E-Gitarre, wie anschließen?

  • Ersteller fritz1987
  • Erstellt am
F

fritz1987

Registriert
28.06.05
Beiträge
67
Reaktionen
0
Punkte
87
Hallihallo,

also ich habe neulich hier in einem anderen Thread erfahren, dass ich meine E-[g=422]Gitarre[/g] die ganze Zeit über schon falsch mit meinem PC verbunden habe...

Ich besitze das Mischpult Phonic MU802 und die Soundkarte M-Audio Delta Audiophile 24/96.

Bisher habe ich meine [g=422]Gitarre[/g] immer einfach über das Klinkekabel direkt ins Mischpult geschaltet und hat auch alles geklappt.
Aber nun meinte wer in einem anderen Thread, dass ich da noch ne Box zwischenschalten müsse. Hat aber nicht gesagt, was für eine...

Könnt ihr mir das sagen? Und habe ich mit meinen falschen Verkabelungen der Hardware geschadet?

Danke im Voraus

Fritz
 
Hallo,

zwischen E-[g=422]Gitarre[/g] und Mixer solltest du entweder eine DI Box (z.B. die Behringer DI-100) oder einen Preamp (z.B. Studio Projects VTB-1, der hat einen Instrumenteneingang) hängen, ansonsten hast du einen dumpfen Gitarrensound. Der Hardware schadet das allerdings nicht.
 
Danke, aber mein Mischpult hat doch einen Vorverstärker...ist dann die [g=176]DI-Box[/g] trotzdem nötig, bzw. was bringt die?
 
wenn du bis dato zufrieden warst lass dir doch deine verkabelung nicht schlechtmachen.
und eigentlich bin ich auch der meinung, dass das mischpult dein signal
ausreichend verstärken sollte um dann in die audiokarte zu geben anschliessend.
ein echter gitarrenpreamp würde wohl aber einfach etwas besser klingen, aber...
 
Hej

Geh doch einfach mal auf den lustigen blauen Hyperlink von:

[g=176]DI-Box[/g]

Da steht eigentlich schon der einzige Grund drin, warum man das machen sollte: Impendanzanpassung. Denn dieses Mißverhältnis kann dazu führen, dass ein Signal dumpf, dünn oder wie auch immer klingt. Allerdings ist die Verwendung einer DI Box nicht in Stein gemeißelt. Wenn die Klampfe am Pult gut klingt, braucht man nicht unbedingt 'ne DI Box. Allerdings hört man den Unterschied meist auch erst, wenn man mal mit und mal ohne eine DI BOx spielt. Von daher ist zumindest ein Test lohnenswert. Achja, meistens tut es einfach auch ein gebypasster Bodentreter. Der wandelt nämlich die Impendaz in den meisten Fällen auch.

Gruß
Mike
 
Hallo,

ansonsten hast du einen dumpfen Gitarrensound.

warum wird hier denn andauernd wenn das Thema darauf kommt behauptet, dass eine [g=422]Gitarre[/g] dumpf klingt wenn man sie direkt ins Mischpult spielt?

Fritz1987, kannst Du das denn bestätigen??
Wie Du schreibst, hast Du das doch selber ausprobiert. Sag mal was dazu, bitte. Ich kann mir nur schwer vorstellen, das es wirklich dumpf geklungen hat.

Nach meinen eigenen spärlichen Erfahrungen (nicht mit Mischpult sondern mit Hifi-Anlage) klingt eine [g=422]Gitarre[/g] unter diesen Bedingungen überhaupt nicht dumpf. Sondern dünn und ziemlich höhenlastig.
Ein Gitarrenlautsprecher kappt alle Frequenzen oberhalb von 6-7 khz. Und nur dadurch entsteht der typische E-Gitarrrenton. Obwohl die [g=422]Gitarre[/g] ansich noch viele höhere Frequenzen erzeugt.
Warum sollten diese Höhen auf einmal nicht mehr vorhanden sein, wenn man unter Umgehung des Gitarrenlautsprechers direkt ins Mischpult spielt?
Das ist mir völlig schleierhaft.
Ich vermute eher, diese Leute entweder mit 20 jahre alten Saiten spielen. Oder was wahrscheinlicher ist...das es sich hierbei um eine der allseits bekannten 'Internetwahrheiten' handelt.
Irgendein Foren-Wichtigtuer hat sich den Mist vor Urzeiten mal ausgedacht, und hunderte plappern das einfach nur nach.


Grüße,
Eckhard
 
Nönö, keine Sage, sondern echt erlebt. Bin mit meinen Gitarren mal direkt in meine E-Mu 1820 gegangen, und hab's verglichen mit einem auf [g=46]Bypass[/g] gestellten GT-8 und einem ART TubePre-[g=182]Amp[/g].

Direkt war der Ton dunkler (das kann ja auch ganz nett sein - mir hats aber nicht gefallen). Wie oben erwähnt, ist Impedanzanpassung hier der Schlüssel zum Erfolg. Noch schwieriger ist es übrigens, den Line-Out Ausgang der Soundkarte in einen Gitarren-[g=182]Amp[/g] (oder ins GT-8) wieder einzuspeichern, auch hier liegen Impedanzunterschiede (plus Lautstärkeunterschiede) vor.

Bei aktiven Gitarren weiß ich nicht, ob das Problem auftaucht.

Übrigens hab ichs mit neuen Saiten getestet ;-)
 
Noch eines dazu: Auch die Länge des Kabels hat Einfluss auf die Brillianz des Gitarrentones (bei passiven Gitarren). Siehe www.gitarrenelektronik.de
 
Na gut,
Danke für die Erklärung.

da es sich bei dir um eine Erste-Hand-Erfahrung handelt, werde ich mich ab jetzt nicht mehr wundern, wenn dieses Thema zur Sprache kommt.

Man möge mir mein ungläubiges Widersprechen nachsehen. :)

Grüße,
Eckhard
 
Ok, danke für die zahlreichen Antworten. Dann werde ich meine Verkabelung so belassen...war eigentlich bisher immer zufrieden mit dem Sound.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben