eine frage an die field recording fanatics

I

insekt

Registriert
30.10.07
Beiträge
56
Reaktionen
0
Punkte
67
moin...

wollt nur mal wissen welche mics ihr denn so benutzt wenn ihr nach draussen geht um gott und die welt aufzunehmen. ich brauche für ein hörspiel das wir grade aufnehmen noch einige sounds und habe (denke ich) nicht die passenden mics für field recording. meine mics: SHURE SM 57 und 58, RODE NT-5, RODE K2, RODE NT-2 A, SENNHEISER E606 und SENNHEISER MD421...

gruss
 
Mit den NT5 müsstest Du arbeiten können, brauchst aber einen guten Windschutz! Machiko ist hiefür die Expertin, die haben hier aber wohl ein paar Platzhirsche vergrault! :-O
 
moin... ok ich hab ihr mal ne pm geschickt. vielleicht hab ich ja glück und bekomme ne antwort. danke
 
Behringer B-5 mit der Kugelkapsel sind auch ne gute Alternative...
 
Hi,

Wenn es darum geht einzusetzen was schon vorhanden ist:

Auch mein Tip: Nimm die NT 5
( Ich benutze zB gern die 55er )

Wenn man denn noch erfahren duerfte, welcher Art die Geraeusche sind die man einfangen moechte - ob laut oder leise oder gaaanz leise...

Und welches Geraet zum Einsatz kommt dabei ( Ich mein jetzt den Recorder )


Windschutz ist im Freien uebrigens WIRKLICH wichtig. Auch wenn man von "Wind" im eigentlichen Sinne noch gar nicht reden kann...

Gruss, Pete.
 
moin...

also die BEHRINGER B-5 sind ja gar nicht mal so teuer. auf jeden fall danke mikesilence für den tipp. ich hab auch überlegt mir mal wieder ein neues mikro zu leisten und dachte so um die 500 € würd ich ausgeben. und die B-5 sind ja deutlich unter meinem budget.

@DJAxeman: ich hab die NT-5 im stereo set. das ist auch ein "windschutz" dabei aber ich denke der bringt nicht wirklich was. ich werds auf jeden fall mal ausprobieren.

gruss
 
Wegen des Windschutzes schau mal nach Produkten von Rycote. Übrigens hast Du ja schon NT-5. Da macht es keinen Sinn, wegen der Kugeln (schlechtere) Behringer zu kaufen. Bei den meisten Außenaufnahmen wird, denke ich, auch mit Nieren gearbeitet. Je nach dem, was Du vorhast, könnte ergänzend ein Richtmikrofon (Shotgun) sinnvoll sein
 
Ich nehm das OKM2.
 
auf jeden fall mal tausend dank für die infos artcore!
 
Rohrrichtmikros (wie das Standard-EB-Mikro MKH 416) haben den Vorteil, Daß Du in unserer lärmdurchsetzten Welt die besten Chancen hast, Störgeräusche durch Richtungsauswahl zu minimieren (das geht zumindest bei Monoaufnahmen ganz gut). Mit dem MKH 418 gibts das Gleiche auch als gutes MS-Außenmikro.
Beide leider nicht ganz billig...

Grüße, Gunnar
 
Hi,

falls es sich um "schwieriges" Audiomaterial handelt und die Außenaufnahmen eine vorerst einmalige Sache sein sollen, würde ich eher empfehlen sich dafür gutes Equipment auszuleihen, da z.B allein schon ein vernünftiges Windschutzset mit Mikrofonaufhängung um die 300€ kostet und es gute Keulen auch erst ab ca.800 € gibt.

Ansonsten versuchs doch erstmal einfach mit dem was du hast.
Mit einem MD421 und einem Taperecorder hab' ich schon mal Sounds und Interviews für 'nen Radiosender aufgenommen und das hat wunderbar funktioniert.. ist halt immmer abhängig von den Sounds.

Gruß
 
jetzt aber! infos ohne ende. danke euch zwei... krabat und czernebog. was ich aufnehmen will ist sehr unterschiedliches material aber ich denke alles recht einfach. und ich werd definitiv einige meiner mikros ausprobieren.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben