Effekt-Reihenfolge im Mastering Prozess?

  • Ersteller Oppossom
  • Erstellt am
O

Oppossom

Registriert
24.04.05
Beiträge
45
Reaktionen
0
Punkte
53
Hi!

Ich spiele in einer Band (Drums, Gitarre, [g=118]Bass[/g], Gesang, Stilrichtung Heavy Rock), und wir sind gerade dabei, ein paar Demo-Aufnahmen zu machen (Overdub-Verfahren).

gibt es irgendeine "richtige" Reihenfolge, in der man Effekte wie Kompressor, Limiter, Exciter, EQ etc. auf den Mixdown anwendet?

Haben es mal so versucht:
Mixdown -> [g=34]normalisieren[/g] -> Kompressor -> Exciter -> EQ -> Limiter

das Ergebnis ist ein ganz brauchbarer Klang, bei der Frequenzanalyse wird allerdings deutlich, dass alles über 10kHz nicht mehr wirklich vorhanden ist (außer ein paar Becken und [g=149]Snare[/g]-Schläge), es fällt auch im Vergleich mit anderen Liedern auf, dass die von uns aufgenommene Musik immer ein wenig dumpfer klingt...
Ist es sinnvoll, den Exciter auf irgendwelche bestimmte Instrumente/Gesang einzeln anzuwenden, oder nur im Mixdown?

Woran könnte es sonst noch liegen, dass die Höhen irgendwie "verloren gehen"?

Schon mal danke im Voraus für eure Anregungen
 
Woran könnte es sonst noch liegen, dass die Höhen irgendwie "verloren gehen"?

Gehen die hohen frequenzen wirklich "verloren", oder sind sie einfach nicht so präsent, wie Du es von anderen Produktionen gewohnt bist? Ich vermute mal letzteres.

Diese fehlenden Frequenzen im Mastering herauszukitzeln ist eigentlich zum Scheitern verurteilt, denn es entsteht ein unnatürliches Frequenzspektrum mit künstlich angehobenen Frequenzen, das beim Hören "schneidend" klingt und ziemlich schnell Kopfschmerzen bereiten kann.

Es sollte schon beim Aufnehmen und beim Mixen darauf geachtet werden, dass die einzelnen Instrumente/Stimmen genügend natürliche Höhenanteile besitzen. Muss dennoch nachgeholfen werden, dann die Grundregel: unerwünschte oder zu sehr dominierende Frequenzen ABSENKEN - nicht die herauszuhebenden Frequnzen anheben. Das kannst Du mit einem EQ oder einem Multibandkompressor machen. Wichtig bei derartigen Klangveränderungen ist, dass das Material mit 24bit aufgenommen wurde.

Beim Mixdown sollte also schon das komplette gewünschte Frequenzspektrum vorhanden sein. Dann muss beim Mastering lediglich die Lautstärke angepasst und aufdringliche Frequenzen abgesenkt werden. Sobald Du eine starke Veränderung der Lautheit UND extreme Freqeunzkorrekturen im Mastering vornimmst, hast Du nahezu keine Kontrolle mehr über die [g=184]Balance[/g] der einzelnen Instrumente, da deren Präsenz im Mix drastisch abnehmen oder ansteigen kann. Wenn Du Dich vor dem Mastering um ein ausgewogenes Frequenzspektum kümmerst, dann wird die ganze Produktion angenehmer und "professioneller" klingen, da Du keine "Frequenz-Brechstange" auf den Mixdown anwenden musst.

Gruß,
Andreas
 
Hallo!

Kurz und bündig meine Signalkette:

PreMaster-File->EQ->Compressor->MasterLimiter

[g=34]normalisieren[/g] bräuchtest du eigentlich nicht. Kann man ja mit Compressor - Master Limiter hinbiegen falls der Pegel nich passt.

Exciter-Plugins sind mit Vorschicht zu genießen.

Bei mir dient das Mastern eher der Dynamikanpassung, Laut machen, homogenen Sound erzeugen. Vielleicht mit EQ nochmal bestimmte Instrumente hervorheben. ICh glaub' bezüglich der Höhen hats schon vorm Mastern 'was.

Grüße don_huberto
 
Erst mal danke für die schnellen Antworten!

Wenn ich das richtig verstanden hab, dürften im mixdown die hohen frequenzen nicht fehlen, d.h. vor dem abmischen die einzelnen spuren mit EQ etc. bearbeiten?

Ist da ein Einsatz von einem Exciter sinnvoll? Bei manchen Bands wirkt es nämlich so, als hätten sie zB nur am Schlagzeug einen drübergelegt (Solo mit Toms u BassDrum, Spektrum zieht sich fast bis in die 20kHz), und nachdem bei den Drums die Höhen ja eigentlich nur bei Becken und [g=149]Snare[/g] vorkommen, wird da wohl ein Exciter im Spiel sein, oder?

hab mal als Regel für den Master EQ-gelesen: max. +/- 3dB, sobald mehr besser klingt, zurück zum Mixing und dort die EQ-Einstellungen überprüfen... stimmt das so in etwa?
Aber das Anheben der Höhen im Mixdown bringt 1. nicht den gewünschten Effekt und 2. schmerzen die Höhen dann langsam in den Ohren...
 
Nein, auch Bassdrum und Toms verfügen über genügend Höhen. Z.B. sind die hohen Frequnzanteile einer Bassdrum für den "Kick" zuständig. Ein harter, definierter Anschlag einer Bassdrum ist ohne Höhen nicht möglich. Die tiefen Frequenzen (welche den Druck ausmachen) sind dazu viel zu träge. Ebenso verhält es sich bei den Toms.

Mit einem reinen Drum-Part verhält es sich genauso wie mit einem kompletten Mix: mit einem Exciter kannst Du nur vorhandenen Frequenzen das i-Tüpfelchen aufsetzen, indem harmonische Frequenzen verstärkt werden. Nicht vorhandene Frequenzen kannst Du nicht "hinzuzaubern"!!!! Streich das Wort "Exciter" aus Deinem Wortschatz, den damit versuchst Du nur die Folgen zu reparieren, aber nicht die Ursachen. Einen Exciter kannst Du ganz dezent auf den Mix anwenden. Je besser der Mix, desto weniger wirst Du zu einem Exciter greifen wollen.

Wende mal spaßeshalber einen Multiband-Kompressor auf eine Gruppenspur (z.B. nur die Toms) an, und Du wirst bemerken, wie sehr Du damit den Sound der Toms - deren Bauch, Punch, Klick, Anschlagverhalten, Sustain etc. beeinflussen kannst.
 
@don_huberto:

Kurz und bündig meine Signalkette:

PreMaster-File->EQ->Compressor->MasterLimiter

Irgendwo habe ich gelesen, dass der EQ immer *hinter* dem Kompressor geschaltet werden soll!?
 
Hi Leute!

Ich bin zwar nur der Gitarrist, hab aber mal nen einminütigen Zusamenschnitt eines Liedes an dem wir gerade arbeiten ins Netz gestellt, von dem wir meinen, dass es irgendwie zu dumpf klingt.

Wäre nett, wenn sich jemand kurz Zeit nehmen würde und das durchhören, vl. wird dann klarer, was uns abgeht ;)

<a href="
">noch nicht gemasterte version</a>
<a href="
">"gemasterte" Version (also nur compressor+limiter eigentlich)</a>

Achja, [g=118]Bass[/g] ist nicht vom Original-Bassisten und Gesang ist vom Background-Sänger, macht aber keinen wirklichen Unterschied.

Herzlichen Dank, mfg Thomas von Oppossom
 
Hallo Thomas,

gut dass Du ein Beispiel zur Verfügung gestellt hast. Dadurch wird schnell deutlich, wo das Problem liegt. Schau' Dir bitte mal das Frequenzspektrum der beiden Versionen an:

pre-post-master.gif


Die gelbe Kennlinie zeigt die nicht gemasterte Version, die blaue Kennlinie die gemasterte Version. Man sieht sehr deutlich, dass bei der gemasterten Version (die auch deutlich lauter ist) keinerlei Anhebung der hohen Frequenzen erkennbar ist. Im Gegenteil: ab 7000 hz sind die Höhen etwas weniger und der [g=118]Bass[/g]/Tiefbassbereich ist deutlich angehoben. Das tatsächliche problem liegt aber genau dazwischen. Es fehlen die Mitten!

Von 700 bis 3500 hz klafft ein riesiges Loch, dessen Kernfrequenz bei ca. 1400 hz liegt. Wenn Du mal die Mitten bei 1400 hz mit einem breiten, glockenförmigen [g=43]Filter[/g] (parametrischer EQ) anhebst, dann verbessert sich das Frequenzbild erheblich und wird wesentlich ausgeglichener. Natürlich kann ein derartiges Loch nicht beim Mastern "gestopft" werden, sondern muss schon bei den Instrumenten (z.B. Gitarren und Drums) korrigiert werden. Unterhalb 60 hz sollte auch etwas abgesenkt werden.

Die graue, waagerechte Linie, die ab 1000 hz linear abfällt, ist die "6dB Richtlinie". Um diese Linie herum sollte sich grob die Frequenzlinie befinden. Je tiefen die Frequenzen, desto mehr wird es eine Abweichung von der Richtlinie geben. Aber grob gesehen stellt dies ein für das menschliche Ohr ausgeglichenes Frequenzspektrum dar (deshalb auch die abfallende linie ab 1000 hz).

Fazit: kümmert euch unbedingt um die Mitten!

EDIT // 700 - 3500 hz sind natürlich nicht nur Mitten, sondern auch Höhen. Aber es fällt schon beim Hören auf, dass das Fundament der Mitten fehlt. // EDIT

Gruß,
Andreas
 
Nein, auch Bassdrum und Toms verfügen über genügend Höhen. Z.B. sind die hohen Frequnzanteile einer Bassdrum für den "Kick" zuständig. Ein harter, definierter Anschlag einer Bassdrum ist ohne Höhen nicht möglich.

Naja, der Kick bei der [g=118]Bass[/g] kommt zwischen 3000 & 8000 Hertz. Drüber geht da nicht mehr viel. Und auf gar keinen Fall bis 20khz. Auch die Sn geht garantiert nicht bis 20khz, da ist vorher Schluss. Kannst du mit einem Highcut ausprobieren...

Grüße, Philip
 
Naja, der Kick bei der [g=118]Bass[/g] kommt zwischen 3000 & 8000 Hertz. Drüber geht da nicht mehr viel. Und auf gar keinen Fall bis 20khz. Auch die Sn geht garantiert nicht bis 20khz, da ist vorher Schluss. Kannst du mit einem Highcut ausprobieren...

Schon klar. Ich meinte auch nur, dass auch Bassdrum Höhenanteile besitzt (besitzen muss).

Bei 20 kHz hör' ich sowieso nix mehr :D
 
@comanche:

Interessante Analyse. Was für eine Software hast du denn dazu benutzt? Das ist doch nicht der Inspector, oder?
 
Interessante Analyse. Was für eine Software hast du denn dazu benutzt? Das ist doch nicht der Inspector, oder?

Das ist das oft verschmäte Ozone 3 :)

Den Inspector häng' ich meist noch dahinter, quasi als aaaaallerletzte Kontrolle.
 
also ich denke, was du wirklich brauchst ist ein psp vintagewarmer, dort haust du dann das finalize1 [g=8]plugin[/g] rein und das zeug wird bestimmt schon amtlich klingen..

das ist so quasi die Quick and dirty masteringtechnik, welche aber für 99% der undergroundbands ausreicht, besonders dann, wenn sie kein geld haben um mastern zu gehen..

erwarte keine wunder..

bassbereich musst du vorher aber unbedingt noch absenken!!!
 
also ich denke, was du wirklich brauchst ist ein psp vintagewarmer, dort haust du dann das finalize1 [g=8]plugin[/g] rein und das zeug wird bestimmt schon amtlich klingen..

Echt lustig, wie hier mit Frequenzlöchern im Mixdown umgegangen wird. "Undergroundbands" scheinen Deiner Meinung nach sehr anspruchslos zu sein, oder? ;)
 
jap, stimmt so..

wenigstens bei den metallern.. die brauchen nur ne demo um sich bei nem veranstalter vorzustellen.. 2/3 songs.. Geld haben die meist eh keines, oder wollen nix investieren..

da ich kein wohltäter bin und für 300 Euronen an einem weekend aufnehmen+1 weekend mischen nicht wirklich was daran verdien, schmeiss ich einen vintagewarmer hintendrauf, das teil wird fett, genug bässe, genug höhen und die meisten jungs haben freude..

ich gehe davon aus, du bist gleichermeinung.. oder du bist einer der letzten idealisten hier im forum..
 
@Comanche:

Das ist das oft verschmäte Ozone 3 :)

Ah ja, thx. Ich sehe gerade auf KVR-Audio, dass Ozone 249 Dollar kostet. *uff* Und warum ist das Programm verschmäht?

Reicht der Inspector (dir) allein nicht aus?

Edit: Ich sehe gerade, dass Ozone ein Mastering-Tool ist und nicht nur ein Analyzer. Das relativiert den Preis natürlich.
 
ich gehe davon aus, du bist gleichermeinung.. oder du bist einer der letzten idealisten hier im forum..

Ich dachte nur, der PSP Vintagewarmer kann doch auch nicht zaubern. Hast Du Dir den Mixdown / das Master angehört? Durch das Mitten-Loch klingt die Aufnahme ziemlich dünn und haltlos. Kann man das mit dem Vintagewarmer wettmachen?
 
Hi!

Erst mal danke für die vielen Anregungen, wir werden zuallererst versuchen, das Mitten-Loch wegzubekommen, und dann mal schaun, was dieser PSP VintageWarmer tut...

Ich hab mal ganz schnell versucht über den Mixdown einen parametric EQ zu legen, und nachdem sich das schon ein wenig besser anhört als das Original denke ich dass wir wirklich zuerst das Problem in Griff bekommen sollten, bevor wir wieder mit irgendwelchen neuen Plug-Ins arbeiten.

Werden uns auf jeden Fall melden, wenn es was neues gibt...
 
ich wollte damit natürlich sagen, dass der mixdown auch ordentlich sein muss.. in deinem speziellen fall, musst du natürlich die mitten in den griff kriegen, bässe absenken etc.. keep in mind: wenn du was lauter machst wird etwas anderes leiser.. soll heissen, wenn du die mitten im mix (z.B. bei den gitarren mehr mitten etc.) anhebst, werden die bässe evt. automatisch leiser..


nein der PSP vintage warmer kann nicht zaubern, aber wenn der mix gut ist, kann ein vintage warmer noch einiges mehr an präsenz und druck rausholen..

dass ist aber die methode brecheisen..
 
Hallo!
Also bei mir/ uns läufts so:

Mixdown --- EQ (Waves Q8) --- Kompressor (Waves C4) --- Enhancer (Sony Sound Forge) --- Limiter (Waves L1+ DOCH, DER IST GUT UND MACHT MIR MEINEN MIX NICHT KAPUTT!!!) --- ev. Noch mal Enhancer..... Fertig!!

octa
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
4K
M
Antworten
12
Aufrufe
1K
karumba
karumba
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben