EQ-Matching im Master? Wann

  • Ersteller sir_google
  • Erstellt am
sir_google

sir_google

Registriert
07.01.09
Beiträge
514
Reaktionen
126
Punkte
962
Hallo,

ich habe mal eine vielleicht eher technische Frage.

Bisher hatte ich in meinen Masterprojekten immer den Waves-Multibandlimiter L3-LL als letztes Plugin in der Kette.
Ich dachte, der hat auch gleich das Dithering-Tool mit dabei, also passt das ganz gut. Hab damit dann immer auf 16bit gedithert.

Jetzt hab ich aber mal überlegt, mit iZotope Ozones EQ-Matching-Funktion einen Referenz-Track mit meinem Track zu matchen und ich war der Ansicht, das müsste ich nach dem Waves-Multibandlimiter L3-LL machen, weil dieses Teil ja auch tonfärbend sein kann und deshalb hatte ich den EQ von iZotope Ozone noch dahinter insertiert. Jetzt war nur das Dithering-Teil, was ja sonst immer als wirklich letztes Tool eingesetzt wird nicht mehr das letzte. Ich hab das jetzt nur mal soweit ausprobiert, dass ich im Waves-Multibandlimiter das Dithering abgeschaltet habe, dann wie gesagt den EQ mit der Matching-Funktion drin habe und danach dann einfach das hauseigene Dithering-Tool meiner DAW, in dem Falle Cubase, insertiert.

Gibt es da vielleicht elegantere Lösungen oder würdet ihr den EQ mit der Matching-Funktion doch vor dem Waves-Multibandlimiter noch einfügen?

Wir macht ihr das so mit dem EQ-Matching?

Vielleicht noch ergänzend der Gedanke, das EQ-Matching mach ich deshalb im Masteringprozess weil ich ja meistens bei den Referenztracks ein fertig gemastertes Audiofile habe, da fällt mir dann auch der Vergleich leichter.

Ok - bin gespannt auf Eure Infos!

Gruß
sir_google
 
Lass das Dithern weg, kannst Du später immer noch machen.

Oder einen reinen Dither dahinter.

Oder den L3 dahinter, ohne Dynamikbearbeitung.

Oder Du limitiert 2x, dafür nicht so arg, den EQ dazwischen.
 
Also...
Eine Multibandbearbeitung, eine Pegelbearbeitung in einzelnen Frequenzbändern, ist eine Veränderung im Spektrum.
Es ist also egal ob ich einen EQ verwende oder einen Mehrbandkompressor oder was auch immer.
Ich verändere die Energieverhältnisse in einzelnen Bändern.

So gesehen ist es sinnvoller, die endgültige Bearbeitung des Frequenzverlaufes am Ende, vor dem letzten Vollbandlimiter einzusetzen...
 
Lass das Dithern weg, kannst Du später immer noch machen.

Oder einen reinen Dither dahinter.

Oder den L3 dahinter, ohne Dynamikbearbeitung.

Oder Du limitiert 2x, dafür nicht so arg, den EQ dazwischen.

Ok, gute Idee mit dem 2x limitieren. Das werde ich mal ausprobieren. Hast aber recht, ich könnte den L3 auch ohne Dynamikbearbeitung dann noch mal insertieren, dann würde eben nur die Ditheringfunktion arbeiten. Eigentlich simpel, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Ansonsten, ja - wie ich schon schrieb, ich hatte dann in meiner Variante zum Schluss das cubaseinterne Dithering-Tool UVH22 eingesetzt.
 
Also...
Eine Multibandbearbeitung, eine Pegelbearbeitung in einzelnen Frequenzbändern, ist eine Veränderung im Spektrum.
Es ist also egal ob ich einen EQ verwende oder einen Mehrbandkompressor oder was auch immer.
Ich verändere die Energieverhältnisse in einzelnen Bändern.

So gesehen ist es sinnvoller, die endgültige Bearbeitung des Frequenzverlaufes am Ende, vor dem letzten Vollbandlimiter einzusetzen...

Das leuchtet mir ein.
Dann wäre wahrscheinlich die Variante, die Graham vorschlug, mit dem Einsatz des L3 zweimal, einmal vor dem EQ-Matching und einmal danach am sinnvollsten. Muss ich mal ausprobieren.
 
verwende zwar eher selten matching-eq's im master,
finde aber, dass ein matching eq super dabei helfen kann, schwächen aufzudecken.
ob ein kompressor davor oder danach gehört (oder beides) ist wahrscheinlich eher geschmacksache...
einen limiter würde ich auf jeden fall danach einsetzen.
 
verwende zwar eher selten matching-eq's im master,
finde aber, dass ein matching eq super dabei helfen kann, schwächen aufzudecken.
Das sehe ich ähnlich. Ein Matching EQ kann super aufzeigen, was stimmt und was nicht. Ich setze ihn ans Ende der Masteringkette und wurschtele dann in den einzelnen Spuren an den Problemstellen herum. Falls ich ihn dann am Ende drin lasse, drehe ich den Wet-Regler meist so weit runter, dass es nur noch homöopathisch ist.

Aber wie meine Vorredner schon gesagt haben, MatchEQ auf jeden Fall ans Ende, danach nur noch nen Brickwall ohne Dynamikbearbeitung. Wenn du mit dem Brickwall in Ozone bleibst, kannst du ja auch damit dithern.
 
Das sehe ich ähnlich. Ein Matching EQ kann super aufzeigen, was stimmt und was nicht. Ich setze ihn ans Ende der Masteringkette und wurschtele dann in den einzelnen Spuren an den Problemstellen herum. Falls ich ihn dann am Ende drin lasse, drehe ich den Wet-Regler meist so weit runter, dass es nur noch homöopathisch ist.

Aber wie meine Vorredner schon gesagt haben, MatchEQ auf jeden Fall ans Ende, danach nur noch nen Brickwall ohne Dynamikbearbeitung. Wenn du mit dem Brickwall in Ozone bleibst, kannst du ja auch damit dithern.

Verstehe. Dann setzt Du aber den Matching EQ in dem Mix-Projekt ein, machst dort quasi gleich noch Masteringprozesse mit. Ich mach es anders. Ich hab beim Mastering nur noch ein gebounctes Audio-File was dann halt durch meine Mastering-Kette geht. Da die so CPU-lastig ist, hätte ich auch gar keine Chance, das schon im Mix-Projekt zu erledigen.
Deshalb ist zwar Dein Hinweis richtig aber für mich zu umständlich um es zu erledigen weil ich dann zwei Projekte hintereinander habe. Generell ist es natürlich besser wenn man schon im Mix die Sachen regelt, vielleicht werde ich es so machen, dass ich auch im Mix-Projekt den Referenz-Track schon mal mit einfüge um da entsprechend an den Stellen zu drehen, damit es im Mastering nicht mehr so wichtig wird oder wie Du geschrieben hast, nur noch in homöopathischen Mengen eingesetzt wird. ;-)

Guter Hinweis mit dem Brickwall-Limiter! Daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Ja, könnte eigentlich auch gleich in Ozone das Dithern erledigen wenn ich mich nicht irre. Muss ich ausprobieren.
 
Am Ende der Masterkette ist es immer sinnvoll, dass du deinen True Peak in den Griff bekommst!
 
Match Eq ist fast quatsch und macht es am Ende wenn man nicht aufpasst schlimmer oder sagen wir mal für dich verwirrender.
Man muss wenn wissen wie man solch einen Match Eq einsetzt, mal eben Matchen und gut ist kannste vergessen.
Dann gewöhne dir besser die Top-Down Mixmethode an, dann hörst du wenn du aufmerksam genug bist wo es sticht und beißt oder fein und Rund klingt.
Auch das Ozone Zeug ist nix 100%ges, mal hören wie es klingt um mal schauen ob da noch fein was betont wird und überlegen wie es sich auf den Kontext auswirkt ok, wie gesagt man muss wissen wie man solche Tools gewinnbringend ausnutzen kann.
Solche Tools nutze ich zb wenn nur um mich Inspirieren zu lassen aber auch nur dann wenn das Ausgangsmaterial schlecht ist, man sollte sich niemals drauf verlassen, sonst hat man am Ende mehr Mulm als Tone in der Mischung.

Hör viel Musik über deine Abhöre das du sie besser kennenlernst und zu verinnerlichen wie ein Instrument Charakterlich wirkt, dann traust dich auch mal ordentlich Low und Hi-Cuts zu setzen die Mitten zu betonen, ein Instrument extrem zu beschneiden klingt solo richtig kacke, im Mix wirkt es aber gut Platziert und als vollwertiges Instrument uswusw

Kurz gesagt, lass dich Inspirieren nur verlass dich nicht drauf, deine Ohren verblöden sonst.
 
Match Eq ist fast quatsch und macht es am Ende wenn man nicht aufpasst schlimmer oder sagen wir mal für dich verwirrender.
Man muss wenn wissen wie man solch einen Match Eq einsetzt, mal eben Matchen und gut ist kannste vergessen.
Dann gewöhne dir besser die Top-Down Mixmethode an, dann hörst du wenn du aufmerksam genug bist wo es sticht und beißt oder fein und Rund klingt.
Auch das Ozone Zeug ist nix 100%ges, mal hören wie es klingt um mal schauen ob da noch fein was betont wird und überlegen wie es sich auf den Kontext auswirkt ok, wie gesagt man muss wissen wie man solche Tools gewinnbringend ausnutzen kann.
Solche Tools nutze ich zb wenn nur um mich Inspirieren zu lassen aber auch nur dann wenn das Ausgangsmaterial schlecht ist, man sollte sich niemals drauf verlassen, sonst hat man am Ende mehr Mulm als Tone in der Mischung.

Hör viel Musik über deine Abhöre das du sie besser kennenlernst und zu verinnerlichen wie ein Instrument Charakterlich wirkt, dann traust dich auch mal ordentlich Low und Hi-Cuts zu setzen die Mitten zu betonen, ein Instrument extrem zu beschneiden klingt solo richtig kacke, im Mix wirkt es aber gut Platziert und als vollwertiges Instrument uswusw

Kurz gesagt, lass dich Inspirieren nur verlass dich nicht drauf, deine Ohren verblöden sonst.

Jupp, so siehts aus...

EQ- Matching iss Mumpitz, weil der Gesamtsound eines Tracks, die Addition der Einzelsignale ist...

Also kann man EQ nur matchen, wenn die Einzelsignale haargenau dieselbe Klangstruktur haben...

Was zu 99,9 % nicht der Fall ist, selbst innerhalb einer Albumproduktion.

Andere Stimmlage eines Songs = andere Addition. Bei anderen Instrumenten, mehr... oder weniger genauso...

Aus diesem Grund habe und werde ich nie EQ Matching betreiben. Da der EQ eines Tracks, der Fingerabdruck dieses einen Tracks ist...

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende Matching-EQs seit Beginn der Zeiten und fahre bestens damit.
Aber - es ist ein Werkzeug und kein rosa Einhorn-Pony :)

Ich wollte es nicht missen und benutze es gelegentlich - wenn es mir notwendig erscheint.
Dieses simple Vereinheitlichen dieser Technik auf irgendwas eindimensionales, ist eigentlich nur hochnäsiges Gefasel - zumindest in meiner Welt.

Man kann eine Baugrube gerne mit einer Schaufel und einem Pickel ausheben und sich dann als "Der Feuerpickler" abfeiern lassen.

