Erfahrungen Gibson Explorer, Flying V

Ich habe eine Gibson Flying V. Sie ist erstaunlich leicht (um die 3 kg) und lässt sich, wenn man den einen Zacken zwischen die Beine klemmt, auch im Sitzen ordentlich spielen. Ansonsten hat sie eben die gibsontypische kurze Mensur und einen - für Gibsonverhältnisse - äußert schlanken Hals, der auch schnelles Solieren ermöglicht.

Das sind die Nachrichten die wir hören wollen :)
Was gibt's noch zu sagen: Ich bin kein Riese. Vor dem Spiegel sieht an mir die Flying V schon aus, als wäre ich ein Zwerg. Als Bühnengitarre würde ich Explorer/Flying V eher großen Menschen empfehlen, wenn die Proportionen stimmen sollen.

Ich bin auch kein Riese (178) Tendenz schrumpfend.

Sind aber krasser (im pos. Sinne) coole Designs seinerzeit, die jetzt Klassiker sind.
 
Das ist ja auch eine optische Frage. Die Gibson hat das klassische Design, andere Hersteller haben das Design stärker in die agressive Metalecke mit scharfen Kanten und Spitzen gerückt.

Im direkten Studio/Recordingvergleich über einen JCM 900 und einen Mesa/Boogie Amp gespielt klingt die Jackson jedenfalls differenzierter und klarer als die etwas mumpfigere Gibson.
 
Im direkten Studio/Recordingvergleich über einen JCM 900 und einen Mesa/Boogie Amp gespielt klingt die Jackson jedenfalls differenzierter und klarer als die etwas mumpfigere Jackson.
Ich tue mir immer schwer damit, von zwei Einzelinstrumenten auf ganze Serien zu schließen, die im Laufe der Zeit immer weiter überarbeitet und verändert werden.
 
Im direkten Studio/Recordingvergleich über einen JCM 900 und einen Mesa/Boogie Amp gespielt klingt die Jackson jedenfalls differenzierter und klarer als die etwas mumpfigere Jackson.
Ich tue mir immer schwer damit, von zwei Einzelinstrumenten auf ganze Serien zu schließen, die im Laufe der Zeit immer weiter überarbeitet und verändert werden.

Ich rede nicht von einer Serie. Unser Gitarrist hat insgesamt 3 Gibson Flying V‘s und 5 Jackson aus verschiedenen Dekaden. Er ist da halt ein kleiner Fanboy.
 
Ich hatte mal vor Ewigkeiten eine SG
Das heisst, Du hast aktuell keine? :eek:

Was mir noch einfällt, der Hals ist damals oben abgebrochen ohne böses zutun eines schönen Morgens. Fand nicht in Ordnung. Ein Freund hat sie repaparieren lassen. Ich habe sie ihm dann überlassen.

Dieses Problem ist bei Gibson leider immer gegeben.


Im direkten Studio/Recordingvergleich über einen JCM 900 und einen Mesa/Boogie Amp gespielt klingt die Jackson jedenfalls differenzierter und klarer als die etwas mumpfigere Gibson.

Dem TE geht es primär um die Gibson Mensur und das damit verbundene Spielgefühl. Und er spielt kein Metal.
 
Und er spielt kein Metal.
Was spielt er denn? Für Blues oder nicht so harten Rock würde ich PU-seitig nicht zu den keramischen greifen. Da gibt es ja mittlerweile verschieden ausgestattete Vs.
 
Ich spiele eigentlich alles im Rockgenre. Nur zum Spaß und weil ich gemerkt habe das es ein riesen Ausgleich für mich ist. Ich habe jetzt mal Brian May durchgeackert und jetzt habe ich den Yngwie und Paul Gilbert auf der Liste. Wenn ich nur 50% davon für mich rausziehen kann dann bin ich froh. Ich mache meine eigenen Songs (die die Welt nicht braucht) so wie ich Zeit und Lust habe. Generell tendiere ich zum klassisch simplen aus meiner Zeit (70iger - 90iger), bin aber offen für alles wenn es mich anspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sollte er zu Fender greifen;-)!

wie ich schrieb ich habe schon eine MusicMan Silhouette was einer gepushten Fender Strat gleich kommt. Problem ist die Mensur. Ich spiele sehr gerne Bendings mit Vibrato und habe keine Lust wie Yngwie, Hendrics, Steve Ray V., etc meine Klampfe eine Halbton herunter zu stimmen um den Zug zu reduzieren.
 
Ich spiele sehr gerne Bendings mit Vibrato und habe keine Lust wie Yngwie, Hendrics, Steve Ray V., etc meine Klampfe eine Halbton herunter zu stimmen um den Zug zu reduzieren.

Für Solo Krams in Standard Tuning sind die Gibson Mensuren perfekt!!!
 
Ne explorer wenn du auch im sitzen spielen willst, die V wenn stehend, live etc.
Bei der explorer sollte man wirklich auch das gewicht einkalkulieren. Ich hab ne explorer, allerdings keine gibson, auch aus mahagoni und die ist wirklich sauschwer. Dafür spielt sie sich genial. Ist allerdings auch sehr schön ergonomisch gefeilt, die gibson ist eher ein brett. :)
 
Firebird ist aber in der Tat noch ne gute Option.
 
Ist auch besser fürs Feng Shui, nicht so garstige Ecken. :confused:
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben