einsteigerinformationen....

I

isaak

Registriert
16.11.03
Beiträge
59
Reaktionen
0
Punkte
73
hi,
bis jetzt hab ich richtiges abmischen immer verdrängt, weil ich lieber im "kreativeren" Bereich besser werden wollte, denn wenn man scheisse produziert kann auch der Mix nichts mehr retten.....
Jetzt bin ich aber an einem Punkt, an dem ich denke, dass der Mix schon einen Unterschied macht und deshalb steh ich jetzt wie der Ochs vorm Berg. Mein Problem ist weniger, wie ich was abzumischen habe, als was ich wo abzumischen habe. Ich produzier in Cubase und hab bis jetzt immer einfach plugins auf die einzelnen Spuren bzw. auf den Master gelegt. Jetzt hab ich aber festgestellt, dass bei irgendeinem Programm, oder Soundkarte steinberg master unit dabei war. lässt sich damit besser abmischen, der Name lässt das ja vermuten....
deshalb würds mich nur mal interessieren wo und wie ihr eure Musik abmischt, gar nicht so ins detail?!


vielen Dank!
 
cubase ist perfekt zum mischen! dafür wurde die Software konstruiert! ;)
 
hm gut
könnt ihr mir mal dann mal einen gewöhnlichen ablauf schildern, der beim mischen beginnt. speichert ihr die einzelnen spuren nochmal extra ab, wär dann ja eigentlich total unnötog wenn man in cubase abmischt....läuft das dann alles über die inserts oder wie hab ich mir das dann vorzustellen?
 
Muss zugeben dass ich noch nie "in" cubase gemischt habe, das letztemal als ich mit dem programm gearbeitet hatte war [g=77]VST[/g] 5

Also, ich mochte das damals überhaupt nicht, da ich keine Aux und keine Subgruppen routen konnte.

Kann sein das sich SX da jetzt gebessert hat, und die Consolensimulation endlich gescheit ist, und SInn macht.

Ansonsten, kannst auch alles in Wavelab importieren, und dort alles machen, wenn's denn richtig dreckig digital sein soll ;)
 
@ProToolz
Na gut, damit kann er nicht grad viel anfangen.

@isaak
Mischen in Cubase ist eigentlich wie folgt gedacht: Du besitzt für jede Spur Inserts und Sends. Den Unterschied zwischen den beiden, findest du im Handbuch.
Jede Spur bestückst du nun mit den Effekten, die du dafür angemessen findest. Kompressor, EQ ([g=84]Insert[/g]), Reverb, [g=52]Chorus[/g], Flanger, [g=36]Phaser[/g]... (Send).

[g=84]Insert[/g]-Effekte sind relativ einfach hinzuzufügen. Einfach in den gewünschten Slot den gewünschten Effekt reinladen.

Für Send-Effekte brauchst du ab SX2 einen sogenannten Effektkanal (eigentlich ein Aux-Weg). Den erstellst du im Hauptfenster und bestückst diesen Effektkanal (meist im [g=84]Insert[/g]) mit dem gewünschten Effekt.
Im Kanalfenster wählst du nun bei den Send-Effekten den Effektkanal aus und bestimmst seinen Anteil der Beimischung.

Hmm soweit mal. Ich hoffe, das war einigermassen verständlich. Sonst fragst du einfach nach.

Gruss

Mad
 
wenn du vom mischen noch absolut keine Ahnung hast, dann kann ich dir das Skript "Mischen" und "Mix und Mastering in Cubase" von www.audio-workshop.de empfehlen. einfach mal oben auf Audio-Workshop und dann auf Skripte klicken.
 
schon einmal vielen dank
was ich jetzt jedoch noch nicht ganz verstehe ist....dass man ans mischen doch erst ganz am ende ran geht, wenn das konzeot steht, alles fertig eingespielt und und und, aber man ( oder doch nur ich?) benutz schon den ganzen prozess über compressoren und eqs....irgendwie bleibt dann ja am ende nicht mehr viel raum, wenn es so gehen würde, wie ich das momentan verstehe. außer halt auf die summe auf den master was zu legen....

irgendwo hab ich einen denkfehler, weiss nur nicht wo :?
 
Naja, man muß ja nicht so starren Vorgaben folgen.
Wenn z.B. der [g=118]Bass[/g] einfach viel zu laut ist, dann lass ich den natürlich auch nicht bis zum Ende viel zu laut, sondern fahr den Fader schon während der Arrangierphase runter.
Ähnlich sieht's auch mit Effekten aus.
Steht ja nirgends angeschrieben wie man was machen muß.

Man kann's auch nach der Methode von H. Ardcore machen und trotz ungefähr brauchbarer Mischung am Schluß noch mal alle Fader nach unten ziehen und komplett neu mischen.
 
ich wunder mich nur, weil ich immer wieder lese "ich sitz jetzt seit 3 stunden am mix" usw....
 
Also, wenn ich aus einem halbwegs brauchbarem Mix etwas machen will, dann fange ich von vorne an, weil es eben nur "halbweg brauchbar" ist. Und siehe da, beim Zweiten Anlauf ist es schon viel besser.


____________
Wir bauen auf und reißen nieder
so ham' wir arbeit, immer wieder...
 
dein denkfehler ist folgender:

nach dem einspielen der Instrumente, fängt das mischen an. d.h. wenn du anfängst hier oder da zu eq'ler oder nen [g=322]compressor[/g] draufpackst, dann bist du schon mitten im eigentlichen Mischvorgang. man muß/sollte da wirklich streng trennen:

komposition~>aufnahme(einspielen)~>mischen~>(mastern)
 
Okay, da gebe ich Dir Recht. Ich nehme halt meist auf, mische ein wenig, so daß es passt, und dann wenn alles fertig ist, mach ich halt den Mix fertig, und da fang ich halt meist von vorne an. Das pasiert eben beim Mastern.
 
mischen ist der Vorgang wo die Instrumente untereinander in Klang und Form gebracht werden.

mastern kann man sich im hr bereich sparen. Wie heißt es so schön: "Mischen ist Handwerk, Mastern ist Kunst". Bei einem einzelnem Song ist sowieso nicht nötig zu mastern, interessant wird es erst bei Zusammenstellungen für eine CD o.ä.

Mastern ist sowieso nicht so umfangreich, es dient lediglich dazu um den Klang und die Lautstärke/Lautheit "abzurunden".

Übrigens: was hier so labidar als "mastern" abgetan wird und auch oft zu lesen ist, heißt eigentlich "pre-mastering". Das echte Mastern ist ein technischer Vorgang.

außerdem ist das sog. "pre-mastering" ein eigentständiger vorgang und hat nichts mit mischen mehr zu tun. wenn es ans mastern geht, dann ist das mischen abgeschlossen.

im hr-bereich verschwimmen aber leider diese grenzen aufgrund von unwissendheit sehr.
 
hätte nicht gedacht soviele hilfreiche antworten zu bekommen :)
bin auf jeden fall um einige schritte weiter gekommen....


danke
 
wenn du mal viel Zeit hast, dann nutze mal die Suchfunktion und arbeite dich durch die 1000 threads und mehr die sich mit diesem Thema befassen.
 
Wenn ich mit dem Mastern anfange, dann hab ich mit dem Mischen abgeschlossen... ;-)

Beim Mastern bringe ich insgesamt mehr Transparenz in den Song, und pegle ihn dann auf ein Maximum aus. Wenn ich das mit allen songs gamcht hab, überprüfe ich die empfundene Lautstärke der Songs.

Ich hab das nie studiert, aber den Arbeitsablauf gibt mir mein Verstand vor...
 

Ähnliche Themen

Antworten
81
Aufrufe
6K
Knutorius
Knutorius
L
Antworten
17
Aufrufe
1K
hanselmann
H
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben