
diagnostix
- Registriert
- 04.04.05
- Beiträge
- 9.945
- Reaktionen
- 2.653
- Punkte
- 18.666
proberaum war am we frei - also nix wie hin und in aller ruhe drums mikrofonieren und trommeln.
und natürlich die t.bones rb 500 als overheads testen, die ich mir neulich gegönnt habe.
also die klunker als "glyn johns" aufgestellt (was wegen dem gewicht von mikros nur mit mcgyver methoden ging). schnell noch eine grenzfläche (superlux e100) in den kick reingeschmissen - und dann merkte ich dass ich das mikro für die snare vergessen habe. zum glück lag dort von einem anderen band ein noname plastikding rum, und ich dachte, also, wenn billig dann bis zum anschlag... das set war ein tama entry level mit messingbecken (proberaumhure
). passt also auch, vong preis her...
alle mikros habe ich dann an die zoom l-12 angeschlossen (die ribbons ohne fethead o.ä.) und losgelegt.
und achtung: ich bin als betagter musiker nicht mehr an den eingeübten und gelernten mustern interessiert. das überlasse ich gerne jüngeren und ambitionerten kollegen... ich improvisiere halt, und spiele lieber den puls, als muster. auf deutsch: ich spiele was mir im moment durch den kopf schwirrt... so seid gewarnt.
will auch nicht teures equipment in frage stellen. alles hat seine berechtigung, das billige equipment auch...
summa summarum: mir gefallen die billigen klunker. man kann die becken dreschen wie die sau-und es zischt nicht, und die toms haben fett. werde sicherlich in der zukunft so nicht-rock-pop drums nur damit mikrofonieren... condenser ade.
und natürlich die t.bones rb 500 als overheads testen, die ich mir neulich gegönnt habe.
also die klunker als "glyn johns" aufgestellt (was wegen dem gewicht von mikros nur mit mcgyver methoden ging). schnell noch eine grenzfläche (superlux e100) in den kick reingeschmissen - und dann merkte ich dass ich das mikro für die snare vergessen habe. zum glück lag dort von einem anderen band ein noname plastikding rum, und ich dachte, also, wenn billig dann bis zum anschlag... das set war ein tama entry level mit messingbecken (proberaumhure
alle mikros habe ich dann an die zoom l-12 angeschlossen (die ribbons ohne fethead o.ä.) und losgelegt.
und achtung: ich bin als betagter musiker nicht mehr an den eingeübten und gelernten mustern interessiert. das überlasse ich gerne jüngeren und ambitionerten kollegen... ich improvisiere halt, und spiele lieber den puls, als muster. auf deutsch: ich spiele was mir im moment durch den kopf schwirrt... so seid gewarnt.
will auch nicht teures equipment in frage stellen. alles hat seine berechtigung, das billige equipment auch...
summa summarum: mir gefallen die billigen klunker. man kann die becken dreschen wie die sau-und es zischt nicht, und die toms haben fett. werde sicherlich in der zukunft so nicht-rock-pop drums nur damit mikrofonieren... condenser ade.