Projekt Studiobau

Erahnt vielleicht jemand woher die sehr starke Senke zwischen ca. 60 und 140 Hz kommt und ob sich diese durch weitere Nachhallreduzierung deutlich begradigen wird?

Der Frequenzgang wurde im allgemeinen durch das Iso-Bond zwar schon gerade gebogen, aber an dieser Senke hat sich im großen und ganzen nicht so viel getan.


@175bpm: Endlich mal jemand, der auch die Mackies hat ;)

Ja, die wissen zu gefallen :) zumindest wenn sie nicht gerade in der Gegend herum fliegen :D
 
Ok, mittlerweile sind die Rahmen fertig! Jede Ecke besteht aus drei Teilen welche einfach aufeinander stehen. Das ganze ist also jederzeit abbaubar und transportierbar. Außerdem sind die Rahmen mit Rollen versehen.

Der Rahmenbau war eine unglaubliche Arbeit. Es galt beschissene 288 Ecken aus den Iso-Bond-Platten zu schneiden... 288 Ecken!! Das Ganze hat ca. 8-9 Stunden gedauert ^^ Auch hier musste wieder das Brotmesser und die MDF-Schablonen herhalten. Ohne die Schablonen wäre es wohl nicht gegangen (Abb. 31).


Leider bin ich nach den heutigen Messungen etwas verwirrt!

Um die Nachhallzeit weiter zu senken, habe ich weitere 15 Zuschnitte Iso-Bond untergebracht (Abb. 26). Getan hat sich nur leider nahezu nichts, nicht mal im Hochtonbereich :(

Auch was den Frequenzgang der linken Box angeht, hat sich kaum was getan. An manchen Stellen ist er etwas gerader geworden, an anderen gab es aber auch Verschlechterungen. Muss man das verstehen? Der Frequenzgang der rechten Box konnte etwas mehr Gewinn davon tragen.

Abb. 27 zeigt den Frequenzgang der linken Box. Hellgrün ist die alte Messung, mit dem Aufbau aus Abb. 24 (Post 13). Der dunkelgrüne Frequenzgang entspricht der neuen Messung.

Abb. 28 zeigt die rechte Box, der helle Frequenzgang ist wieder der alte, der dunkle entspricht der neuen Messung.

Abb. 29 zeigt noch einmal das Wasserfalldiagramm der linken Box aus der alten Messung, Abb. 30 das der neuen Messung.


Ich habe mir da echt mehr erhofft und weiß jetzt nicht wirklich wie ich das in den Griff bekommen soll.



Was noch zum Iso-Bond anzumerken ist: Nicht alle Zuschnitte sind gleichermaßen flauschig. Bei ca. 1/3 ist die untere Hälfte der Platten deutlich fester, was den längenbezogenen Strömungswiderstand mit Sicherheit erhöht.

mfg
 

Anhänge

  • Abb. 26.jpg
    Abb. 26.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 184
  • abb. 27_linke box.jpg
    abb. 27_linke box.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 162
  • abb. 28_rechte box.jpg
    abb. 28_rechte box.jpg
    85 KB · Aufrufe: 158
  • abb. 29_linke box_wasserfall alt.jpg
    abb. 29_linke box_wasserfall alt.jpg
    316,5 KB · Aufrufe: 217
  • abb. 30_linke box_wasserfall neu.jpg
    abb. 30_linke box_wasserfall neu.jpg
    267,7 KB · Aufrufe: 219
  • Abb. 31.jpg
    Abb. 31.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 177
Bring das Iso Bound von unten mal dort oben an und mach eine neue Messung. Ist nur eine Vermutung, aber kannst du ja mal ausprobieren.
 

Anhänge

  • raufdamit.png
    raufdamit.png
    221,5 KB · Aufrufe: 173
Ich habe befürchtet, dass irgendwer mit so ner Idee kommt :D

Das wäre dann wieder ein größerer Akt bei mir und meinen zwei linken Händen :)



Man muss wirklich sagen, sich in der Theorie mit der Materie zu beschäftigen und dies dann in der Praxis anzuwenden, ohne jegliche praktische Erfahrung, das sind zwei verschiedene Sachen.
 
Ist wirklich nur eine Vermutung. Aber ich habe eine Hand voll Umgebungen schon gemessen und diese spitzen Einbrüche in Verbindung mit der Dämmung im unteren Bereich kommen mir bekannt vor.

Könntest du nicht notdürftig mit paar Latten die beiden Bündel dort oben halten, für die Dauer einer Messung? Oder lass sie mal ganz weg und mach so nochmal eine Messung.


Man muss wirklich sagen, sich in der Theorie mit der Materie zu beschäftigen und dies dann in der Praxis anzuwenden, ohne jegliche praktische Erfahrung, das sind zwei verschiedene Sachen.

Genau. Aber die Theorie ist nicht weitreichend thematisiert hier. Effekte wie Beugung oder Knoten oder Verschiebungen resultierend aus Dämmung, sind teilweise Situationsabhängig und können nicht mal eben auf alles gemünzt hier diskutiert werden.

Daher muss man eine Portion Geduld und Geld übrig haben wenn es im Alleingang gemacht wird :)


mfg
-Emre-
 
Könntest du nicht notdürftig mit paar Latten die beiden Bündel dort oben halten, für die Dauer einer Messung?

Doch, an für sich wäre das schon möglich. Ich könnte ja ein paar Latten an die Rahmen anbringen.


Oder lass sie mal ganz weg und mach so nochmal eine Messung.

Die alten Vergleichsmessungen sind ja ohne die zusätzlichen Platten, welche auf dem Boden liegen, gemacht.
 
Hm. Ja gut das waren ja aber zum Teil andere Verteilungen oder? Jetzt ist der Absorber ja Raumhoch... vorher fehlten da so 20cm... ansonsten ist ja schon ein wenig was passiert.

Das was in deinem Rücken und in Richtung wo die Monitore strahlen los ist, spielt aber auch noch eine gewisse Rolle. Und da ist bei dir ja einiges los an Ecken und Raum, wo der Frequenzgang in Mitleidenschaft gezogen werden kann.

Bei mir gibt es genau eine Ecke die in meinem Frequenzgang eine Senke verursacht. Sobald ich diese zustelle, verschwindet die Senke... aber auch die Tür und ich müsste durchs Fenster klettern... daher, muss man einige Kompromisse nun mal eingehen.
 
Hm. Ja gut das waren ja aber zum Teil andere Verteilungen oder? Jetzt ist der Absorber ja Raumhoch... vorher fehlten da so 20cm... ansonsten ist ja schon ein wenig was passiert.

Da hast du natürlich Recht! Ok, ich werde den Raum noch einmal nur mit den Rahmen messen.
 
Ok, es ist mal wieder Zeit für ein kleines Update meines Projekts!


Der Raum wurde noch einmal nur mit den Stativen gemessen. Es ergaben sich jedoch keine nennenswerten Unterschiede zu den Iso-Bond-Türmen ohne Stative.

Die zusätzlichen 15 Platten Iso-Bond (Abb. 26) brachten beim Frequenzgang leider nicht die positiven Ergebnisse, welche ich mir erhofft hatte. Die breitbandige Senke im Bereich zwischen 60 und 140 blieb an für sich unbeeindruckt, somit kam ich nicht drum herum die Monitore und die Abhörposition zu verändern.
Ich behielt zunächst die um 45° gedrehte Aufstellung bei, jedoch lieferte dies keine akzeptablen Messergebnisse. Entweder ergab sich eine gute Kanalgleichheit zwischen dem linken und rechten Monitor, allerdings mit der störenden, breiten Senke, oder aber die Senke war bei einem Monitor begradigt, die Kanalgleichheit jedoch völlig ruiniert...
Ich drehte die Monitore also wieder zurück auf die ursprüngliche Aufstellung aus Abb. 1. und machte an ca. 20 verschiedenen Positionen Messungen. Es wurden sowohl die Positionen der Monitore, wie auch die Abhörpositionen verändert.

Es stellte sich heraus, dass der Frequenzgang immer schlechter wurde je weiter die Monitore von der Wand entfernt waren. Teils waren die Auswirkungen extrem! Die Monitore stehen jetzt also ganz an der Wand. Die beste Abhörposition liegt etwa 1,6 Meter von der stirnseitigen Wand entfernt.
Es galt einen Kompromiss zu finden, bei dem beide Monitore mehr oder weniger gut weg kamen. Die linke Monitorbox ist dabei klarer Favorit. Die rechte Box schneidet im Bassbereich leider um einiges schlechter ab.


Da ich durch die zusätzlichen 15 Platten Iso-Bond leider auch was die Nachhallzeit angeht enttäuscht wurde, bestellte ich weitere 16 Platten, welche links hinter mir platziert wurden. Die Ergebnisse waren ok. Die Nachhallzeit wurde in weiten Bereichen auf ca. 400 ms gedrückt, der Frquenzgang wurde um einige dB begradigt und die Erstreflexionen wurden, vor allem beim linken Monitor im Bereich um die 24 ms unter die -25 dB gebracht.

Insgesamt komme ich jetzt auf ziemlich genau 5 m³ Iso-Bond, wobei es auch bleiben soll. Mit den 400 ms Nachhallzeit bin ich bei einer Raumlänge von 8,5 Metern nun eigentlich zufrieden. 400 ms Nachhallzeit bei 8,5 Metern Raumlänge sind mit Sicherheit was anderes als 400 ms bei z.B. 4 oder 5 Metern Raumlänge.
Bis zu 125 Hz (und vielleicht auch noch darunter) wird die Nachhallzeit außerdem noch weiter sinken, sobald die Diffusoren stehen.


Als nächstes folgt die Behandlung der Erstreflexionen, wobei die Reflexionspunkte bereits ausgemacht und die Befestigungen installiert sind. Danach werden die QRDs gebaut, das Material wurde bereits im Baumarkt zugeschnitten und muss nur noch abgeholt werden.

Bei den QRDs habe ich mich für eine Siebener-Folge entschieden. Diese bietet, meiner Meinung nach, den besten Kompromiss aus Leistung, Bauaufwand, Gewicht und Kosten. Es werden 4 QRDs mit den Maßen 120 x 60 cm (HxB) und einer Tiefe von 20 cm gebaut. Letztendlich entspricht dies dem QRD 734 von RPG, kostet jedoch lediglich ca. 1/10. Die Diffusions-, Scattering- und Absobtrionswerte lassen sich sehen und stehen auf der RPG-Seite zur Verfügung.



Abbildungen:

Abb. 32: Aktueller Aufbau
Abb. 33: Linke Box: Grün = nur Iso-Bond-Stative; Rot = Abb. 32
Abb. 34: Rechte Box: Grün = nur Iso-Bond-Stative; Braun = Abb. 32
Abb. 35: Linke + Rechte Box (Abb. 32)
Abb. 36: Linke Box (Abb. 32)
 

Anhänge

  • Abb. 36.jpg
    Abb. 36.jpg
    257,8 KB · Aufrufe: 180
  • Abb. 35.jpg
    Abb. 35.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 191
  • Abb. 34.jpg
    Abb. 34.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 197
  • Abb. 33.jpg
    Abb. 33.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 198
  • Abb. 32.jpg
    Abb. 32.jpg
    145 KB · Aufrufe: 204
Der erste von vier QRDs ist fertig.

Er wiegt ca. 23,5 kg und die Materialkosten beliefen sich auf ca. 35,- €. Das gesamte Modul ist einheitlich aus 12 mm starkem MDF gefertigt. Insgesamt wurden ca. 2,7 m² MDF und ca. 140 Gramm Leim benötigt.

Um die einzelnen Fächer vernünftig ausrichten und fixieren zu können wurden extra Abstandhalter genutzt. Dies funktionierte an für sich ziemlich gut.

Eine Rückwand zu Stabilisierungszwecken ist nicht erforderlich. Die Bauweise ist ziemlich massiv.
 

Anhänge

  • Abb. 44_letzter Arbeitsschritt.jpg
    Abb. 44_letzter Arbeitsschritt.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 265
  • Abb. 43.jpg
    Abb. 43.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 240
  • Abb. 42_zweites Fach mit Abstandhaltern.jpg
    Abb. 42_zweites Fach mit Abstandhaltern.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 275
  • Abb. 41_Abstandhalter.jpg
    Abb. 41_Abstandhalter.jpg
    169,3 KB · Aufrufe: 245
  • Abb. 40_Abstandhalter.jpg
    Abb. 40_Abstandhalter.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 234
  • Abb. 39_erstes Fach.jpg
    Abb. 39_erstes Fach.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 220
  • Abb. 38_Rückansicht.jpg
    Abb. 38_Rückansicht.jpg
    157,4 KB · Aufrufe: 221
  • Abb. 37_QRD Frontansicht.jpg
    Abb. 37_QRD Frontansicht.jpg
    159,3 KB · Aufrufe: 227
sehr schön, geschätzte arbeitszeit?

da stand wohl ein RPG QRD 734 Pate oder? :D

schaut bei uns in der dunklen regie in natur mdf gar nicht so schlecht aus...
 

Anhänge

  • photo.jpg
    photo.jpg
    238,1 KB · Aufrufe: 205
Hast Du den Diffusor auch mit ner Software berechnet?
 
da stand wohl ein RPG QRD 734 Pate oder? :D

;)

Wären sie mir nicht zu teuer gewesen, dann hätte ich sie mir auch von RPG geholt.

Geschätze Arbeitszeit liegt bei ca. 6-7 Std. Aber ich bin zum einen nicht der Schnellste und habe zwei linke Hände, zum anderen besitze ich nur 3 kleine Schraubzwingen :)




Der QRD ist mit QRDude berechnet. Danach habe ich die Maße in CorelDraw übertragen und eine Stückliste in Excel erstellt.
 
Es hat sich gezeigt, dass das MDF doch sehr stark ausdünstet, was bei mir zu Reizungen der Augen, des Rachens und der Atemwege führt.

Bis jetzt habe ich ca. 4 von 10 m² verbaut, das ist schon eine große Fläche, die für Formaldehydausdünstungen zur Verfügung steht. Momentan sind die QRDs in den Flur verbannt, was meine Symptome schon deutlich verbesserte. Dafür stinkt der kleine Flur jetzt ziemlich stark, was ich morgens extrem merke, wenn ich ins Bad gehe.

Anfangs dachte ich, dass sich das Phänomen mit dem Ausdünsten mit der Zeit erübrigt, nachdem ich mich jetzt aber schlau gemacht habe, weiß ich, dass Spanplatten und Co. im Prinzip ihr ganzes Leben lang Formaldehyd an die Luft abgeben.


Ich werde nicht drum herum kommen, alles Material zu lackieren und das möglichst bald. Der Preis pro QRD steigt somit um geschätzte 5,- bis 10,- €.
 
Diese Ausdünstungen sind nur anfangs recht stark. Vor allem an Flächen die mit Leim in Berührung kamen. Das legt sich aber nach ein paar Tagen.

Nettes Projekt übrigens
smil41.gif
 
Ja, aber die QRDs haben insgesamt ca. 10 m² Oberfläche, selbst wenn das in ein paar Wochen nur noch 1/10 ausdünstet werde ich vor meiner ersten Top 10-Produktion wohl ins Gras beißen :D Und ersticken ist kein schöner Tod! :D


Danke, finde das Projekt auch klasse ;) Hätte ich nicht diese Unsymmetrie im Raum, dann würde ich nen erstklassigen Frequenzgang hinbekommen. Aber ich bin auch so ganz zufrieden, es sind schon jetzt Welten im Gegensatz zum unbehandelten Raum.



Edit: Eig. sind es ja sogar 20 m² Oberfläche die letztendlich ausdünsten. Aufgrund der Konstruktion sind ja immer beide Bretterseiten Übeltäter.
 
Ja, aber die QRDs haben insgesamt ca. 10 m² Oberfläche, selbst wenn das in ein paar Wochen nur noch 1/10 ausdünstet werde ich vor meiner ersten Top 10-Produktion wohl ins Gras beißen Lachen Und ersticken ist kein schöner Tod! Lachen

so schlimm?
vermutlich dünsten sie dann garnicht, oder nur noch 1/100el aus...
hast du da eine allergie?

aber wollte auch noch sagen: schöne diffuser hast du da gebaut.
 
naja, die dinger jetzt lackieren ist jetzt auch noch schaffbar... ich hab die tage 4 optiffusoren (2.4*1.2m) gestrichen und die sind doch verwinkelter als die hier gebauten QRDs.
 
Ist es nicht zweckmässiger, die nur halb so hoch zu bauen und dann jeden zweiten quer zu legen? So sehen die spiegelsymmetrisch aus.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
5
Aufrufe
448
Feierabendsegler
F
G
Antworten
2
Aufrufe
282
HannesMac
HannesMac
Die andauernd abgelenkte
Antworten
7
Aufrufe
928
deAndi
deAndi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben