Dynamischer EQ mit Linearphase Filtern

  • Ersteller komplecity
  • Erstellt am
K

komplecity

Registriert
16.03.11
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
15
Hallo Kollegen!
Bin auf der Suche nach einem guten dynamischen EQ mit Linearphase Filtern. Bis jetzt kannte ich nur den DYN-EQ von TC-Electronics auf Powercore Plattform. Die wird aber nicht mehr weiter entwickelt.

Also dynamische EQs gibt`s ja genug auf dem Markt ... Brainworx,Voxengo,Sonalksis. Finde aber keinen mit Linear-Phase Filtern.

Vielleicht könnt Ihr mir weiter helfen!?

Danke und Grüsse
 
Der Linear Phase Multiband Compressor von Waves lässt sich auch prima nur als dynamischer EQ nutzen. Eines der wenigen Teile von Waves, auf die ich nicht verzichten könnte.
 
Hallo!
Tut mir Leid aber für mich ist es kein Dynamischer Equalizer, weil er keinen Q-Faktor zum einstellen hat.

Habe selber auch einen. Du hast recht, ein Multibandkompressor ist einem DYN-EQ sehr ähnlich aber eben nicht gleich.
 
Darf man fragen für was man soetwas braucht?

Für was benötigt man generell dynamische EQs und Multibandkompressoren?
Das hab ich nie durchschaut.
 
Darf man fragen für was man soetwas braucht?

Hy, ich les grad in mein Buch nach das man ein Dynamischen EQ dann braucht, wenn zb deine Gitarre nur bei 434 hz eine Resonanz hat, also eine Erhöhung und du wilst sie equalizen. Da du aber diese Seite nicht immer anspielst oder die Gitarre im Mix immer Spielt, soll die Absenkung nur dann erforgen, wenn sich bei 434 eine zu sarke Resonanz bilded.

Auf der nächsten Seite steht, das der Unterschied von Multiband Compessor und einem Dynamischen EQ darin liegt, das der Dynamische EQ mit einer Bell Kurve absenken kann, die verschiedene Q Faktoren haben kann, also Breiten. Der MBC hingegen, hat jeweil nur 2 Cut Filter die dann einen Bandpass ergeben, mitden man dann die Frequenz absenken könnte.

Also kurz, liegt der Unterschied nur in der Filterart.

Gruß Active Passive
 
Welches Buch ließt du denn?!
 
Schön erklärt. Ich brauch son Ding auch oft auf Vocals um die Esslaute zu bändigen.
Warum linear will mir jedoch nicht in den Kopf, ist doch Wurscht :D
 
Weil die nicht linearen bei einem Stereosignal die Phase verschieben/verzerren.
 
Das mit Linearphase wuerde ich nicht so ernst nehmen. Linearphase hat auch Nachteile.
Versuchs mal mit dem HOFA EQ und Gliss EQ. Ansonsten Waves LinMB
 
Weil die nicht linearen bei einem Stereosignal die Phase verschieben/verzerren.
Die verschieben die Phase auch bei Monosignalen. Solange man keine Parallelbearbeitung macht, bekommt man davon jedoch eh nichts mit.

Möglicherweise ist das technisch auch garnicht so trivial. Ich habe gerade mal versucht, zwei LP EQs per PeakController steuern zu lassen. Das treibt die CPU Last sofort auf 70% und es knackst wie Sau. So dynamische Aktionen mögen zumindest PSP Neon im LP-mode und LP10 garnicht.
 
Stereosignale kann man genau so mit minimalphasigen EQs bearbeiten.

Analoge EQs sind ebenso nicht linearphasig und mit Ihnen kann man wunderbar Stereosignale bearbeiten.

Ein weiteres Beispiel für einen dynamischen EQ wäre der Quartet von Sonic Studio, den man als Option zum Mastering Programm Soundblade.
 
Weil die nicht linearen bei einem Stereosignal die Phase verschieben/verzerren.

Danach könnte man die Summe ja nie mit einem analogen EQ bearbeiten...
Das wäre doch schade.
Nimm einen EQ, der für Dich gut klingt und gut is...

Grüße
Markus
 
linearphasige eqs haben auch ihre schwächen
smil451e7a0d343bc.gif


gerade im bassbereich kanns da schonmal probleme geben.
 
Weil die nicht linearen bei einem Stereosignal die Phase verschieben/verzerren.
dafür gibts pre-ringing. es gibt keinen vorteil ohne einen nachteil. und phasenverschiebungen können auch spass machen ;-)
 
zum Glueck zeigt sich das Preringing nur bei extremen Einstellungen oder liege ich da falsch.
 
Böse Phase, böse Phase, pfui!!

Es will mir noch immer nicht in den Kopf. Hab bis jetzt noch NIE einen Vorteil da raus gehört, noch sonstige technische Probleme generiert mit "normalen" Teilen.

Jup, Preringing kommt erst bei krasseren Eingriffen zum Vorschein. Spitzige Q- Werte sind glaub ich auch nicht so die Idee davon... demnach ist man mit dem Lin MB gut beraten.

Also wenn ich nen EQ nehme, dann soll das Signal am Ende besser klingen und fertig. Oft mache ich sogar extra Phasensauereien und das hilft mir.

Kann nix mit dem Lin MB von Waves anfangen, da rockt der C4 einiges mehr in meinen Ohren.

Da hat halt auch jeder seine Meinung.
 
bei parallelgeschichten ist linear phase schon nützlich. ansonsten setze ich es eher selten ein.
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben