Eure Mastering Effektkette

  • Ersteller Ersteller NULL
  • Erstellt am Erstellt am
(Pre-)Mastering passiert bei mir in Wavelab 3:

1. [g=154]DC-Offset[/g] entfernen (wenn ich nicht darauf vergesse, Unterschied höre ich sowieso keinen)
2. C4 Multibandkompressor
3. L1 Ultramaximizer
4. Fertig !

Alles andere wie EQ-Einstellungen und Co. mache ich schon vorher, wenn ich noch alle Audiospuren einzeln vorliegen habe.
 
@ Tacheles
Comp A -> Comp B" ... was bedeutet A und B
Wenn ich die Tracks im Studio mastern kann (also nicht bei mir auf meinem bescheiden bestückten Homerecording-PC) nehme ich ganz gerne noch eine analoge Kompressionsstufe in die Kette (dbx160sl Comp = Comp A) und anschließend auf meinem eigenen Rechner noch den Sonalskis-Comp (Comp B) als zweite Stufe dahinter.

Grüße
Cos
 
Bei mir sieht es so aus:

EQ (um [g=118]Bass[/g] etc. abzusenken) -> Compressor ([g=77]VST[/g] Dynamics) -> EQ (um [g=118]Bass[/g] wieder anzuheben) -> Limiter
 
Hey Tacheles, deine Mastering-Kette sieht doch schon mal ganz gut aus. Mit dem Multiband-Compressor hab ich allerdings schlechte Erfahrungen gemacht. Lieber schau'n, dass der Mix im Sequenzer schon fett klingt!
Mein Tipp zur optimalen Lautstärke:
Der LoudnessMaximizer von Steinberg!
(aber aufpassen, dass die [g=4]Dynamik[/g] nicht zerstört wird...)

Keep On Burning,
Rossini
 
PS: Im professionellen Studio ist [g=34]Normalisieren[/g] verpönt und gilt als Todsünde.
 
PS: Im professionellen Studio ist [g=34]Normalisieren[/g] verpönt und gilt als Todsünde.
Häh? Wieso das denn? Klar sollte man schauen daß man von Anfang an so laut wie möglich aufnimmt (um nicht nachher das Signal samt Rauschen anheben zu müssen), aber wenn man das so macht dann schadet das bißchen [g=34]normalisieren[/g] (sollte ja dann nicht mehr viel zu [g=34]normalisieren[/g] sein) bestimmt nicht.
 
Gemeint ist die [g=34]Normalisieren[/g]-Funktion, wie es sie beispielsweise in WaveLab gibt.
 
Ich wüsste auch nicht wozu man auf dem finalen Stereo Mix noch mal [g=34]normalisieren[/g] sollte. In der Regel wird die Spur ja sowieso nicht grade leise sein, und einzelne Peaks neigen doch eher dazu die 0 DB Grenze zu überschreiten. Diese dämpft man wiederum mit einem Limiter, und dessen Threshold holt noch mal das letzte an Lautstärke raus. Sinn macht [g=34]normalisieren[/g] nur bei einzelnen Spuren oder einzelnen Samples.
Meine Kette ist eigentlich immer anders, ich benutze aber nie all zu viel. Das meiste mach ich schon vorher in den einzelnen Spuren. Ein Limiter ist am Ende auf jeden Fall immer drauf.
 
Ich wüsste auch nicht wozu man auf dem finalen Stereo Mix noch mal [g=34]normalisieren[/g] sollte
Ich normalisiere eigentlich NUR den finalen Mix. In Cubase lasse ich den Maximalpegel eigentlich nicht über -2db hinaus.
Das [g=34]Normalisieren[/g] kommt dann erst als letzter Schritt des Masterings. Dadurch brauch ich während der ganzen Produktion nur diesen einen Normalisierungsprozess.

Allerdings kann 24bit-Material, welches einigermaßen gut ausgesteuert ist, auch deutlich mehr Normalisierungsschritte verkraften, ohne das man eine hörbare Verschlechterung des Audiomaterials wahrnimmt.
Bei 16bit-Material sollte man aber drauf achten, möglichst wenig zu [g=34]normalisieren[/g], auch bei Einzelspuren.

Grüße
Cos
 
Also ich normalisiere nicht, ich versuche beim Mastern das Ganze so auszusteuern, daß es nahe der 0db Grenze ist, für Peaks hab ich noch einen Limiter am Ende der Effektkette. Dann brauch ich nix [g=34]Normalisieren[/g].
 
Hi!

Ich premastere mit Wavelab 3.

Grundsätzlich beschneide ich die Frequenzgänge alle Spuren schon bevor sie durch den ersten FX oder Compressor oder irgendwas laufen. Dadurch gewinnt man schon vor dem Mix das eine oder andere db. Grundsätzlich wird alles unter 30 Hz gecuttet und oberhalb 8/9/10 kHz angehoben.

Bereits vor dem Mixdown sollte der Mix so aussehen, dass nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich "gemastert" werden muss.

