Eigenes Gehör L/R Differenzen

R

R-Kelly

Registriert
08.03.07
Beiträge
4.481
Reaktionen
917
Punkte
7.803
Moin,

wir alle sind ja nur Menschen und nicht jeder Mensch hat das Glück auf beiden Augen oder Ohren 100% gleich gut zu sehen oder zu hören. Mir ist schon länger bekannt, dass ich links besser höre als rechts. Also links ist mein Gehör halt empfindlicher als rechts. Genau so verhält es sich auch mit meiner Sehleistung.

Beim Mischen oder analytischem Hören von Musik hat mich schon immer eine gewisse Linkslastigkeit gestört. Also hab ich den rechten Speaker einfach ein paar dB angehoben, so dass es für mich wieder passte.

Nun wollte ich meine KH Audeze LCD-X auf mein eigenes Gehör einmessen und habe mittels Testtone-Generator Sinustöne in verschiedenen Frequenzen abgespielt. Und dabei immer zwischen L/R hin und hergeschaltet. Bei Frequenzen unter 1K musste ich rechts teilweise zwischen 8-12dB anheben, damit die empfundene Lautheit auf beiden Ohren in etwa gleich ist. Ab 2Khz sind es rechts nur noch zwischen 3-6dB die ich anheben muss.

Beim Abhören von Musik über KH habe ich links den Fader mal um 3dB runtergezogen. Nun wandern Kick und Bass total in die Phantom-Mitte. Bei breitgemischte Gitarren hingegen verzieht sich das Stereobild etwas.

Jetzt ist meine Frage wie ich das Defizit der frequenzabhängigen Lautstärkenunterschiede zwischen linkem und rechtem Ohr beim Abhören über KH oder Lautsprecher am besten ausgleichen kann? Denn so habe ich ja immer ein Problem mit der Stereobühne..

Ich bin jetzt mit den Sinustönen auch nicht jede einzelne Frequenz durchgegangen.. das war jetzt nur mal so auf die Schnelle. Mag ja sein das ich mein Gehör durch unzählige Clubs, Veranstaltungen und Konzerten schon so ziemlich in Mitleidenschaft gezogen habe.. Aber wie finde ich das denn ganz genau heraus und kann ich das überhaupt kompensieren? Denn selbst bei hochpreisigen KH gibt es ja oft Differenzen zwischen L/R.
Bei Lautsprechern hingegen kommt einem die schlechte Raumakustik oder die Raumgeometrie in die Quere
 
Ich habe das gleiche Problem mit meinen Ohren...Echt nervig. Ich habe mich aber igrendwie damit abgefunden und mich nicht zu tief mit dieser Materie auseinandergesetzt, aber hier noch ein kleiner Vorschlag, wie es zumindest für mich wesentlich entspannter wird: Ich verwende beim Mischen auf KH das Plugin CanOpener von Goodhertz. Das ist ein Crossfeed-Plugin und entschärft dieses Problem ein klein wenig, zudem ist mischen auf KH dadurch etwas näher am Feeling von Monitoren. Probiere es mal aus, gibt eine 2-Wochen-Demo!
 
Schon mal über den Besuch bei einen Hörakustiger nachgedacht um:
- den genauen Frequenzverlauf deines Gehörs zu analysieren
- sich schlau zu machen welche Möglichkeiten sich in der heutigen Zeit bieten um der Gehörschwäche entgegenzuwirken

Musikerkollege (Schlagzeuger) hatte Schwierigkeiten im Hochtonbereich und bei der Sprachverständlichkeit,
er war richtig begeistert über das was in der Hörakustiger da zusammengeschraubt hat.
Versuch macht klug ;)
 
Als zu nichts qualifizierter Laie scheint mir das keine gute Idee.

Dein Hirn verarbeitet 24/7 die unterschiedlich lauten Signale und macht etwas halbwegs sinnvolles draus, warum es jetzt verwirren?

Wechsel ab und zu einfach L und R beim Mischen, das macht Laune. :right:
 
den genauen Frequenzverlauf deines Gehörs zu analysieren
In meiner Erfahrung untersuchen die meistens nur immer einen recht kleinen Bereich, der halt im Alltag relevant ist. Aber ein Versuch wär's wert, um immerhin so eine Ahnung zu bekommen.

Ansonsten bin ich bei @Graham
Lieber versuchen, über die Perzeption, sprich Verarbeitung des sensorischen Inputs, sich daran zu gewöhnen.
 
