Wie werde ich besser? EQ ohne optisches Feedback

  • Ersteller Dschaust
  • Erstellt am
Hol dir akustisches Feedback durch Referenzen, die du gegenhörst.
ich glaube, das ist das entscheidende...

man neigt nämlich beim drehen am eq dazu, sich schnell etwas hinzudrehen, was einem gerade ins ohr passt.
da das ohr auch adaptiert, wie der geschmack und der geruch,
kann es vorkommen, dass es ohne die richtige referenz in die völlig falsche richtung geht.

wenn man vorher völlig grelles und hochtöniges zeug gehört hat, kann es passieren, dass man plötzlich einen viel zu schrillen sound reindreht.
 
EQ und Referenzen, SO wichtig.

ich bin alt genug um in Zeiten des Rauschens auf Bandaufnahmen gelitten zu haben, und als es digital wurde, und Rauschen passe war, kamen die Höhen in den Mix, weil das vorher nicht ging :)

und deshalb muss ich immer Referenzen hören was Höhen angeht, sonst dreh ich durch und mache es viel zu spitz, weil möglich :-D
 
Über die Jahre habe ich festgestellt, dass ich oft viel zu viel am EQ rum geschraubt habe. Nur weil ein EQ 10 Bänder hat muss man die nicht alle nutzen.
Beschränke dich mal auf High- und Lowshelf und 1 (semi)parametrisches Band und nimm iwas ohne optisches Feedback. Check erst einmal die Lautstärke bevor du überhaupt an den EQ gehst und versuche die zubearbeitende Spur im Kontext(!!!) zu leveln. Dann würde ich mir ganz einfache Fragen stellen wie

- Ist es zu dumpf? -> Höhen mit Highshelf anheben
- Ist es zu spitz? -> Höhen absenken
- Klingt es zu dünn? -> Lowshelf anheben
- Klingt es "wummrig dröhnend"? -> Lowshelf absenken

Jetzt noch mal Lautstärke überprüfen und ggf. an das Mittenband gehen. Das würde ich grob in 3 Bereiche unterteilen:
500Hz, 1kHz, 5kHz

- klingt es immer noch mumpfig? -> 500Hz absenken und auch mal Frequenz nach unten und oben verschieben (gilt für alle 3 Frequnzbereich) und prüfen ob es den gewünschten Effekt hat, vielleicht klingt eine Anhebung bei 5kHz ja besser?
- Sound setzt sich nicht durch? -> 1kHz anheben
- Sound klingt wie durch ein altes Telefon? ->1kHz absenken
- klingt es anstrengend? 5kHz absenken

Der Solo Knopf bleibt dabei die ganze Zeit aus.
Erst wenn das passt würde ich Resonanzen ziehen. Aber auch nur die, die im Kontext nerven (sonst findest immer etwas das stört). Um die Resonanz zu finden kann man auch mal Solo hören.

Der Blindfold EQ sieht mir dafür übrigens sehr gut geeignet aus.
 
3. Im Voxengo Span mit gedrückter cmd-Taste (am PC vermutlich strg-Taste) ins Fenster klicken - der Frequenzbereich wird isoliert abgespielt
Diese Funktion kannte ich noch gar nicht, danke! Das probiere ich auf alle Fälle!

Ich würde vor allem daran arbeiten, die Einstellungen, sei es EQ oder Kompression im Zusammenhang mit dem Gesamtmix zu machen...also die Solo-Taste so weit wie möglich aussen vor zu lassen.
Das habe ich die letzten male auch schon vermehrt umgesetzt. Mir ist dabei schon aufgefallen, dass ich deutlich weniger EQ Bearbeitung mache, weil ich Änderungen im Gesamtmix stellenweise gar nicht wahr nehme. Was natürlich auch noch am schlecht trainierten Gehör liegen kann.
Low Cut Filter und ggf störende Frequenzen filtere ich aber schon vorher in Solo raus.

Hol dir akustisches Feedback durch Referenzen, die du gegenhörst.
und das
Mit Referenzen tue ich mir leider immer noch etwas schwer. Wie macht ihr das? Die Referenz in das Projekt laden und detailliert vergleichen? Oder einfach auf Spotify o.ä. einen oder mehrere Songs auf grob gleicher Lautstärke laufen lassen? Auch mit der Auswahl der Referenzen tue ich mir oft schwer. Ich habe immer das Gefühl die Lieder sind zu verschieden um die zu vergleichen.
Beim letzten Übe-Song habe ich beispielsweise eine gefühlt sehr poppige Kick zusammen geschraubt, weil ich dachte es passt eher zum Song. Bei 2-3 Liedern die ähnlich instrumentiert waren, war die Kick deutlich weniger präsent.



Vielen Dank schon mal für die vielen Rückmeldungen!
 
Auch mit der Auswahl der Referenzen tue ich mir oft schwer. Ich habe immer das Gefühl die Lieder sind zu verschieden um die zu vergleichen.
Ein Mix ist ja irgendwie so ein bisschen wie Bilder malen.
Mal von groben Fehlern abgesehen die man natürlich auch machen aber vermeiden sollte, ist das ja auch ein kreativer Prozess und der Mischer bestimmt (oder er wird beauftragt) ob das Bild eher romantisch seicht oder knallig bunt werden soll. Es gibt da keine "Standard Referenz".
Kürzlich hatten wir in der Mischmaschine eine eher ruhige Singer Songwriter Nummer mit Band in der Mache, - mich hat das ein bisschen an Tom Petty erinnert, - also hab ich mir da mal eine Referenz zurechtgelegt vor der ich dachte in die Richtung soll es gehen.
Ich denke es gibt schon für jedes Genre "Referenzen" an denen man sich zumindest orientieren kann.

Wenn du üben möchtest - krall dir doch mal ein Projekt aus der Mischmaschine und versuche möglichst genau einen vorgegeben Mix nachzubauen. Z.B. die Telefunken Geschichten.
Anschließend kann man dann ja auch versuchen den Mix nach eigenem Geschmack zu variieren. Man sollte dabei nur wissen ob es am Ende der eigene Geschmack war oder die Unfähigkeit an die Referenz zu kommen ;)
 
"Optisches Feedback" sämtlicher PlugIns ist lediglich als Hilfe gemeint. Es hat noch nie jemand behauptet, daß dies die eigenen oder fremden Lauscher ersetzen soll. (OK, all die angeblichen KI-PlugIns mal ausgenommen ...)
Sorry dafür, aber ich kann die Ursprungsfrage des TE einfach null nachvollziehen ...

Cheers :)
 
Dann hättest du dir deinen Post eben auch sparen können.
Ganz unrecht hat er aber nicht. Man muss schließlich vor jedem Einstellvorgang wissen, warum man diese oder jene Frequenz anhebt oder absenkt. Dafür muss man natürlich grundsätzlich erstmal Hören können und auch eine Vorstellung davon haben, wie es klingen sollte. DAS ist dann der Maßstab, wie weit man die Regler schiebt, und nicht irgendwelche optischen Kurvenverläufe. Man kann, so wie ich das zum Beispiel manchmal mache, auch einfach die Augen schließen und sich währenddessen auf das Hören konzentrieren. Anhand der grafischen Darstellung kann man dann hinterher sehen und nachvollziehen, was man da eingestellt hat. Das hilft dann auch bei Korrekturen, wenn sich mehrere Filterkurven gegenseitig so beeinflussen, dass z.B. das Anheben oder Absenken einer einzelnen Frequenz nicht zum erwarteten Ergebnis führt. Für das Finden einer einzelnen Störfrequenz oder eines Sweetspots ist das natürlich irrelevant, beim Spektral-Balancing verschafft die grafische Darstellung jedoch einen guten Überblick. Blindes EQen ersetzt jedenfalls nicht die grundlegende Gehörbildung.
 
Was für mich auch der wichtigste Regler ist und auch sehr gerne vernachlässigt und vergessen wird ist der Ouput Regler.
Ich hab die Erfahrung in den letzten mixen wieder deutlich gemacht.
Wenn man wie bei einer Vocal immer nur rauszieht, ohne wieder die Lautstärke über den Output zurück zu holen. Läuft man Gefahr weniger zutun als nötig ist.

Was dann zum Beispiel passieren kann, dass wir am folge Tag mit anderer Lautstärke abhören. Zum Beispiel lauter als zuvor. Und plötzlich ist das was wir so gut fanden irgendwie wieder hinfällig.

Ich bin da mittlerweile Sau penibel dass es mir und ohne Plugin gleich laut klingt. So kann man auch mal gerne bei 130hertz etwas mehr rausziehen ohne dass es gleich zu dünn klingt. Andersherum merkt man dann aber auch viel schneller, ob man jetzt übertrieben hat.
Also bloß den Output Regler benutzen.
Es sei denn man möchte gezielt zum Beispiel die Vocal mehr in den Mix integrieren, dann lasse ich sie durch weniger von einem bestimmten Bereich nach hinten wandern.
Musste ich mal los werden 😄
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
15K
Saurus
Saurus
OldWise
Antworten
7
Aufrufe
72K
hammondfreak
hammondfreak

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben