Eure Mastering Effektkette

  • Ersteller Ersteller NULL
  • Erstellt am Erstellt am
Will DjAxeman zustimmen:
Jeder Track ist anders, und braucht nichts, wenig oder viel von EQ, COmpression, DC_Offset, Stereoverbreiterung, Exciter, MS-EQ und oder MS COmp, dann die Entscheidung ANalog oder Digital, Röhre oder Transistor, je nachdem was der Track mitbringt. Wenn die Tracks immer gleich sind, sprich eigenes Material sollte man eh, wenn nicht sehr erfahren auf ein Paar "neutrale" Ohren zugreifen, die in einem anderen, eingemessenen Raum den Mix beurteilen und wenn nötig verfeinern. Ich kenne keinen Masteringengineer, der eine Standardprozedur nutzt. Erst hören, dann einschleifen. Wie der Koch, der erst mal schmeckt und dann mehr Salz oder Pfeffer hinzufügt.

Gruss Klaus
 
Mal ne Frage (zwar etwas OT aber passt gerade irgendwie gut rein): Wenn ich einen Limiter benutze, der so gutes Soft-Clipping kann, dass an den Ecken kein Aliasing entsteht, kann ich dann nicht auch bis ganz an die 0 dBfs ran?
 
"dass an den Ecken kein Aliasing entsteht"

ich verstehe nicht was du damit sagen willst. kannst du etwas weiter ausholen? wo ist für dich der zusammenhang zwischen "aliasing" & "bis ganz an die 0 dBfs ran"?
 
"dass an den Ecken kein Aliasing entsteht"

ich verstehe nicht was du damit sagen willst. kannst du etwas weiter ausholen? wo ist für dich der zusammenhang zwischen "aliasing" & "bis ganz an die 0 dBfs ran"?

Hat sich mittlerweile erledigt. Habe gerade nachvollzogen, dass auch "runde" Signale in einer Konstellation von Spannungswerten vorkommen können, bei der der tatsächlich wiedergegebene Verlauf der Form den digitalen Höchstwert überschreitet. Von daher macht die Frage keinen Sinn. NACHTRAG: Also die von mir natürlich :-)
 
Huuhhh....

Mein einziger Standard ist, in der letzten Position der Kette, der Brickwall-Limiter mit -0,1dBfs Limes und Dither wenn es Bitmäßig runtergeht.

Davor hacke ich mit allem herum, was die Waffenkammer zu bieten hat.

Mir ist es very egal was ich vorher reinstopfe, wenn mich der Klang oder einfach das Ergebnis überzeugt.
Wenn ich 12x die Impulsantwort einer Osram 60W Glühbirne reinrechne und ich dadurch kein Ranzenpfeifen bekomme, tue ich das mit Frankensteingesicht und Theremingejaule im Hintergrund.

Es soll mir klanglich gefallen und technisch gültig sein.
Dann passt's mir und ich stelle es vor :-)
 
Wenn ich 12x die Impulsantwort einer Osram 60W Glühbirne reinrechne und ich dadurch kein Ranzenpfeifen bekomme, tue ich das mit Frankensteingesicht und Theremingejaule im Hintergrund.

Mamma mia.
Selten so gelacht.......... :lol:
 
Davor hacke ich mit allem herum, was die Waffenkammer zu bieten hat.

Mir ist es very egal was ich vorher reinstopfe, wenn mich der Klang oder einfach das Ergebnis überzeugt.
Wenn ich 12x die Impulsantwort einer Osram 60W Glühbirne reinrechne und ich dadurch kein Ranzenpfeifen bekomme, tue ich das mit Frankensteingesicht und Theremingejaule im Hintergrund.

Es soll mir klanglich gefallen und technisch gültig sein.
Dann passt's mir und ich stelle es vor Lächeln

smil451e75c243d52.gif
smil47c08a19019a4.gif
 
1. Erstmal bass reindrehen ! +12db überall von 0-200 hz
2. Dann noch ganz viel stereoexpander damits auch schön weit klingt
3. ganz viel kompressieren, damit auch laut und so
4. Nochmal ordentlich hall (aber nur von lexicon) drauf
5. Bass wieder absenken.
6. Höhen reindrehen.
7. Dann noch Limiter mit 1.31234 Softknee und -0.212321 db out + tube warmth auf 1.2321 (beste einstellung)
 
7. Dann noch Limiter mit 1.31234 Softknee und -0.212321 db out + tube warmth auf 1.2321 (beste einstellung)

1.31234 ???

Da haste Dich wohl vertippt, was? Oder Du hast was an den Ohren!

1.31224 klingt besser!
 
Total unterschiedlich. Konstanten sind nur:

- Limiter (meist Voxengo Elephant, früher überwiegend Kjaerhus GPP) am Ende der "echten" Effekt-Kette mit Output Gain = -0,6 dB
- Dahinter diverse Analysetools (z.B. Voxengo SPAN und das Cubase-Bordwerkzeug MultiScope)

- Im Kontrollausgang(!) außerdem zwei EQs, die mir das Signal so verbiegen, dass meine Raumakustikprobleme ein wenig ausgeglichen werden.

- Seit ich ihn habe, verwende ich gerne den elysia Alpha fürs Abrunden, damit's "wohlig" klingt.

- Probleme, die Multibandkompression erfordern, gehe ich mit dem Flux Alchemist an. Den habe ich aber auch noch nicht sehr lange; früher habe ich das ausschließlich mit Equalizern bearbeitet.

- Für gezielte chirurgische Eingriffe nehme ich auch ganz gerne mal den IQ4gui (dynamischer EQ, Freeware).

- Sollte ich bei den vorangegangenen Schritten Höhen weg komprimiert haben, die jetzt spürbar fehlen, kommt noch ein Exciter drauf. Da suche ich übrigens noch einen guten! Bisher arbeite ich mit dem Freeware-Dings aus dem Antress-Bundle.

- Ach ja, und noch ein bisschen Sättigung von irgendwelchen Tube-Console-Dingern, die ich mir mal für Nebula 3 gekauft hatte. Manchmal auch ganz dezent noch ein bisschen PSP OldTimer.

Ich entferne vor dem Mastern den DC-Offset und normalisiere auf -3 dBFS. Sollte der Mix extreme Peeks enthalten (und ich nicht in der Lage sein, den Mix selbst zu korrigieren), kommt vor dem eigentlichen Mastern noch ein Kompressor drauf. Dafür nehme ich meistens den Kjaerhus GCO.

Aber, wie gesagt - das hängt alles immer sehr stark vom Liedmaterial ab. Manchmal mache ich auch fast gar nichts. ;)

Schöne Grüße,
Steffen
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben