Ich beschäftige mich auch ständig mit dieser Frage. Ich denke die preiswerteste Lösung für 16 bzw. 24 Kanal-Aufnahme ist derzeit die RME Karte, ein ddx3216 mit ein (16 Kanal) oder (24 Kanal) zwei [g=131]ADAT[/g]-Erweiterungen und ein 8-Kanal-Mikofonverstärker mit [g=131]ADAT[/g]-[g=60]Wandler[/g], etwa von SM-Pro Audio oder höherwertiger.
Mit dem ddx3216 kann man dem Drummer dann auch noch gleich noch einen schön komprimierten Mix mit nahezu Null [g=5]Latenz[/g] anbieten.
Leider läuft der Trend aber gerade in Richtung auf größer als 48k-Aufnahme und das dürfte dann langfristig der Tod des [g=131]ADAT[/g] (des ddx3216 sowieso) sein, da dieses Format dann nur noch die halbe Kanalzahl bietet. Im Moment also noch eine gute, aber nicht mehr sehr zukunftsfähige Lösung.
Zur ursprünglichen Frage:
Wenn Du so (Zwei-Spur) arbeiten willst/musst, solltest Du zusehen, dass das Set und dabei vor allem das nach vorne gemischte "Blech" auf der Aufnahme gut klingt und ein schönes Stereobild liefert.
Wenn Du eher Zeit als Geld hast, kannst Du dann die Zweispur-Aufnahme in eine Monospur abmischen. Diese Datei legst Du dann im Sequenzer in neu angelegte Spuren für [g=149]Snare[/g], Bassdrum und die einzelnen Toms. Jetzt schneidest Du in aufwendiger Handarbeit alles bis auf die jeweilige Spurnamen-Trommel grob raus. Nun ein Gate drüber, so dass nur noch der "Impuls" der jeweiligen Trommel zu hören ist. Nun die Trommeln "lege artis" abmischen (EQ/Kompression/[g=108]Hall[/g], Pan bei den Toms) und möglichst harmonisch in den klar von der ursprünglichen (nun mit einem Low-Cut versehenen) Stereospur beherrschten Gesamtmix einfügen. Alternativ mit drumagog (14-Tage-Demo, insbesondere die bei dieser Art der Aufnahme zu kurz kommende Bassdrum) Triggern.
Das ist aber nur eine absolute Low-Budget-Lösung für den Pop/Rock-Bereich, bei der im wesentlichen immer nur eine Trommel zeitgleich gespielt wird und die Trommeln teilweise extrem nachbearbeitet werden.