Denn selbst bei hochpreisigen KH gibt es ja oft Differenzen zwischen L/R.
Die kann man mit einem REF-Mikro einmessen, wenn es sein muss, aber in der Regel machen die Ohren in der Tat mehr Abweichung, als die Lautsprecher. Bei hochwertigen Systemen sind die meistens gut selektiert und homogen.
 
Einfach 90% mono mischen (noch der beste Kompromiss), also Ausgang mono schalten (was nicht heisst, dass der Mix mono klingen soll).
Dann Stereopanning vornehmen, und wie erwähnt L/R Flippen. Dafür gibts VSTs. Mich persönlich stören viel kleinere Abweichungen, wenn die Snare dadurch nicht genau in der Mitte liegt.
 
Wie schon geschrieben: obwohl der Mensch mit zwei Augen, zwei Ohren ausgestattet ist, ist das noch keine Garantie für Symmetrie. Kleine Abweichungen gleicht das Gehirn aus, ohne dass man das großartig merkt.
Bei größeren Unterschieden:
Ohrenarzt oder Hörakustiker können da schon gut messen und helfen …und ja, mittlerweile gibt es da wohl sehr gute und individuell angepasste Geräte.
Was wir für Augen als selbstverständlich betrachten, sollte für Ohren erst recht gelten, besonders , wenn man sich mit Musik beschäftigt ;-)
Ich gehe regelmäßig, wenn auch nur in großen Abständen , zum HNO check.
 
Als zu nichts qualifizierter Laie scheint mir das keine gute Idee.

Dein Hirn verarbeitet 24/7 die unterschiedlich lauten Signale und macht etwas halbwegs sinnvolles draus, warum es jetzt verwirren?

Wechsel ab und zu einfach L und R beim Mischen, das macht Laune. :right:

Joa da hab ich mich bewusst und unbewusst sicherlich schon längst dran gewöhnt. Nur wenn ich halt ganz bewusst beim Mischen oder beim analytischem Hören von Musik auf die Phantom-Mitte und der Stereobühne achte dann fällt es halt immer wieder mal auf das die Kick, die Snare, der Bass und manchmal auch die Vocals nicht 100% in der Mitte liegen sondern immer leicht links versetzt sind.

Bei Raumakustik-Experimenten, Speaker-Aufstellung, Subwoofer schieben ist mir das auch immer wieder aufgefallen genauso wie beim Mischen oder beim Testen von Kopfhörern. Das kann schon manchmal sehr verwirrend sein.. Bin das jetzt ich? Liegt es an der Akustik, der Aufstellung der Speaker? Sind es die Kopfhörer? Oder ist beides dran schuld? :confused::confused::confused:
 
Einfach 90% mono mischen
Dir ist aber bewusst, dass du damit seltsame Stereoeffekte infolge von Auslöschungen bekommst, die es so nicht gäbe? Es macht ja genau den Unterschied, ob eine Frequenz aufgrund von Phasenverschiebungen in den Kanälen erst im Abhörraum (ortsabhängig) Interferenzen bildet. Ein Teil der pychoakustischen Rück-Seitenechos wird so gemacht.

Die Frage ist doch, was man eigentlich abhören möchte: Sollen in der Summe die Spektren gleichverteilt sein? Sollen zu jedem Zeitpunkt im Mittel die Spektren gleichverteilt sein? Oder besonders ungleich?

Wer Angst hat, aufgrund eines verschobenen Gehörs das nicht einschätzen zu können, kann die Kanäle mal drehen und schauen, ob sich ein spiegelsymmetrisches Bild ergibt.
 
fällt es halt immer wieder mal auf das die Kick, die Snare, der Bass und manchmal auch die Vocals nicht 100% in der Mitte liegen sondern immer leicht links versetzt sind.

Betrifft das alle Frequenzkomponenten? Oft ist es so, dass (gegatete ?) Schlagzeuginstrumente mit starken Anteilen an hohen Frequenzen daher kommen, deren Ortung genau dann verschoben ist, wenn das eine Ohr für Höhen etwas unempfindlicher ist, - wegen eben einer Senkung. Das ist natürlich ein Problem, weil eben dies oft als Stilmittel eingesetzt wird, d.h. man verteilt die Komponenten eines Klangs im Raum.

Wenn es beim Vertauschen der Kanäle (Kopfhörer drehen) massive Änderungen gibt, dann sollte man wirklich eine Korrektur des Frequenzgangs in den Abhören anstreben (geht im Grund nur über Kopfhörer sinnvoll).

Wie du nämlich richtig anführst spielt auch der Raum eine Rolle- kleine Unsymmetrien, Türen, Fenster oder (bei Bässen) eine andere Form der Unterkellerung oder Ausgestaltung des Nachbarraums, können da schon Effekte machen. Da geht es eben nur, systematisch den Raum zu symmetrieren, die Lautsprecher zu kompensieren und am Ende eben auch mal über eine Hörhilfe nachdenken, wenn alles andere ausgelotet ist. Bitte immer auch mal den AMP checken: Ich hatte mal einen Samson, wo ein ELKO begann, sich zu verabschieden, was sich darin bemerkbar machte, dass die Höhen etwas "weich" wurden. Man hatte eine Art Höhenlimiter aber gewissen Pegeln. Genau das bekommt man durch das Drehen der Kanäle aber sehr schnell raus!
 
Dir ist aber bewusst, dass du damit seltsame Stereoeffekte infolge von Auslöschungen bekommst, die es so nicht gäbe? Es macht ja genau den Unterschied, ob eine Frequenz aufgrund von Phasenverschiebungen in den Kanälen erst im Abhörraum (ortsabhängig) Interferenzen bildet. Ein Teil der pychoakustischen Rück-Seitenechos wird so gemacht.

Die Frage ist doch, was man eigentlich abhören möchte: Sollen in der Summe die Spektren gleichverteilt sein? Sollen zu jedem Zeitpunkt im Mittel die Spektren gleichverteilt sein? Oder besonders ungleich?

Wer Angst hat, aufgrund eines verschobenen Gehörs das nicht einschätzen zu können, kann die Kanäle mal drehen und schauen, ob sich ein spiegelsymmetrisches Bild ergibt.

Ich weiss nicht, ob ich Dich richtig verstehe.

Im konsequentesten Fall stellt an sich eine MONO Box als Zweitabhöre hin, das sollte besser sein als der Monobutton.

Wenn man Probleme mit Ohren und ungleiche Frequenzgänge, dann müsste ja das Hirn eine frontale Gesprächsperson auch diffus wahrnehmen, was ich nicht glaube. Also hat das Hirn das kompensiert. Genauso kann man sich also auch eine Monobox hinstellen und das verzerrte Image erstmal auf diese Art umgehen. Gegen Ende schaltet man auf Stereo und macht das Panning und passt an, wobei dann umgeschaltet wird (L/R Flipping), um die eigenen Hördefizite in den Griff zu bekommen. Das ist dann der unangenehmste Teil der Übung. Die L/R Einzelspektren mit Panning sollen ähnlich sein, also gegeneinander ausbalanziert, sonst kippt der Mix.

Alternativ passt man die Spektren der beiden Stereolautsprecher einzeln an, unter Berücksichtigung des Crosstalk, anstatt einfach lauter zu machen.

Viele Abspielgeräte sind (leider) wieder mono: Handy, JBL boombox (Extreme), viele "stylische" DAB Radios etc. Wenn der Monomix auf denen gut klingt, hat man schon mal keine schlechten Karten. Stimme und Snare werden gewöhnlich lauter als beim Stereomix, wenn Stimme in der Mitte gepannt wird und nicht nur aus L/R Chorusanteilen besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll die Monobox angesteuert werden? Mit L, R alternativ oder (wie ich vermute) L+R?

Wenn man für Mono mischt, dann kann man außer Panning kaum etwas in Sachen Stereo machen. Über den Punkt sind aber doch seit den 80ern hinaus, oder? Wenn jemand eine Stereomischung über einen MONO-Brüllwürfel abspielt, ist das sein Problem.

viele "stylische" DAB Radios
Ich weigere mich, für sowas Musik zu machen. Ich habe in meiner Workstation ein Mischpult, das nicht nur PAN, sondern auch DEL kann und zudem auch frequenzabhängige Anhebung. Damit kann ich hörrichtige AB, ORTF, EBS abbilden und kanalweise / stimmweise individuelle Stereoplazierungen vornehmen. Dadurch gibt es die Tiefe wie bei naturnahen Aufnahmen mit mit richtigen Phasen und Frequenzgängen (oder eben auch Künstlichen).

Und dann auf MONO Rücksicht nehmen?
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
BrayZ
Antworten
29
Aufrufe
5K
TheTick
TheTick
B
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
44K
midijan
midijan

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben