• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für wenige Minuten nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Drums mischen (Trigger or no Trigger?)

  • Ersteller Ersteller matthi
  • Erstellt am Erstellt am
matthi

matthi

Registriert
14.08.06
Beiträge
59
Reaktionen
0
Punkte
88
Hallo ihr,

hab mal ne Frage:

Wir haben mit unserer Band Schlagzeug im Studio aufgenommen. Es wurde auch getriggert.

Nun bin ich beim schneiden. Ich krieg einfach keine [g=149]Snare[/g]-Schläge hin. Wenn ich sie ausklingen lasse, dann hört man z.B. noch die Tom, die grade spielt...wenn ich vor der Tom abschneide, klingt es so abgehackt.

Was würdet ihr tun? Bzw. wie macht ihr das.

Unser Schlagzegmann hat noch vorgeschlagen (wir haben auch mal jeden Schlag einzeln aufgenommen, um einen evtl auszutauschen), dass wir einen guten Snareschlagnehmen und den per [g=32]Midi[/g]-Signal einsetzen..den ganzen Song durch.
Ich finde, dass nimmt dem Song [g=4]Dynamik[/g] oder?

Vielen Dank für Eure antworten.

Lg, matthi
 
nicht abschneiden sondern ein fade out setzen, bzw. mit fade outs experimentieren. ich bin mir aber sicher das es da auch eine professionellere Lösung gibt, ich glaube du brauchst ein Gate oder so, keine Ahnung kenne mich da nciht aus.


mfg
Torn
 
also im Prinzip sollte es dem Song ja keine [g=4]Dynamik[/g] nehmen wenn ihr die Snaire [g=32]midi[/g] mäßig an dem Platz einsetzt wo sie hingehört und der Sound der Snaire auch wirklich die gleich ist ... also ich würde es per [g=32]Midi[/g] machen wenn es anders halt abgehackt oder übertont klingt bin allerdings kein Bandmusiker deshalb sind alle angaben ohne gewähr
 
matthi schrieb:

Ich finde, dass nimmt dem Song [g=4]Dynamik[/g] oder?

Hallo matthi, du hast absolut recht, für die Dynmik ist das tödlich. Falls der Drummer nicht nur ständig so laut reinhaut wie möglich sondern auch mal Ghost Notes spielt ist solche eine Methode nicht zu empfehlen.

Versuch doch erstmal die [g=149]Snare[/g] Spur etwas sauberer zu bekommen. Ein Transient Designer ist dafür das perfekte Tool.

Lies mal diesen Thread:

http://homerecording.de/modules/new...68826&forum=39&post_id=591033#forumpost591033

Das vorgestellte Tool wie auch der Dominion (beides Freeware) funktionieren bei sowas hervorragend. Du hebst den Attack der [g=149]Snare[/g] kräftig an, und ziehst die Sustain Phase stark runter, dadurch wird auch das Übersprechen anderer Kit Pieces stark reduziert. Der [g=149]Snare[/g] Klang wird dadurch sehr kurz, deswegen sollte man immer nen kurzen [g=108]Hall[/g] (z.B. Gate Reverb) auf die [g=149]Snare[/g] setzen. Mischt du das mit den Overhead Spuren zusammen, sollte das Ganze auch nicht unnatürlich klingen.

Sollte das alles nicht helfen, weil die Aufnahme nicht optimal ist. Kann immer noch eine getriggerte [g=149]Snare[/g] verwenden, diese kann man auch nur anteilig dazumischen, was auch in vielen Fällen hilft.

Gruss Tyler
 
schau mal bei folgenden Link nach:
www.drumagog.com/
Diese Software generiert aus der Snarespur eine Midispur - natürlich berücksichtigt sie auch die Anschlagsstärke des Drummers. Diese Midispur legst Du an einen Sampler an und legst eure [g=149]Snare[/g] in den Sampler - fertig!
der Sampler spielt das Snaresampler in der Lautstärke, die Drumagog erkannt hat!
So long!

Ande
 
Vielen Dank...

hatte zwar mit dem Dominion schon rumprobiert, wusste aber nicht so richtig, wie man ihn einsetzt.

Probier es nochmal, auch mit dem Envelope-Designer.

Danke!
 
Grüße.


vielleicht habe ich ja einfach nicht richtig gelesen, aber inwiefern stört denn die mitklingende tom? ich meine, die tom wird doch danach sowieso gespielt, oder? und dann sollte die tom-spur den tomschlag auf der snarespur doch sowieso übertönen, oder nicht?


Der Gruß

Griffin
 
weil das insgesamt einfach reiner ist und man besser damit mixen kann...

behaupte ich jetzt einfach mal so ;)
 
joa, das prinzip is mir schon klar. aber HÖRST Du den unterschied? im gesamtmix?

ich bin übrigens mittlerweile ein großer fan geringfügig unpräziser einspielung. gibt gleich ein ganz anderes feeling. :D
 
Bis jetzt ja noch nicht, weil ich's nicht hinbekommen hab.

Hoffe doch, dass das sich da was verbessert!
Der schlagzeugsound ist eh geil geworden, aber vielleicht kann man ja hier und da noch was rauskitzeln....
 
matthi schrieb:

Nun bin ich beim schneiden. Ich krieg einfach keine [g=149]Snare[/g]-Schläge hin. Wenn ich sie ausklingen lasse, dann hört man z.B. noch die Tom, die grade spielt...wenn ich vor der Tom abschneide, klingt es so abgehackt.

Was würdet ihr tun? Bzw. wie macht ihr das.

Ich hätte erstmal dafür gesorgt das die [g=149]Snare[/g] verünftig auf dem Band landet. Danach würde ich dann hingehen und für den Fall das Du kein Pro Tools (in irgendeiner Form benutzt) einfach den Mix laufen lassen und solange mit dem EQ arbeiten bis es passt. Ein Gate ist nicht mehr wirklich sooo zweckmässig und hilft dem Sound in den meisten fällen nicht wirklich weiter, da man keine 100%ige Kontrolle über das Signal hat (wollte man die mit einer Automation erreichen kann man auch das Gate direkt weglasse und nur mit Automation arbeiten). Ich arbeite hier im Studio mit Pro Tools und kann mit der Strip Silence Funktion auf sehr schnelle, einfache und genaue Weise die [g=149]Snare[/g] von überflüssigen Geräuschen befreien. Bei Ghostnotes lasse ich diese Funktion einfach aus oder stelle sie feiner ein. Du könntest zum Beispiel einzig für die Parts mit Ghost Notes eine neue Spur aufmachen, die nicht gegated ist oder dergleichen. Eigentlich sollte die Balance aber so weit stimmen, daß die Becken einen guten Anteil [g=149]Snare[/g] haben welcher die Teile welche Du auf der [g=149]Snare[/g]-Spur geschnitten hast "übernimmt".

Eine [g=149]Snare[/g] zu triggern ist nicht DIE Lösung und sollte nur herangezogen werden wenn ALLES andere nicht funktioniert.
 
tylerhb schrieb:

Versuch doch erstmal die [g=149]Snare[/g] Spur etwas sauberer zu bekommen. Ein Transient Designer ist dafür das perfekte Tool.

Und schon wieder... ...wird ein unschuldiges und mit Sicherheit gutes Tool als Wunderwaffe angepriesen. Unsinn! Erstmal gutes Equpment haben oder das vorhandene Equipment bestens stimmen, dann alles gut mikrofonieren, dann eine gute Performance bekommen oder für eine solche sorgen, dann das Beste aus der Spur rausholen mit EQ, Comp und Editing und erst DANN ein Transiententool einsetzen. Oft merkt man dann nämlich das gar kein TD o.Ä. mehr nötig ist...
 
Ande schrieb:
schau mal bei folgenden Link nach:
www.drumagog.com/

Und schon wieder... ...warum sollte man auch mal Knöpfe drehen wenn es den Drumagog gibt?!?! Aber : Drumagog macht es Dir sogar noch einfacher, da er den Snaresound auch direkt als [g=84]Insert[/g]-FX replacen kann und Du so gar kein [g=32]Midi[/g]-Fitzelfatzel brauchst. Aber das scheint noch ein kleines Geheimnis zu sein. Haha.
 
enginEAR schrieb:
tylerhb schrieb:

Versuch doch erstmal die [g=149]Snare[/g] Spur etwas sauberer zu bekommen. Ein Transient Designer ist dafür das perfekte Tool.

Und schon wieder... ...wird ein unschuldiges und mit Sicherheit gutes Tool als Wunderwaffe angepriesen. Unsinn! Erstmal gutes Equpment haben oder das vorhandene Equipment bestens stimmen, dann alles gut mikrofonieren, dann eine gute Performance bekommen oder für eine solche sorgen, dann das Beste aus der Spur rausholen mit EQ, Comp und Editing und erst DANN ein Transiententool einsetzen. Oft merkt man dann nämlich das gar kein TD o.Ä. mehr nötig ist...

Naja, du rätst also dem matthi, dass er seine Aufnahme lieber mit besserem Equipment nochmal machen soll? :roll:

Wie wärs denn damit, erstmal das beste aus der Aufname herauszuholen?

Übersprechungen auf der [g=149]Snare[/g] Spur sind das normalste auf der Welt und haben erstmal gar nichts mit mangelnden Fähigkeiten oder Equipment zu tun. Ob einen der "Schmutz" stört oder nicht ist nichts weiter als ne Geschmacksfrage, ich persönlich mag "saubere" Einzelspuren jedenfalls lieber.

Und in der Tat, ich sehe nen TD als "Wunderwaffe" an, einfach weil er nicht pegelorientiert arbeitet wie ein Kompressor sondern die Hüllkurven eines Signals analysiert. Dadurch ist der erzielte Effekt sehr exakt und vor allem unabhängig von der Anschlagsstärke.

Ich setzte den TD meist als erstes in die Kette. Meistens entfällt dadurch sogar der Zwang, die Spur zu schneiden. Oftmals braucht man nichtmal mehr nen Kompressor, um den Attack hervorzuheben.

Vielleicht kann der Matthi ja mal ein kurzes Sound Beispiel posten...

Gruss Tyler
 
oder das vorhandene Equipment bestens stimmen

tylerhb schrieb:
enginEAR schrieb:
tylerhb schrieb:

Versuch doch erstmal die [g=149]Snare[/g] Spur etwas sauberer zu bekommen. Ein Transient Designer ist dafür das perfekte Tool.

Und schon wieder... ...wird ein unschuldiges und mit Sicherheit gutes Tool als Wunderwaffe angepriesen. Unsinn! Erstmal gutes Equpment haben oder das vorhandene Equipment bestens stimmen, dann alles gut mikrofonieren, dann eine gute Performance bekommen oder für eine solche sorgen, dann das Beste aus der Spur rausholen mit EQ, Comp und Editing und erst DANN ein Transiententool einsetzen. Oft merkt man dann nämlich das gar kein TD o.Ä. mehr nötig ist...

Naja, du rätst also dem matthi, dass er seine Aufnahme lieber mit besserem Equipment nochmal machen soll? :roll:

Wie wärs denn damit, erstmal das beste aus der Aufname herauszuholen?

Übersprechungen auf der [g=149]Snare[/g] Spur sind das normalste auf der Welt und haben erstmal gar nichts mit mangelnden Fähigkeiten oder Equipment zu tun. Ob einen der "Schmutz" stört oder nicht ist nichts weiter als ne Geschmacksfrage, ich persönlich mag "saubere" Einzelspuren jedenfalls lieber.

Und in der Tat, ich sehe nen TD als "Wunderwaffe" an, einfach weil er nicht pegelorientiert arbeitet wie ein Kompressor sondern die Hüllkurven eines Signals analysiert. Dadurch ist der erzielte Effekt sehr exakt und vor allem unabhängig von der Anschlagsstärke.

Ich setzte den TD meist als erstes in die Kette. Meistens entfällt dadurch sogar der Zwang, die Spur zu schneiden. Oftmals braucht man nichtmal mehr nen Kompressor, um den Attack hervorzuheben.

Vielleicht kann der Matthi ja mal ein kurzes Sound Beispiel posten...

Gruss Tyler

Ich habe dazu geraten von vorneherein das beste auf dem vorhandenen Equipment herauszuholen bevor man mit Wunderwaffen um sich schießt. Von einer neuen Aufnahme steht da nichts. Ich mag saubere Einzelspuren auch (siehe anderen Post von mir) und natürlich sind Übersprechungen normal, aber es gibt auch Mittel und Wege, diese von vorneherein auf ein Minimum zu reduzieren. Aber : Ein gut ausbalancierter Drummer hat automatisch weniger Übersprechungen als ein Mensch der wie ein Irrer auf der Hihat rumballert und dabei die [g=149]snare[/g] vergisst. DAS hat etwas mit mangelnden Fähigkeiten zu tun. In genau diese Kategorie fällt auch die Kunst sein Drumset adäquat aufzubauen und auch dadurch evtl. Bleed zu vermeiden. Ein durchdacht aufgebautes Drumset ist nicht nur einfacher zu mirkrofonieren als eines das so aussieht als sei es aus dem dritten Stock gefallen und nicht mehr vom Drummer richtig aufgebaut worden, sondern es lingt in sehr vielen Fällen einfach besser. Aber hey, jeder jeck ist anders : Die einen denken nach bevor das Aufnahmemedium angeht und die anderen nehmen lieber irgendwelche Wunderwaffen (und wundern sich dann weil es doch nicht so geil klingt wie bei den Anderen).

Wie ein TD funktioniert weiß ich selber, da ich auch im Besitz zweier solcher Teile bin. Seit ich allerdings ein wenig mehr nachdenke, Mikroabstände ausmesse und weiß der Geier was tue damit es von Natur aus besser klingt, liegen die die beiden TDs im Schrank.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben