Drums einen Hallraum geben

  • Ersteller Schnabel
  • Erstellt am
Schnabel

Schnabel

Registriert
20.04.05
Beiträge
166
Reaktionen
0
Punkte
206
Moin,

man liest ja ziemlich häufig dass den Drums im Mix oftmals ein gemeinsamer Hallraum gegeben wird. Ich hab das bisher noch nicht gemacht und hab auch noch keinen Plan wie ich das anstellen soll.

Meine Mixe klingen oft ziemlich trocken (hab ich mir sagen lassen). Ich mache Breakbeat / Bigbeat und da stehen die Drums ganz klar im Vordergrund. Vielleicht könnte ich dem "Trockenheitsproblem" ja durch einen Hallraum auf den Drums Abhilfe verschaffen.

Welche Plug-Ins eignen sich dazu? Was sollte man beachten? Und ist es nicht so, dass [g=108]Hall[/g] die Instrumente automatisch "nach hinten" schiebt?

Wäre für ein paar Anregungen dankbar.
 
Hi,
ich benutze für meine Drums meistens Early Reflection Sounds, also ohne lange Hallfahne. Das ganze wirkt dann räumlicher und "fetter" (eigtl. mag ich dieses wort nich :D ), vielleicht sollte man größer sagen :)

Ich denke zum testen reicht da jedes [g=108]Hall[/g]-[g=8]Plugin[/g], wo man genug Einstellmöglichkeiten für predelay und decay und so hat...

Roomworks (Steinberg)
trueverb (Waves)
und bestimmt auch ein freeware reverb von kjaerhus... weiß ich grad aber nicht...

Grüße
Manuel
 
Schnabel schrieb:
Ich hab auch noch keinen Plan wie ich das anstellen soll.
das ist der einfache teil. packe einfach ein hallgerät ([g=8]plugin[/g]) in einen effektkanal (aux-wege) und leite jeden teil des schlagzeugs in diesen kanal. voila, ein raum für jedes drumteil.

Was sollte man beachten? Und ist es nicht so, dass [g=108]Hall[/g] die Instrumente automatisch "nach hinten" schiebt?

und hier kommt der schwierige teil. mit drumräumen kämpfe ich auch immer wieder. weniger ist mehr, wenn die drums voll auf die zwölf gehen sollen. manuel hat es schon gesagt: vermeide lange hallfahnen. ein großer, breiter raum klingt oft gut, wenn man die drums alleine hört, funktioniert im mix aber oft nicht und nimmt den druck weg. lieber den raum etwas kleiner gestalten. auch sollte der raumanteil nicht zu hoch sein. pi mal daumen kann man sagen: das ganze soll zwar irgendwie räumlich wirken, den raum als solchen muss man aber nicht wirklich hören.

ich mach das oft so: beim einstellen des plugins höre ich ausschließlich effektanteil. so kann ich mir ein schönes zimmer basteln und mich ganz auf den raumklang konzentrieren. die drums sollten am ende immer noch sehr "definiert" und druckvoll, nicht "verwaschen" oder "matschig" klingen. dann setze ich das verhältnis original und effekt 1:1 und drehe den effektanteil so lange runter, bis ich ihn nicht mehr explizit wahrnehme. kontrolle: drums trocken hören und irgendwann den effekt dazuschalten. der unterschied sollte mehr "spürbar" als hörbar sein.
auch wichtig: das ganze nach ein paar stunden pause mit etwas abstand nochmal anhören. in der regel korrigiert man dann noch einiges, was vorher total super war ;)
 
n Plattenhall auf der [g=149]Snare[/g] kann auch ganz lecker klingen.
 
Grüße.


ich hab für gewöhnlich mehrere hälle, allein für drums nehm ich zumeist zwei:

1) snarehall, auch auf den toms; zumeist etwas längere hallzeit; manchmal gekoppelt mit einem zusätzlichen gated reverb

2) gesamtraum; lässt das drumset im mix etwas dichter zusammenrücken und kompakter erscheinen, was besonders bei programmierten drums einen wichtigen faktor darstellen kann.


Der Gruß

Griffin
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben