EQ bei gedoppelter Gitarre...

  • Ersteller brainbuzz
  • Erstellt am
brainbuzz

brainbuzz

Registriert
20.04.04
Beiträge
432
Reaktionen
0
Punkte
568
Hallo,

ich weiss, dass das Thema Gitarre doppeln schon ein paar mal behandelt
worden ist. Meine Frage ist auch etwas spezieller:
wenn ich Gitarren doppele (vielleicht auch vervierfache, 2links 2 rechts), sollte ich dann besser jede Spur einzeln mit dem EQ bearbeiten (vielleicht leicht unterschiedlich?), oder alle zu einer Gruppenspur
routen und dann dort bearbeiten?


Gruss

BB
 
Sinn macht sowas nur, wenn sich der Sound unterscheidet / unterscheiden soll, d.h. wenn du die Doppelspuren mit einem anderen [g=182]Amp[/g] aufgenommen hast, etc. Ansonsten mach das ruhig per Group...aber nur vorsichtig, der EQ wird zu oft zu viel benutzt und macht das Ergebnis kaputt..
 
in erster linie würde ich mal nach gehör gehen - wenn es zu matschig wird kann es auch sein, dass es besser wäre eine wegzulassen - ansonsten stelle ich mir immer vor es spielen tatsächlich 4 gitarristen zusammen, jeder mit "seinem" sound und da kann es schon uu erforderlich sein die klampfen per eq etwas zu bearbeiten -

zuerst guten sound aufnehmen, sich dann überlegen ob man so viele gitarren braucht - eq ist imho der letzte ausweg
 
Hi!

Kann meinen beiden Vorrednern nur beipflichten. Ich hab' schon so viel kaputt gemacht bei meinem Gitarrensound mit dem EQ.

Zur Zeit handhabe ichs so: Geilen Sound in "Reality" einstellen, dann nur einen Lo-Cut am Rechner. Vor allem bei verzerrten Sachen kann mans fast nur verschlechtern mit zuviel EQ.

Grüße don_huberto
 
Hi,
Abgesehen vom Lo Cut:
Damit sich ne Stimme gegen die Guitar Walls durchsetzen kann, muss diese Wall dann gelegentlich ausgeduennt werden - in genau dem Bereich, den die jeweilige Stimme braucht.

Und kratzende Hoehen sind manchmal ( je nach Art und Haertegrad der Zerre ) auch unschoen und koennen/muessen weg.
Am WICHTIGSTEN ist dabei aber immer der Gesamt Sound des Titels. Einzelspuren ( Gruppen ) muessen sich da nicht zwangsweise gut anhoeren, es kommt vor allem auf den Gesamt Sound an!

Gruss, Pete.
 
Hy,

erstmal Danke für die Antworten.

Zur Zeit handhabe ichs so: Geilen Sound in "Reality" einstellen, dann nur einen Lo-Cut am Rechner. Vor allem bei verzerrten Sachen kann mans fast nur verschlechtern mit zuviel EQ.

Ja, aber wenn ich doppele oder vervierfache muss ich auf jeden Fall [g=105]Gain[/g] und/oder
[g=23]Distortion[/g] wegnehmen und nur den Brücken-Pickup benutzen.
Den "normalen" Sound verwendet man (oder Frau) da besser nicht...

Gruss

BB
 
hi brainbuzz

über EQ hast du nun schon einiges gelesen, kann ich auch unterschreiben. ich dopple auch viel die rythmus-git, aber "von hand":

> spiele also die parts zweimal ein, meistens mit versch. klampfen und versch. ampsim einstellungen (vox tonlab)
> nur in den seltesten fällen mache ich mit den EQs etwas

bringt für mich die eindeutig besten resultate, aber das bedeutet arbeit!!

grüsse
fliege
 
Damit sich ne Stimme gegen die Guitar Walls durchsetzen kann, muss diese Wall dann gelegentlich ausgeduennt werden - in genau dem Bereich, den die jeweilige Stimme braucht.

ja!

Oder die Gitarre unter den vox "ducken"....

Man könnte ja auch das geduckte Gitarrensignal nehmen, es mit dem Originalgitarrensound addieren (so dass nur mehr die Stellen bei der Stimme hörbar sind), und das dann bei 2khz leicht absenken, und dann wieder dazumischen... (und die Gitarrenlöcher füllen)

Das sollt ich mal ausprobieren...

Aber vielleicht entsteht dann ja ein [g=43]Filter[/g] Effekt.... Würd wohl nicht so toll klingen...
Ducken alleine wird aber recht oft angewendet!

lg, horst
 
Ducken alleine wird aber recht oft angewendet!

Huhu,

ähm es ist mir ja fast peinlich aber wie genau funktioniert das denn?

Gruss

BB
 
BESTES BEISPIEL: Rummelplatz Ansage
Musik läuft ständig, wenn gesprochen wird, wird der Musikpegel abgesenkt.


Kann jetzt nur von Hardware sprechen, da ich noch kein softwareplugin dafür gefunden habe.

Einige Gate-Effektgeräte haben die Funktion "Ducker".
Nehmen wir an, ich ducke ein Gitarre unter einer Stimme durch.

Dazu schleif ich den Ducker mit dem Gitarrensignal ein.
Gitarrenkanal out - zu - Audio in
Audio out - zu - Gitarrenkanal in

Um das ganze zu steuern, wann das Signal abgesenkt (oder ganz gemuted wird)
brauchst du noch ein "Key Signal".
Dazu werden "Key in - Key out" am Effektgerät benötigt.
Dort wird das Voxsignal durchgeschliffen.

Ein bisschen mit dem Treshholdpegel rumspielen, und schon kann man
vom "ducken" gebrauchen machen.

Ich hoffe, ich hab mir halbwegs verständlich ausgedrückt :)

lg, horst.

PS:
Achja, Ich hab ein Behringer Intelligate um ca. 100€ mit dem ich das mache.
Vielleicht gibts ja vsts dafür... ?
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
25
Aufrufe
2K
holgi
holgi
Leander
Antworten
14
Aufrufe
1K
raketenmann
raketenmann
michi333
Antworten
12
Aufrufe
787
mathiasbx
mathiasbx

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben