Ich habe bevor ich das erste Mal Reaper verwendet habe, Erfahrungen mit PT, Cubase, Live, FL Studio gemacht und fand Reaper maximal daneben. Es ist bei diesen Usability Themen immer auch ne höchstpersönliche Nummer, ob einen das UI abholt oder nicht. Ich finde Live z.B. total logisch, kann aber nachvollziehen, dass andere da komplett die Krise bekommen mit den 1000 sinnlosen Kästchen zum klicken.
live finde ich zwar extrem leistungsstark, aber auch ziemlich umständlich,
pro tools unintuitiv, vom featureset immer hinterher und vom preis/leistungsverhältnis völlig daneben.
mit cubase habe ich lange gearbeitet und komme damit einigermaßen zurecht, kann aber sehr umständlich werden, sobald es ans eingemachte geht.
da gefällt mir aber studio one oder logic besser.
und natürlich reaper.
aber das war ja nicht das thema.
der te sucht eine kostenlose einsteiger daw.
kostenlos:
für mich fallen da abgespeckte schnupperversionen a la nur 8 spuren geboten oder keine vst-plugins, oder nur 4 plugs pro insert
grundsätzlich raus. das sind nur appetithäppchen, die zum massiven geldausgeben anregen sollen, denn man stößt innerhalb kürzester zeit an die grenzen.
->
also kann man ableton live, pt, cubase, fl, studio one, logic schon mal grundsätzlich streichen.
reaper bleibt drinne (die lizenz-haarspalterei kann man sich sparen) - der ist defakto kostenlos.
einsteiger:
dieses kriterium ist relativ.
ich habe neulich einem freund, der auf dem computer nicht einmal die copy&paste shortcuts kannte, reaper nahegelegt.
er war also nicht nur daw- sondern auch computeranfänger.
nach 3 wochen hat er in reaper selbstständig perfekte home-studio-aufnahmen für ein ganzes album hingelegt.
meiner meinung nach ist reaper eine sehr gute einsteiger-daw, wenn man sich zu beginn nur auf die wichtigsten features konzentriert.
umfangreiche video-tutorials auf youtube und eine rege community bieten dafür hervorragende hilfe.