Man kann aber auch einfach einen Bagger holen und boooom - finished.
Warum und wie auch immer.

Keiner fragt in dieser Szene danach, weil es dann einfach weiter geht und die Folgeprozesse übernehmen.
Zumindest im produktiven Bereich, wo die Kohlen geschürft werden.

Dieses spitzfingerige Herumgetucksel hat seine Orte wo es funktioniert - keine Frage.
Und genau da gehört es auch hin.

Man kann Eulen nicht mit Tauben vergleichen...
 
Ich verwende Matching-EQs seit Beginn der Zeiten und fahre bestens damit.
Aber - es ist ein Werkzeug und kein rosa Einhorn-Pony :)

Ich wollte es nicht missen und benutze es gelegentlich - wenn es mir notwendig erscheint.
Dieses simple Vereinheitlichen dieser Technik auf irgendwas eindimensionales, ist eigentlich nur hochnäsiges Gefasel - zumindest in meiner Welt.

Man kann eine Baugrube gerne mit einer Schaufel und einem Pickel ausheben und sich dann als "Der Feuerpickler" abfeiern lassen.

Man kann aber auch einfach einen Bagger holen und boooom - finished.
Warum und wie auch immer.

Keiner fragt in dieser Szene danach, weil es dann einfach weiter geht und die Folgeprozesse übernehmen.
Zumindest im produktiven Bereich, wo die Kohlen geschürft werden.

Dieses spitzfingerige Herumgetucksel hat seine Orte wo es funktioniert - keine Frage.
Und genau da gehört es auch hin.

Man kann Eulen nicht mit Tauben vergleichen...

EQ Matching funktioniert nur, wenn man immer wieder die gleichen Sounds nimmt oder eben die gleiche Musik macht... wie Metal heutzutage z.B.

Man nimmt sich durch das EQ Matching, die Freiheit einen Song so zu machen, wie er sich entwickelt...

EQ Matching ist für mich Schubladen Denken...

"Das muss in die und die EQ Kurve passen, weil es das Genre so vorgibt..."

Also Einheitsbrei...

So läuft das in meiner Welt, zum Glück nicht :)
 
<<<Man nimmt sich durch das EQ Matching, die Freiheit einen Song so zu machen, wie er sich entwickelt...
EQ Matching ist für mich Schubladen Denken...">>>

Das ist sooo irgendwas Wohlfühl-Tee für Muttchen... :)

Du lebst da in deiner KO-Welt-setze ich da mal voraus.
Wenn das für dich funktioniert - Bleib' logischerweise dabei!

Stell' dir vor alle Anderen würden Deinen Straps abgurgeln.
Und Du wärst nur Einer in der Liste von vielen die random gebucht werden...
So teuer ist das nicht.

Good Bye and good night...

Es gibt halt noch den Rest der Welt der den Rest der Umsätze fährt.

Mir ist's eh egal...
Ich verdiene meine Mittel mir was Anderem.

Musikindustrie ist Arsh...
Ein einziger Quatschclub.
 
Ich wollte es nicht missen und benutze es gelegentlich - wenn es mir notwendig erscheint.
Wie denn genau? Auf Einzelspuren oder auf der Summe? Ich würde Dich eher als Klangdesigner ansehen. Es ist ein großer Unterschied, ob ich progressiv Klänge bastle und das Matching als Werkzeug dazu einsetze oder, ob ich einen Mix etwa aus Akustikinstrumenten mache, die innerhalb eines Sweetspots funktionieren und keine allzu progressive Herangehensweise erlauben.

Auf der Summe nutze ich es aus den von @rauschkiller angeführten Gründen nicht. Es macht für mich keinen Sinn, meine individuellen Mixentscheidungen durch eine massive Klangänderung auf der Summe zu verbiegen. Das funktioniert einfach nicht und zerschießt Dir den Mix. Und für die eher subtilen Anwendungsbereiche, wo es funktioniert, brauch ich es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musikindustrie ist Arsh...
Ein einziger Quatschclub.
Uijuijui.... relax :victory:

...und natürlich hast Du in gewisser Weise recht! EQ Anpassung im Mastering ist sowas von dem Mastering Job überhaupt. Besonders auch bei Top Produktionen wo sagen wir mal drei oder vier Top Mischer around the World ein Album mischen (was nicht selten vorkommt), muß der Mastering Engineer das in gewissen Grenzen angeleichen. Der eine Song klingt vielleicht zu hell, der andere zu mittig. Für sich genommen mag jeder Mix dabei gut klingen aber wenn der Konsument sich genötigt fühlt zur Klangreglung seiner Hifi-Anlage zu greifen weil der nächste Song auf einmal so dumpf zum vorherigen ist war das kein guter Mastering Job.

Ob er subtil einen Matching EQ, und oder andere EQs und Tools dazu benutzt ist sicher von Engineer zur Engineer und Fall zu Fall verschieden. Ein Einheitsbrei kommt da ganz bestimmt nicht bei raus, das ist natürlich Nonsens. Die Ohren und die Erfahrung entscheiden.
 
Wir macht ihr das so mit dem EQ-Matching?

Gar nicht weil es auf der Summe nicht funktioniert.

Ich kenne den Hofa IQ Analyzer auswendig. Ich weiß wie eine Overhead Spur aussehen muss damit diese "gut" klingt.
Aber auf der Summe sagt mir der Analyzer nichts darüber aus wie die Overheads für sich alleine klingen.

Und ein Macthing EQ weiß auch nicht was los ist. Es sieht nur das ein Ungleichgewicht zwischen Höhen und Bässe im Mix vorliegt.

Beim Analyzer würde ich in so einem Fall versuchen die Overheads lauter zu machen um zu sehen ob es dadurch mit den Höhen besser wird, aber mein erster Gedanke wäre nie einen High Shelf auf die Summe zu klatschen nur weil ich weniger Höhen im Mix habe.
Immer erst mal Spuren lauter oder leiser machen um zu schauen ob es dann besser wird auf dem Analyzer.

(nicht falsch verstehen, ich mische immer noch mit den Ohren, versuche nur zu helfen...)

Ich sage es mal so: wenn man auf der Summe mehr als 3dB boosten oder cutten muss, dann sollte man in den Mix zurück gehen.

Spuren Gruppieren und dann dort mit den EQ ran.
 
Match Eq ist fast quatsch und macht es am Ende wenn man nicht aufpasst schlimmer oder sagen wir mal für dich verwirrender.
Man muss wenn wissen wie man solch einen Match Eq einsetzt, mal eben Matchen und gut ist kannste vergessen.
Dann gewöhne dir besser die Top-Down Mixmethode an, dann hörst du wenn du aufmerksam genug bist wo es sticht und beißt oder fein und Rund klingt.
Auch das Ozone Zeug ist nix 100%ges, mal hören wie es klingt um mal schauen ob da noch fein was betont wird und überlegen wie es sich auf den Kontext auswirkt ok, wie gesagt man muss wissen wie man solche Tools gewinnbringend ausnutzen kann.
Solche Tools nutze ich zb wenn nur um mich Inspirieren zu lassen aber auch nur dann wenn das Ausgangsmaterial schlecht ist, man sollte sich niemals drauf verlassen, sonst hat man am Ende mehr Mulm als Tone in der Mischung.

Hör viel Musik über deine Abhöre das du sie besser kennenlernst und zu verinnerlichen wie ein Instrument Charakterlich wirkt, dann traust dich auch mal ordentlich Low und Hi-Cuts zu setzen die Mitten zu betonen, ein Instrument extrem zu beschneiden klingt solo richtig kacke, im Mix wirkt es aber gut Platziert und als vollwertiges Instrument uswusw

Kurz gesagt, lass dich Inspirieren nur verlass dich nicht drauf, deine Ohren verblöden sonst.

Nö, das wäre mir auch zu radikal gedacht! Match EQ kann man ausprobieren und wenn man es nicht für sinnvoll hält dann lässt man es wieder.
In meinem Fall fand ich es sehr spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Frequenzen vom Referenzsong zu meinem Song waren und hab es einfach mal versucht anzugleichen.
Richtig ist natürlich, man kann damit auch vieles falsch machen aber das ist ja wie bei allen anderen Werkzeugen auch so, man muß es beherrschen und das geht nur durch Übung, try and error.
Niemand behauptet, das man nur seinen Song mit einem Referenz-Song per EQ matchen brauch und alles ist Bombe. Das wäre unseriös. Man muß es lernen, dazu gehört, wie Du schon sagst, auch wie es auf der Abhöre klingt usw.
Natürlich werden Profis so eine Matching-Funktion vielleicht eher als Kontroll-Instanz nutzen und entsprechende Änderungen lieber im Mix vornehmen als am Ende beim Mastering aber bis dahin ist es halt ein langer Weg.

Ich nutze Ozone-Mastering-Suite für jedes Projekt, ich komme soweit damit gut zurecht, was nicht heißt, dass es nichts mehr zu entdecken gäbe. Wie gesagt, es ist ein Werkzeug, mit dem man umgehen lernen muß will man was sinnvolles draus machen. Ich bin da mit Sicherheit noch lange nicht am Ende...
 
Gar nicht weil es auf der Summe nicht funktioniert.

Ich kenne den Hofa IQ Analyzer auswendig. Ich weiß wie eine Overhead Spur aussehen muss damit diese "gut" klingt.
Aber auf der Summe sagt mir der Analyzer nichts darüber aus wie die Overheads für sich alleine klingen.

Und ein Macthing EQ weiß auch nicht was los ist. Es sieht nur das ein Ungleichgewicht zwischen Höhen und Bässe im Mix vorliegt.

Beim Analyzer würde ich in so einem Fall versuchen die Overheads lauter zu machen um zu sehen ob es dadurch mit den Höhen besser wird, aber mein erster Gedanke wäre nie einen High Shelf auf die Summe zu klatschen nur weil ich weniger Höhen im Mix habe.
Immer erst mal Spuren lauter oder leiser machen um zu schauen ob es dann besser wird auf dem Analyzer.

(nicht falsch verstehen, ich mische immer noch mit den Ohren, versuche nur zu helfen...)

Ich sage es mal so: wenn man auf der Summe mehr als 3dB boosten oder cutten muss, dann sollte man in den Mix zurück gehen.

Spuren Gruppieren und dann dort mit den EQ ran.

Warum sollte es nicht funktionieren?
Es geht doch bei der Matching EQ-Funktion darum, dass Du das Frequenzspektrum eines Referenzssongs mit dem Frequenzspektrum deines eigenen Songs vergleichst und dann anpasst. Da geht es eigentlich weniger um Fehler auszubügeln, das wäre schon so, wie du sagtest, dann eine Sache, die man im Mix selber erledigt, sondern es geht doch mehr darum, an den Sound des Referenzsongs ein Stück weit sich anzunähern. Wenn man zu weit weg ist, dann geb ich Dir Recht, sollte man im Mix erst mal die Grundlagen machen, aber wenn das soweit in Ordnung ist, dann kann so eine Matching-EQ-Funktion Deinen Mix etwas mehr Charakter geben. Zumindest findest Du Anhaltspunkte in welchen Frequenzbereichen Du eventuell noch im Mix etwas dazugeben oder wegnehmen solltest, damit es so in die Richtung geht wie der Referenzsong. Das ist doch ein gutes Analyse-Tool.
 
Wofür gibt es eigentlich Ohren?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
59K
tim_heinrich
tim_heinrich
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
50K
sigale
sigale

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben