Dual Band Opto+FET compressor

  • Ersteller dAngVelo
  • Erstellt am
dAngVelo

dAngVelo

Registriert
15.10.12
Beiträge
15
Reaktionen
2
Punkte
23
Hi All

Nach dem ich mich bei zahlreichen Projekten mit der (technischen) Funktionsweise verschiedener Compressoren auseinander gesetzt hatte und jetzt einigermaßen die Vor- und Nachteile verschiedener Bauweisen (detector/steuerelement) kenne, hatte ich eine Idee:

Ein dual band compressor mit unterschiedlichen Steuerelementen, opto + FET in einem Gehäuse.
Also 3 Geräte in einem.
Schaltbar als Single Band Opto Compressor, Single Band FET und !!! Dual Band (Opto for low freq + Fet for high freq) compressor.

Zwei unabhängige sidechains mit eigenen Steuerungen, natürlich.

ich als Techniker sehe nur die Vorteile dieser Lösung. Separate dynamic Einstellungen für 2 Frequenzbereiche helfen viele Compressor-typischen Probleme in den Griff zu bekommen.
Zwei Steuer-Elemente für Variabilität
Aber ob das gebraucht wird, bzw. auf die Zustimmung der TonLeute stößt???

Ich biete um eure Erfahrungen,
wäre so was brauchbar im Studio-Alltag, in welchen Situation könntet Ihr euch so was vorstellen, oder ist die Idee ganz schlecht (dann aber bitte auch - wieso?)

Eventuelle Vorschläge zu den Funktionen/Features sind auch willkommen

Gruß

P.S. ist definitiv kein kommerzielles Projekt !!!
Falls es zum Projekt kommt, werden alle Ergebnisse DIY-freundlich veröffentlicht
 
klingt interessant, wobei man muss berücksichtigen, dass auch kompressoren innerhalb einer topologie-familie (z.b. opto) sehr unterschiedlich klingen/regeln können. ein foote p3s hat z.b. etwas einen opto-touch (obwohl er ein VCA ist), ein airfield kann recht straff "federn" (wenn man das will).

was ich mir sehr gut vorstellen könnte, wäre ein 2-band compressor, den man bei bedarf auf singleband umschalten kann, d.h. auch die filter aus dem signalweg genommen werden.

ich habe es mal in DIY verschoben.
 
Danke Dir.
Klar gibt es Unterschiede, je nach sidechain Aufbau kann man verschiedene Charakteristiken erreichen.

was ich mir sehr gut vorstellen könnte, wäre ein 2-band compressor, den man bei bedarf auf singleband umschalten kann, d.h. auch die filter aus dem signalweg genommen werden.
Genau so was habe ich gemeint.
Auf singleband umschaltbar (Opto oder Fet), ohne Filter... eventuell sogar beide in Reihe... mit etwas mehr Aufwand :)

Die Frage ist halt, ob der Tontechniker so was brauchen kann... deswegen habe ichs zuerst im Pro-Forum gepostet :)
 
Brauchen ist immer relativ.

Für wenig Geld in guter Qualität wird es jeder gern haben wollen.
 
Auf singleband umschaltbar (Opto oder Fet), ohne Filter... eventuell sogar beide in Reihe... mit etwas mehr Aufwand :)
2 compressoren in reihe, warum nicht. so macht es der shadow hills.

Die Frage ist halt, ob der Tontechniker so was brauchen kann... deswegen habe ichs zuerst im Pro-Forum gepostet :)
gute frage. einen guten opto zu bauen ist eine sache & einen guten VCA eine andere. beides ist nicht triavial & beides "gut" in einem gerät zu vereinen nochmals ein höherer anspruch.

die frage triggert bei mir aber eine andere idee: ein externe split-box, die 2 kompressoren "virtuell" zu einem machen kann & die filter zum splitten enthält und am ende wieder zusammenführt.
 
Für wenig Geld in guter Qualität wird es jeder gern haben wollen.
Geld und Qualität ist auch relativ, nicht wahr ;-)

Ich sag mal so... es wird weniger kosten, als zwei vergleichbare Geräte in extra Gehäusen... Wahrscheinlich sogar deutlich weniger.

Beim Fet ist klar, da wird man wahrscheinlich beim 1176 und co. landen, evtl. etwas modifiziert
Opto - da ist man halt auf die Auswahl der optocoupler begrenzt. Aber auch da gibt es einige schöne Projekte

Aber als wichtigste feature sehe ich die dual-band Funktion. Unterschiedliche Attack/Release Zeiten für Lows/highs...
und eventuell die Reihenschaltung .... zuerst Fet , dann Opto.


gute frage. einen guten opto zu bauen ist eine sache & einen guten VCA eine andere. beides ist nicht triavial & beides "gut" in einem gerät zu vereinen nochmals ein höherer anspruch.
ja, das ist wohl wahr!!!.
 
Karumba, drawmer hat einen 3band splitter im programm. adt auch.
 
Beim Fet ist klar, da wird man wahrscheinlich beim 1176 und co. landen, evtl. etwas modifiziert
Opto - da ist man halt auf die Auswahl der optocoupler begrenzt. Aber auch da gibt es einige schöne Projekte
die frage ist nun ob fürs mixing oder fürs mastering designed werden soll? das regelverhalten eines 1176 bringt auf der summe nicht viel, das eines la2a auch nicht. fürs mixing/recorden hingegen schon.

Karumba, drawmer hat einen 3band splitter im programm. adt auch.
3 bänder finde ich für diese idee schon zu viel. lieber nur 2 und die sollten auch auf "singleband" umschaltbar sein. das könnte ich mir noch gut handhabbar vorstellen. ich glaube soetwas gibt es bisher afaik noch nicht.
 
die frage ist nun ob fürs mixing oder fürs mastering designed werden soll?
Bis jetzt habe ich Multibands nur für Mastering gesehen... oder für Bass-Guitar.

Eigentlich sollte es klar ein Mixing Comp werden, da kenne ich bis jetzt wie gesagt noch keinen
 
Karumba, drawmer hat einen 3band splitter im programm. adt auch.
3 bänder finde ich für diese idee schon zu viel. lieber nur 2 und die sollten auch auf "singleband" umschaltbar sein. das könnte ich mir noch gut handhabbar vorstellen. ich glaube soetwas gibt es bisher afaik noch nicht.
Der ADT ist umschaltbar von 3- auf 2-Band und jedes Band auf Hi, Mid, low und wide einstellbar. MS pro Band gibts ebenso. So zumindest die vorläufigen Prototypen.
 
Und, wie ist es nun?
Braucht die Welt ein Dual Band trecking compressor mit unterschiedlichen Steuerelementen, schaltbar als Singleband und 2xSingleband in Serie?
Also so was wie 1176+LA-3A+2band Splitter/Mixer in einem Gehäse?
 
Ich nicht...
aber die besten erfindungen entstehen ja nicht, weil die welt genau weiss was sie will...
smil470009513826a.gif
 
Und, wie ist es nun?
Braucht die Welt ein Dual Band trecking compressor mit unterschiedlichen Steuerelementen, schaltbar als Singleband und 2xSingleband in Serie?
Also so was wie 1176+LA-3A+2band Splitter/Mixer in einem Gehäse?


die welt, die hat eigentlich schon alles ...
die muss man also nicht fragen ... und den ewig gear-suchenden,
denen wird das bereits vorhandene niemals reichen. :)

aber mal ernsthaft:

die frage müsste eigentlich lauten --> welche handfesten
"soundlichen" vorzüge hätte denn so ein "alles-drin-und-dran"-gerät?
das ausgesuchte einzelgeräte nicht auch leisten könnten?

ich würde persönlich immer auf einzelgeräte setzen, da sie
zielgerichteter auf einen bestimmten einsatzzweck
anzupassen wären ... in dem sinne:

wenn man einen 1176er braucht, dann setzt man diesen ein ...
wenn man einen LA2 oder LA3 benötigt, dann greift man dazu ...
und falls ein schneller 1176er mit einem langsamen LA2er
zu dem gewünschten ergebnis führt, dann kettet man diese kombi eben zusammen.

die einzige ausnahme wäre für mich, wenn ein "kombi-gerät"
einen ganz eigenen, einen speziellen sound/färbung mit in die "ehe"
bringen würde ...

so, wie ich das zum beispiel beim Shadow Hill-compressor empfinde ...
diesen Comp, den ich oft und gerne verwende (leider nur als plugin),
den würde ich gerne als hardware-boliden in der scheune stehen haben ...

ansonsten kenne ich kaum "alles-drin-und-dran"-kombigeräte,
die nicht doch eher auf einen kompromiss hin gezüchtet sind,
als auf DIE "traumkompression" ...

und darunter, da versteht und braucht jeder etwas anderes. LG
 
Vielen Dank...
ist angekommen. Einfach nur Clonen macht wenig Sinn. Was eigenes mit her

Habe so was wie 1176...LA-3A geschrieben nur um beispiele für jeweiligen Typen zu nennen.

Und der Hauptgedanke bei diesem Projekt ist DualBand Funktion. Ich denke gerade da lässt sich durchaus was eigenständiges realisieren.

Noch was: Kompromisse müssen beim Combo-Design nicht sein, klar wird es dadurch nicht billiger, aber durchaus gut realisierbar.
 
[
Vielen Dank...
ist angekommen. Einfach nur Clonen macht wenig Sinn. Was eigenes mit her

Habe so was wie 1176...LA-3A geschrieben nur um beispiele für jeweiligen Typen zu nennen.

Und der Hauptgedanke bei diesem Projekt ist DualBand Funktion. Ich denke gerade da lässt sich durchaus was eigenständiges realisieren.

Noch was: Kompromisse müssen beim Combo-Design nicht sein, klar wird es dadurch nicht billiger, aber durchaus gut realisierbar.


schon klar! ... ich kann dir durchaus folgen :) ...

aber das rad wird nicht neu erfunden und die kompressoren-typen,
die für eine außergewöhnlich gute/musikalische kompression stehen,
die sind längst im gehörgang verankert.

wirklich neue wege zu beschreiten, das ist sicherlich trotzdem möglich,
aber diese müssen sich dann auch an den "alten" messen lassen
und im besten falle eine eigenständige komponente hinzufügen ...

aber ich vermute, das sehen wir beide ja ähnlich ... ich wünsche dir
auf alle fälle viel glück bei deinem vorhaben DEINEN ureigenen
kompressor zu suchen oder selbst zu bauen! LG

p.s.
falls du dabei auf einen simplen 1176er stoßen solltest,
der auch wirklich nach einem SEHR guten 1176er klingt,
dann hättest du schon alleine dafür, meine vollste aufmerksamkeit. ;-)
 
Ich bekomm höchstwarscheinlich bald einen Shadow Hills Masterin Compressor in die Werkstatt indem ein externer Sidechain Eingang nachgerüstet werden soll. Da keine Pläne von seitens Shadow Hills verfügbar sind muss ich wohl erstmal etwas messen und testen.

Ich kann hier dann auch mal bescheid geben wie in diesem Gerät die Kombination aus zwei Compressortypen gehandhabt wird.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
Can
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
G
Antworten
3
Aufrufe
1K
Gel Mitglieder 58746
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben