Woodwinds) würde ich eine SSD auf jeden Fall empfehlen, wenn man's sich leisten kann.
 
Für Hollywood Strings (eventuell in Verbindung mit Brass und Orchestral Woodwinds) würde ich eine SSD auf jeden Fall empfehlen, wenn man's sich leisten kann.

Die Hollywood Serien nutze ich bisher nicht, aber der Rest von EWQL liegt in der Play-Version auf der Platte. Die Kontakt-Librarys nehmen auch noch einiges an Platz ein.

Würde mich noch über einige Hinweise freuen, da ich die SSDs evtl. noch Heute kaufen würde.
Ich würde mir die Ausgaben aber auch sparen, wenn entsprechendes Feedback kommen würde...

Immerhin könnte ich für den Preis der SSDs auch die Hollywood Strings kaufen... ;)

Vielen Dank!
 
Wenn du Pianos anständig spielen kannst, "brauchst" du keine SSDs. Pianos ist von den nicht-Hollywood-Produkten das hungrigste, knapp über Choirs. Wenn damit alles klar ist, sind SSDs eher ein Komfortfaktor - es lädt eben schneller. Aber mit dem Realtime-Sampling wird's erst bei der Hollywood-Serie richtig nötig, wenn man große Projekte hat.
 
Es kommt halt drauf an, wie weit dein System am Ende angelangt ist, performancemäßig. Denn mit 800€ kann man auch schönes Outboard Zeugs kaufen, das nicht in 2 Jahren veraltet ist. Denn was passiert, wenn ein weiteres, neueres und damit wahrscheinlich größeres Library hinzu kommt? Genau, du musst wieder in eine "teure" SSD investieren, da man ja das gewohnt schnelle Laden etc. nicht mehr missen möchte :) Ansonsten aber sind SSDs durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr SSDs :)
 
Es kommt halt drauf an, wie weit dein System am Ende angelangt ist, performancemäßig.

Eigentlich läuft alles bestens... :)


Denn mit 800€ kann man auch schönes Outboard Zeugs kaufen, das nicht in 2 Jahren veraltet ist.

Habe ich mir natürlich auch schon gesagt! 800.-€ für "nur" etwas schnelleren Speicherplatz ist schon heftig... ;)

Vielen Dank für's Feedback!
 
Wenn du Pianos anständig spielen kannst, "brauchst" du keine SSDs. Pianos ist von den nicht-Hollywood-Produkten das hungrigste, knapp über Choirs. Wenn damit alles klar ist, sind SSDs eher ein Komfortfaktor - es lädt eben schneller. Aber mit dem Realtime-Sampling wird's erst bei der Hollywood-Serie richtig nötig, wenn man große Projekte hat.

+1.

Lediglich mit Hollywood Lib's lohnt sich die Investition aus meiner Sicht. Die Standard Libs fressen nicht so viel, als dass sich das lohnen würde.

Kleines Beispiel: Projekt mit allen EW HW Lib's in 3 Micpositionen --> Ca. 100.000 Samples beim starten zu laden. Ohne SSD würde das ca. 15 Minuten dauern, zumindest ist das meine Erfahrung.
Mit SSD verringert sich die Ladezeit auf ca. 1/3. Bspw.: Seintway D Master - Player Mic (ca 20gb) lädt von einer normalen Platte etwa 35 Sekunden, von einer SSD 5-10 Sekunden.

Die Komplette SO Gold habe ich z.B. zusätzlich auf meiner SSD (ca 30 gb Speicher kosten diese), damit die Ladezeiten von Sibelius beim schreiben von Partituren nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt.
Performancetechnisch ist das aber überhaupt nicht nötig.

Edit: Natürlich ist bei diesem Beispiel davon auszugehen, dass keine anderen Streams zur gleichen Zeit (z.B. Betriebssystem IO) von entsprechenden Platten getätigt wurde, es also keine OS Platten waren)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben