@Ai-Motion
Der Vorteil von nem MP [g=43]Filter[/g] ist, daß er latenzfrei arbeiten kann. Dies ist bei einem LP [g=43]Filter[/g] nicht möglich. Je steilere [g=43]Filter[/g] im niederfrequenten Bereich realisiert werden sollen, desto höher muss die [g=5]Latenz[/g] sein.
Der Vorteil eines LP [g=43]Filter[/g] ist, daß man damit völlig nondestruktive Frequenzweichen realisieren kann.
Wirklich "starke" klangliche Unterschiede zwischen LP und MP Filtern treten im niederfrequenten Bereich auf, da dort das Ringing am längsten wird. Ein normaler EQ ringt nur nach (und zwar desto mehr, je steiler der [g=43]Filter[/g] ist), bei einem LP [g=43]Filter[/g] wird das Ringing gleichmäßig auf Vor- und Nach-Ringen aufgeteilt.
Was dann letztendlich besser klingt ist jedoch allgemein nicht zu sagen ... das hängt vom jeweiligen Material ab. Die weitverbreitete "Meinung", ein linear phasiger [g=43]Filter[/g] würde transparenter klingen oder "smoothere" Höhen ermöglichen ist kompletter Unfug. Gerade in den Höhen ist der Unterschied in aller Regel nicht einmal hörbar. Ebenso ist die Meinung, solche [g=43]Filter[/g] wären ein Muss für's Mastering, ein Trugschluss.
Wenn man also das "absolute Optimum" erreichen will, hat man beides, oder noch besser sowas wie den LP10 oder den Redline EQ, bei denen man die Phase stufenlos von MP über LP bis "umgekehrt phasig" einstellen kann.
Allerdings kann man sich bei soviel Möglichkeiten auch schnell dumm und dämlich tweaken und am Ende verliert man völlig den Fokus. Ich persönlich würde sowas höchstens noch bei LowCuts auf dem Master (sofern nötig!) probieren .. denn dabei fallen die Unterschiede oft recht deutlich aus.
Ich würde mal pauschal behaupten, ein HRler braucht keinen linear phasigen EQ. Und selbst als Profi kann man auch gut ohne leben.