Daher sieht meine finale Kette meist so aus:

1. [g=154]DC-Offset[/g] entfernen
2. [g=34]Normalisieren[/g] auf -3 bis -4 db (für den nötigen Headroom beim Mastern)
3. Deessing
4. EQ - der letzten Schliff mit Hilfe eines logarithmischen Analyzers sowie Gehör
5. Einen kleinen Hauch Bandsättigung dazu (gibt Drive)
6. eventuell Kompressor (kommt auf die Vorarbeit an)
7. wenn kein Kompressor, dann harter Limiter
8. [g=34]Normalisieren[/g] auf -2 db (Damit keine digitalen Übersteuerungen oder 0-db Peaks vorhanden sind ... und vor allem: Damit die Nadel nicht aus der Plattenrille springt ;) )

Fertig!

Gruss Alex
 
Ein "Deesser" auf die Summe? Und das klingt gut? Habe ich noch nie gehört, aber wer weiß, vielleicht ja eine amtliche Vorgehensweise?

@ Alle : Ich habe mal gehört, dass manche CD-Player mit einem -0.0db Limiting Probleme machen. Ich selber steuere den Pegel sowieso immer auf -0.1db aus. Wie wird das in professionellen Studios gehandhabt?

Toll, dass so viele Leute hier mal "auspacken" :)

T.
 
Ich use den Deesser auf der Summe, weil oft HiHats auf die gleichen Frequenzen wie die Zischlaute laufen. Dadurch wird der Sound der HiHats zugleich breiter und unaufdringlicher im Sinne von penetrant ;). Das kommt aber wie immer darauf an.

Gruss Alex
 
@ Alle : Ich habe mal gehört, dass manche CD-Player mit einem -0.0db Limiting Probleme machen. Ich selber steuere den Pegel sowieso immer auf -0.1db aus. Wie wird das in professionellen Studios gehandhabt?

Hat jetzt zwar nicht direkt was damit zu tun, aber wollt es nur mal erwähnen (wird niemanden wundern, dass sowas passiert) :

Auf der CD "Bi Polar" von Blüchel (alias Cosmic Baby) und "von Deylen" (alias Schiller) gibt es auf Track 4 sehr hässliches [g=99]Clipping[/g], da wurde irgendwo was versaut beim Mastern und niemand hat's mitbekommen.... sehr peinlich. Besonders für die "Musikindustrie".
Die Musik auf der Scheibe ist wiederum erste Sahne ;-)

mfg functionizer
 
Hallo zusammen,

zum Thema warum man generell nicht [g=34]normalisieren[/g] sollte könnt ihr mal den Begriff "[g=34]normalisieren[/g]" und außerdem den usernamen "goetz" eingeben, ich glaube er hat das schon ein paarmal ganz gut erklärt, warum das nicht gut ist, da findet sich bestimmt was! ;-)
Bei mir ist es ansonsten fast wie bei Depistado, evtl. kommt bei mir noch nach den Multibandkompressor ein leichter Maximizer wie der TL oder eben auch der Steinberg Loudnessmaximizer - der Rest sollte schon wesentlich vorher im Mix passiert sein (Desserbenutzung, EQ zum Höhen anheben etc.???). Sollte in den Bässen noch zu viel los sein, kommt es mit FFT [g=43]Filter[/g] zum Lowcut unter - je nachdem - 30 bis 40 Hz. Sollte auch wirklich noch in den Höhen zuviel lossein - Dehisser, aber eher selten. Wenn mehrere Stücke zu (pre-)mastern sind, bedarf es immer noch einem EQ zwecks des Angleichens der Stücke.
Mit dem Limiter gehe ich ganz zum Schluß auch bis -0.1dB (-0.1 bis -0.3db) sind eigentlich die Regel für die höchste Spitze...

Viele Grüße, P.
 
uf der CD "Bi Polar" von Blüchel (alias Cosmic Baby) und "von Deylen" (alias Schiller) gibt es auf Track 4 sehr hässliches [g=99]Clipping[/g], da wurde irgendwo was versaut beim Mastern und niemand hat's mitbekommen....

oh ja, da kenn ich auch ein beispiel ... die zwan-cd (also ex-smashing pumpkins) ist grauenhaft gemastert ... da hat herr howie weinberg echt geschlafen, oder die leute im presswerk ham scheisse gebaut... grundsätzlich find ich es lustig, nach der mellon collie gings wie ich finde mit dem pumpkins sound bergab.

lg
flox
 
Hmm...unter dem "[g=154]dc-offset[/g]-link" wird zwar erklärt, was es ist..aber kann mir hier jemand sagen, wie ich es bei cubase [g=77]vst[/g] ausstelle?????
 
DC Offset ist für mich eigentlich gar kein Thema. Verschwindet nämlich ganz automatisch sobald man nen lo-cut macht.
 
Nen Thread von 2004 ausgekramt. :right:
 
1.buskompressor....um das ganze bissle kompakter zu machen ( oder beim bedarf bissle bandsättigung)
2. multibandkompresor...
3.equalizer
4.limiter/maximizer
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben