
LM18
Ator
Teammitglied
Hi zusammen
Seit einiger Zeit denke ich mir, dass es durch das EURORACK-Format eine Alternative, zum Lunchboxformat, bei Audiotechnik geben könnte.
Klar.
Von der technischen Auslegung her sind da schaltungsdesignmäßige Grenzen gesetzt.
EURORACK arbeitet mit +12 V / - 12 V.
„Lunchbox“ mit + 16 V / - 16 V
Trotzdem gibt es schon ein wenig was, für überschaubaren Invest.
Ich habe mich entschieden einen Eurorack Stereo-EQ von LADIK
http://ladik.ladik.eu/?page_id=3056
für 70 BP auszuprobieren.
Einen Netzteilstreifen habe ich sowieso zum Experimentieren rumfahren.
Die Frequenzen (50/200/800/3.200/12.800) sind geschickt gewählt für meine Audiowelt.
50 Hz für Kickbauch, 200 Hz Snaretone, 800 Hz Nasal-tone, 3.200 Hz Präsenz, 12.800 Hz Höhen/Shine
Mein vorläufiges Kurzfazit:
Passt.
Wenn man sich einen netten analog-EQ (Stereo) einschleifen will, ist das eine schmerzfreie Aktion.
Wenn man keinen Bock auf analoges Rendern hat, kann man sich schnell einen Impuls schießen und dann den Convolver anstelle des EQ reinnehmen.
Die Kurve stimmt immer noch einigermaßen und nach „Nachhallen“ der Schaltung ist mit drin.
Sättigung natürlich nicht.
Ich hänge später noch ein paar Hörbeispiele zu diesem EQ mit dran, damit man eine Ahnung bekommt mit was man es da zu tun hätte…
Seit einiger Zeit denke ich mir, dass es durch das EURORACK-Format eine Alternative, zum Lunchboxformat, bei Audiotechnik geben könnte.
Klar.
Von der technischen Auslegung her sind da schaltungsdesignmäßige Grenzen gesetzt.
EURORACK arbeitet mit +12 V / - 12 V.
„Lunchbox“ mit + 16 V / - 16 V
Trotzdem gibt es schon ein wenig was, für überschaubaren Invest.
Ich habe mich entschieden einen Eurorack Stereo-EQ von LADIK
http://ladik.ladik.eu/?page_id=3056
für 70 BP auszuprobieren.
Einen Netzteilstreifen habe ich sowieso zum Experimentieren rumfahren.
Die Frequenzen (50/200/800/3.200/12.800) sind geschickt gewählt für meine Audiowelt.
50 Hz für Kickbauch, 200 Hz Snaretone, 800 Hz Nasal-tone, 3.200 Hz Präsenz, 12.800 Hz Höhen/Shine
Mein vorläufiges Kurzfazit:
Passt.
Wenn man sich einen netten analog-EQ (Stereo) einschleifen will, ist das eine schmerzfreie Aktion.
Wenn man keinen Bock auf analoges Rendern hat, kann man sich schnell einen Impuls schießen und dann den Convolver anstelle des EQ reinnehmen.
Die Kurve stimmt immer noch einigermaßen und nach „Nachhallen“ der Schaltung ist mit drin.
Sättigung natürlich nicht.
Ich hänge später noch ein paar Hörbeispiele zu diesem EQ mit dran, damit man eine Ahnung bekommt mit was man es da zu tun hätte…