Einstieg HR - Trance/Progressive - (mal wieder)

T

Tago

Registriert
12.01.09
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag hier ist leider auch mal wieder ein leidiges Thema - einsteigen nur wie und womit. Ich habe hier einige Beiträge gefunden nur treffen sie meist nie meine genauen Wünsche und ich werde mehr und mehr erschlagen ...

Also, ich würde gerne ins Homerecording einsteigen, als Hobby.

Interessen liegen absolut nur im Trance/Progressive-Bereich, Ideen sind irgendwie da, jetzt fehlt nur noch das EQ und das KnowHow diese umzusetzen.

Grundlage wäre ein Apple MacBook Pro und genug Speicherplatz.

Softwaremäßig habe ich ein Auge auf [g=540]Logic[/g] Pro geworfen.
Ich weiß das es adäquat noch Abelton Live gibt, nur sind mir die Unterschiede noch nicht ganz klar.

Was brauchte ich noch
- Keyboard - gibt es da Empfehlungen?
- [g=32]Midi[/g] Interface - wäre es ratsam sich gleich eines anzuschaffen?
- Monitore - werde denke ich erstmal auf Kopfhörer zurückgreifen, da ich doch wohl eher abends/nachts damit arbeiten werde. Habe gesehen, dass es ganz gute StudioKopfhörer gibt, für Empfehlungen bin ich dankbar.
- sonst noch was?

Budget würde ich jetzt so bei 1000/1200 Euro inkl Software setzen.

Ich habe gesehen das es bei http://www.audio-fabrik.de/ Fachskripte gibt, sind diese empfehlenswert?

Danke für Ratschläge/Empfehlungen/Erfahrungen!

Viele Grüße
 
das Problem was ich bei dir sehe ist, dass du ohne (scheinbare) Ahnung ein reportoire an equipment zusammenstellen möchtest mit dem du dir wohlmöglich erhoffst deine ideen umsetzen zu können.

wenn du ideen hast ist das schonmal ein guter anfang, was bringt es dir aber wenn du nicht weißt wie du diese umsetzen kannst?

empfehlen würde ich ne aktuelle [g=540]logic[/g] version, vielleicht irgend ne light version zum einsteigen und einen soliden nicht allzu komplexen synth um zu verstehen wie die dinger arbeiten. lerne sounds mit diversen hüllkurven zu formen, wie man [g=43]filter[/g] einsetzt und wie man einen trance rythmus programmiert. hierzu kann ich dir jedoch auch als einsteiger die vengeance essential clubsounds vol 1 als sample-[g=420]cd[/g] für die nötigen rythmussampels empfehlen, die sollten fürs erste eine gute basis bieten können.

sobald du weißt wie du mit einem [g=365]synthesizer[/g] einen klang formen kannst der einer vorstellung entspricht kannst du anfangen dein haus zu bauen.

midiinterface brauchste nicht, geht heutzutage über usb, kauf dirn midikeyboard, bestenfalls auch ne etwas bessere soundkarte, afaik kenn ich bei notebooks nur diese externen kästen die aber recht teuer sind, vielleicht tuts fürn anfang auch erstmal etwas halbwegs qualitatives von creativ media oder so.
monitore empfehle ich persönlich die krk rp g2 serie, die nutze ich selber und bin recht zufrieden damit, die rp6 haben einen schönen [g=118]bass[/g], du brauchst keinen extra sub zu kaufen und sie geben nen satten kräftigen klang der für deine musikrichtung durchaus brauchbar ist, letztendlich kommt es aber darauf an wie gut sich deine ohren an die abhöre gewöhnt haben d.h. es braucht einige zeit bis dein kopf weiß wie sound auf deinen monitorboxen klingen muss damit er auch überall gut klingt.

ich nehme mal an dass du in deiner freizeit selber auch viel trance hörst, dann weißt du etwa wie sich so ein song aufbaut.
wenn du den beat hast, bau dir ne groovige bassline, die wird den charakter deines songs zum großteil formen. melodie und sonstige schnorkeleien kannste dann immer noch integrieren, wenn der sound aber keinen wumms hat und nicht grooved kannste das in den meisten fällen schon vergessen, bau dir also zuerst die beats und die bassline ;)

ich erzähl dir hier jetz nur meine persönlichen eindrücke, ich will dir damit keineswegs ein dogmatisches produktionsschema auftischen, wie du an die sache rangehst hängt davon ab wie du am besten zurecht kommst.

hoffe das hilft fürs erste

cheers
 
Hallo,

ich danke dir erstmal für deine schnelle und ausführliche Antwort.
Du hast mir auf jeden Fall schon mal sehr weitergeholfen.

