Eure Zerrpedale mit Soundfiles...

Dann probiere ich auch mal den Sterling, der müsste derbe dengeln.
 
So, mal schnell die Mittagspause genutzt ... wo ist euer Haarspray?

1) LT DIST ISF Mode
Gain auf 15 Uhr, Tone auf 13 Uhr
Erst US, dann MID, dann UK

ISF.jpg




2) LT DIST in MID angepustet mit LT BOOST - erst ohne, dann mit (Boost Settings siehe Bild)

chain.jpg




3) LT DIST in MID mit Volume Poti

 
Klingt echt gut der schwarze Stern. Neben dem Druck von unten gefallen mir auch die soften Höhen, ich meine in dem Sinne das es keine Kratzbürste ist. Nice!
 
Also der gelbe Blacki wird zu meinem neuen Freund. :D Ist der Amp clean oder auch etwas angebrizzelt?
 
Danke, @wallfahrt! Kommt auf jeden Fall auf die Liste, das Teil! Ist ja auch preislich sehr attraktiv. Cleanup ist nicht so ganz amp-mäßig aber das kann man auch kaum erwarten.
 
So jetzt noch schnell was anderes zu Ehren des LT BOOST, statt Transe die Röhre angeschmissen (in den gleichen Speaker mit ner passiven Soak dazwischen). Amp ist MOFO30, Mofo und Gain auf 15 Uhr, Mid+Bass auf 12 Uhr, Treble und Pres auf 14 Uhr.
Zuerst ohne LT BOOST, dann im zweiten Teil den LT BOOST dazu mit Gain auf 15 Uhr und etwas Höhen.

 
And now for something completely different, here comes the Fahrstuhl...

Joyo Kings Of Kings

Eigentlich kein geiles Pedal. Auch dass an sich (wie beim Vorbild King Of Tone) zwei quasi identische Einheiten verbaut sind, ist für meine Zwecke unnötig. Ich benutze immer nur genau einen Sound, an dem ich idR auch nicht rumdrehe (zumindest nicht am Pedal).
Und als wäre das noch nicht schlimm genug, ich benutze den auch quasi ausschließlich in Kombination mit einem vorgeschalteten Mooer Yellow Comp (den ich wirklich ziemlich geil finde). So auch an sich im folgenden Klangbeispiel.

Als Gitarre verwendet: Schecter Nick Johnston mit Fender Noiseless (2. Generation) pseudo SC am Hals und einem aus einer Framus Diablo gefischten "Duncan Designed" Steg-HB, geht irgendwie in Richtung JB, vielleicht etwas zahmer.
Als Amp: Der Fender Super Reverb aus der HX Serie von Line 6 über eine selbst gebastelte IR. Der Amp ist sehr "brav" und auch reichlich mittig/dunkel abgestimmt, ohne Pedale davor kann das an sich nix, aber das mache ich schon länger so (früher per EQ, jetzt geht's ja einfacher), da "gute" Cleansounds oft mit Zerrern eher räudig klingen.

Im Beispiel zu hören:

1) Ansatzweise dasselbe Pattern (ist halt nicht re-ampt). Erst Halspickup nur Amp, dann mit Zerrer, dann mit Yellow Comp und Zerrer. Danach dieselbe Nummer mit dem Stegpickup. Und da das extrem eindruckslos ist...

2) Yellow Comp bleibt ab jetzt an. Ein bisschen Rumgefrunsel mit Pickupwechsel, Volume-Poti, verschiedenen Spieltechniken. Danach dürft ihr auch ausschalten, aber es gibt für etwaige Interessenten noch...

3) Habe ich auf die Schnelle zusammengestokelt, das soll einen vagen Eindruck davon liefern, in welchem Kontext ich das Dingens gerne einsetze. Hier gibt's dann über ein ruckizucki-Backing auch (streckenweise viel) Delay und Hall und mehrere Gitarren. Der Grundsound ist aber zu 100% derselbe wie am Anfang, kein Post Processing, keine Änderung der Amp-Parameter.

Hier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eine Empfehlung für ein Pedal das bei einer schon verzerrten Leadline so den letzten Sustainkick gibt. Also ein Pedal das eher mäßig verzerrt oder sättigt.
 
Danke, einen Booster habe ich schon davor also nochmal einen (?)... Kompressor und Gitarre ist nicht so meins, lieber was sättigendes :)
Alle Arten von Overdrives eignen sich hervorragend als Booster und eben zum Gain Stacking. Wenn es eher mittig sein soll: Tubescreamer oder SD-1, wenn es einfach nur etwas mehr Zerre ohne besondere Eigenfärbung sein soll, dann eher was Transparentes wie den Timmy, RC Booster oder Ähnliches. Soll der Grundsound nochmal in eine bestimmte Richtung leicht gepusht (dunkler: Nobels ODR-1 oder heller: Duke of Tone) werden, oder soll einfach nur etwas mehr Gain drauf (Timmy, RC-Booster, ggf. einen Klon-Klon)?
 
Alle Arten von Overdrives eignen sich hervorragend als Booster und eben zum Gain Stacking. Wenn es eher mittig sein soll: Tubescreamer oder SD-1, wenn es einfach nur etwas mehr Zerre ohne besondere Eigenfärbung sein soll, dann eher was Transparentes wie den Timmy, RC Booster oder Ähnliches. Soll der Grundsound nochmal in eine bestimmte Richtung leicht gepusht (dunkler: Nobels ODR-1 oder heller: Duke of Tone) werden, oder soll einfach nur etwas mehr Gain drauf (Timmy, RC-Booster, ggf. einen Klon-Klon)?

Super, danke. Soll nur etwas mehr Zerre (Sustain) sein, ich check mal Timmy, RC-Booster etc.
 
Zur Not kann man auch ein Fuzz ins Signal machen, Position mal sehen und die Höhen runter. IVm Neck PU cremt das sehr gut, und es klingt auch niicht so bräsig.
 
Super, danke. Soll nur etwas mehr Zerre (Sustain) sein, ich check mal Timmy, RC-Booster etc.
Durch den 2-Band-EQ sind die Pedale auch wirklich flexibel. Kannst auch abdunkeln durch zurückgedrehte Höhen oder Bässe ausdünnen etc. Das funktioniert mit Timmy und RC Booster gleichermaßen gut.
 
Heute:

Sterling by MM, Drop D, alle Bässe rein, Mitten raus, Höhen rein -> EHX Lizard King - EHX Bass Muff.

Nur EQ und Komp, keine Amp / Speaker Sim.

Bröntl.

 

Zurück
Oben