C
cpeb
Danke für Deine Ausführungen.Die Diffusoren arbeiten ja auf bestimmten Frequenzen und man muss zusehen, dass diese auch von den Monitoren auf die Difs ausgestrahlt werden und nicht erst nach mehrfacher Reflektion von woanders, damit sie die stärkste Welle mitbearbeiten. Diese Frequenzen sind ja eher in der Mitte und hoch und daher bei Studiomonitoren gut gebündelt. Man muss also schon etwas zielen:
Normalerweise passiert das richtige Anstrahlen dadurch, dass man einen schmalen und langen Raum hat, bei dem die Reflektion über die Seitenwand auf den Diffusor geht. Das geht nicht optimal, wenn der Raum zu kurz ist. Da ist es besser, man trennt den Diffusor in der Mitte und rückt die Teile in die Ecke. Dann hat man zwei gespiegelte Diffusoren, die direkt angestrahlt werden. Oder der Diffusor erstreckt sich eh schon über 2/3 der Wand. Dann hat man so rund 50% der Energie dieser Frequenzen am Wickel, um sie zu verstreuen.
Wenn das nicht geht, müsste man schauen, ob man die Frequenzen mit geschlitzten Seitenabsorbern, die etwas schräg stehen, lenken kann. Das könntest du eventuell nachrüsten -also Bassabsorber mit horizontalen Latten und schmalen Schlitzen, die die Bässe durchlassen, aber die Mitten und hohen Frequenzen wie Spiegel auf die Mitte des Diffusoren lenken. Man muss auch berücksichtigen, dass Diffusoren, die zu schräg angestrahlt werden, nicht so wirksam sind.
Wenn alles nix hilft, "additive aktive Diffusion", wie ich es nenne: Man stellt ein zusätzliches Stereo-LS-Paar hinter sich - gerne auch auf den Boden - und haut Mitten und Höhen ziemlich geradlinig auf den Diffusor drauf. Der darf dann verteilen und kann so die Höhen auffüttern.
Das Stereodreieck wird tatsächslich nochmal verändert, da ich auf "Ein-Bildschirm-Arbeitsweise" umstellen will (siehe anderer Thread). Ich hoffe zeitnah an einen passenden Bildschirm zu kommen. (Gestaltet sich schwieriger als ich dachte...) Die Monitore werden also noch weiter zusammenrücken und somit die Diffusoren besser treffen.
(2 weitere Diffusoren (li./re.) machen nat. Sinn. Wenn ich wieder flüssig bin werde ich ernsthaft darüber nachdenken.)
Wie gesagt, ich bin hochzufrieden mit der Akustik, daher sehe (und höre....) ich keinen akuten Handlungsbedarf. Ich denke, die akustischen Maßnahmen die der Raum erfahren hat sind schon bedeutend.
Abgesehen davon ist der Geldbeutel jetzt leer und die Zeit und Mühen, die ich investiert habe möchte ich jetzt gerne hinter mich lassen und wieder auf die Musik konzentrieren (worum`s ja in 1. Linie geht.....).