Dazu habe ich ein paar Fragen:

1.
Statt mir eine externe USB irgendwas Soundkarte zu kaufen, kann mir mir doch gleich ein vernünftiges Audio-Interface kaufen, oder sehe ich das falsch?
Ich bin dabei auf diese beiden gestoßen:
https://www.thomann.de/de/apogee_duet.htm
https://www.thomann.de/de/maudio_profire_610.htm
Wo genau sind hier die Unterschiede, außer dass das m-audio mehr ein und Ausgänge hat, aber dafür das apogee duet sogar noch teuerer ist?

2.
Was wäre z.B. ein solider nicht allzu komplexen synth?

3.
Midikeyboard
Wäre das Keyboard empfehlenswert?
https://www.thomann.de/de/maudio_oxygen_49.htm

Danke!
 
Hi wenn du noch keinerlei Erfahrung mit Homerecording hast, würde dir vom kaum eines großen Sequenzers abraten. Da wirst du ohne Vorkenntnisse regelrecht erschlagen. Ich würde dir anfangs ein All-In-One-Lösung, wie z.B. Propellerhead Reason oder FL Studio empfehlen. Vielleicht noch eine kleine [g=539]Cubase[/g] Version - Essential zum evt. Aufnehmen von Vocals. Wenn du irgendwann merkst, dass du an die Grenzen deines jeweiligen Programms angelangt bist, kannst du immer noch aufstocken. Kannst dann immerhin etwas mehr Erfahrung vorweisen.

Sich in deinem derzeitigem Stadium einen dicken Host und Haufen Synth-Plugins und Effekte zuzulegen, kann fast nur schief gehen, weil du "nur" auf die Erfahrungswerte andere setzen kannst. Und die sind verständlicher Weise sehr subjektiv.

Daher meine Empfehlung für den Anfang:

Propellerhead Reason 4
oder
IMAGE-LINE FL STUDIO 8 XXL EDITION

Edirol UA25 EX

Zu Kopfhörer kann ich dir nicht raten, da ich (manche sehen das anders) mit solchen nicht abmischen kann.
Wenn du aber ansonsten Ärger mit den Nachbarn bekommst, was soll's. :D
 
An deiner Stelle würde ich erstmal garnichts kaufen. Das kannst du später immernoch. Lade dir erstmal eine Demo von [g=540]Logic[/g] oder Ableton, falls es die gibt. Beschäftige dich ein paar Tage damit und wenn es dir nicht zu kompliziert ist und du Spaß dran hast, kannst du immernoch viel Geld für Equipment ausgeben.

Aber sofort Geld in etwas investieren, obwohl man nicht weiss ob es einem Spaß macht, halte ich für zu voreilig.
 
danke euch für die Antworten.

Ich werde mir jetzt erstmal die Demos und Testversion anschauen und dann mal weitersehen, generell reicht zum ausprobieren auch die Soundkarte des Notebook.

Kopfhörer: Ja ich weiß (eigenes Empfinden) und habe es auch schon mehrmals gelesen, dass Kopfhörer niemals an Boxen bzw. Monitore rankommen. Heißt ja auch nicht, dass ich generell nur mit Kopfhörern arbeiten werde, nur in der Woche Abends ist nicht so toll noch den [g=118]Bass[/g] aufzudrehen - am Wochenende sieht das schon wieder anders aus ...

Was mich noch interessieren würde, wäre wo genau hier der Unterschied liegt, auch wenn es jetzt noch nicht so akutell ist.
https://www.thomann.de/de/apogee_duet.htm
https://www.thomann.de/de/maudio_profire_610.htm
https://www.thomann.de/de/edirol_ua25_ex.htm
oder gar etwas anderes?
Generell würde ich später etwas brauchen um an Monitore auszugeben. Ich denke Vocal würde erstmal nicht in frage kommen. Also bis auf eine Masterkeyboard denke ich geht erstmal nichts rein.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben