Du bist nicht mehr Ich dachte, dass ich dich nie wiedersehe, so spät erscheinst du mir in diesem Jahr. Du bist nicht mehr Begleiter, wo ich gehe. Die Deinen flattern mir nicht mehr ums Haar. Wie du verlassen irrst von Blüt‘ zu Blüte, seh ich dich fast als Letzten deiner Art und ohne diesen Schmelz aus Gottes Güte, der immer auf dir ruhte überzart. Früher haschten dich die Kinder und dann ließen sie dich frei. Heute bist du fast zu kostbar für die kleine Spielerei. Du kannst niemandem berichten, was genau da vor sich geht und wieso es derart traurig um euch Schmetterlinge steht. Du schenktest Trost, ganz ohne es zu wissen. Das ist gefühlt ein halbes Leben her. Heut werden wir dich Letzen trösten müssen, denn dir zulieb passiert kein Wunder mehr. Früher haschten dich die Kinder und dann ließen sie dich frei. Heute bist du fast zu kostbar für die kleine Spielerei. Du kannst niemandem berichten, was genau da vor sich geht und wieso es derart traurig um euch Schmetterlinge steht.
Gefällt mir insgesamt, die Sprache ist mir hier und da zu altbacken, klingt ein wenig nach Barock, nach Goethe und Schiller Deshalb ist es für mich eher Gedicht als Songtext. Der Refrain aber ist gut. Ja die Natur leidet und mit ihr der Mensch. Ich hab da noch Glück, ich lebe direkt an einem riesigen Naturschutzgebiet. Ich geh jetzt mal eine Runde in den Wald, bevor es nachher wieder heiß wird.
Ich würde noch stärker darauf achten, dass die Gefühle des Publikums möglichst ungehindert fließen können. Viele Zeilen könnten noch persönlicher klingen. Beispiele: Ich empfehle dir, weniger auf Reim und sachliche Richtigkeit zu achten. Und mit den somit freien Reserven mehr die Geschichte emotional auszuleuchten. die markierten Worte trickern unauffällig die Emotionen des Publikums. Hat man erstmal derartige Trickerpunkte gesetzt, kann man den Text easy überarbeiten. Sollten sich einige Emotionen ändern, schraubst man einfach vorsichtig an den Trickerpunkte. QUOTE=Artname-Vorschlag] ich hatte Angst, dass wir uns nie mehr sehen, doch schau mal an, da bist du ja flatterst wild und frech vor meinen Augen setzt dich still und ungefragt auf's Haar[/QUOTE] Auch der Titel wäre mir emotional viel zu schwach! Viel näher läge doch: Der letzte Schmetterling. Oder?
Hm. Auch wieder schön. Artnames Trigger-Tricks sind aber auch eine Lehrstunde. Nur hier würde ich nicht zustimmen. Da würde der Titel schon zuviel verraten. Erst ist es nämlich wie ein Rätsel, bis man herausfindet, wovon die Rede ist. Das ist auch ein Kniff, der nicht zu verachten ist... LG
@ Lieber Locis, Ich habe mich vor dem Kommentieren das Selbe gefragt. Gut, denken wir gemeinsam darüber nach. "Auf der Wiese" deutet schon mal 99% auf einen Schmetterling. Weiter. Hier hatte ICH bereits das Thema Artensterben vor Augen. Das ist nicht schlimm, denn ich erwarte von einem Songtext keine Aufklärung, sondern eine emotionale Darstellung. Doch nun kommt es: Die Autorin scheint sich mE in ihr eigenes Rätsel zu verstricken. Sie verflattert sich wieder einmal in die Vergangenheit. Ich würde eine heutige Schmetterlingsjagd schildern wollen Hier breche ich bewusst ab, denn mir fallen gleich mehrere Fortsetzungen ein. Alle zwingen mich, nicht über frühere, sondern über heutige Gefühle nachzudenken. Und das scheint Teestundes Problem zu sein: Sie bürdet dem Zuhörer mE zu häufig Rückblenden auf. Klar gehören Rückblenden zu ihrem eigenem Stil. Aber das Erinnern erschwert mMn auch das gleichzeitige Fühlen. "Es tat so weh" schmerzt mE weniger als "Es tut so weh". Oder?
@artname Das muss ich mir mal ausdrucken und in Ruhe lesen. Kann ein bisschen dauern. Hitzegeschädigt! Danke für die Mühe. Ich bin zutiefst gerührt. Nur soviel: Ich will keinen kleinen frechen Schmetterling aus ihm machen, sondern einen der letzten, der Seinesgleichen nirgends mehr findet. Deine Vorschläge gehen mir zu sehr in Richtung buntes Bilderbuch mit Happy End. So empfinde ich es jedenfalls. Aber die Idee mit dem Antriggern ist natürlich wieder mal Gold wert. Danke!!! Über meinen Hang, sich in die Vergangenheit "zu verflattern", werde ich nachdenken.
Mönnich, das hab ich doch mühelos erkannt. Ich habe nur leise an deinen Stellschrauben gedreht. und schon ändert sich der Gestus des Textes. Ich habe Gott gespielt. Das mache ich übrigens besonders gern. Ich finde, ein Text muss über Wochen überzeugen. Und ich bin launisch. Manchmal haben die Fakten jeden Tag etwas anderes an. Und ein ewig neues Gesicht. Ein guter Autor ist für mich ein typische Patient, der morgens schlimmste Symptome an sich feststellt, die ihn auf dem letzen Loch krauchend, zum Arzt treiben. Den er mittags jubelnd wieder verlässt. Ständig wie neu geboren!
Ich lass meinen Text so. Es ist kein unbekümmertes Flatterding, was da herumschwirrt, sondern vielleicht der Letzte seiner Art. Das soll im Vordergrund stehen. Trotzdem haben mir die Bemerkungen viel gebracht. Danke noch mal.